Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 19.09.2020 | 06:44 | Aufgegabelt
Reiner Veit ist unterwegs in der Niederlausitz in Sachen Wein. Auf dem rekultivierten Gebiet des ehemaligen Tagebaus Welzow, in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands liegt das Weinanbaugebiet Wolkenberg. Mit der dortigen Winzerin Bettina Muthmann spricht er über die besonderen Bedingungen des Weinbaus.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.09.2020 | 10:24 | Landespolitik
Die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther hat in dieser Woche den Entwurf für den letzten Abschnitt des Mobilitätsgesetzes vorgelegt, der die Organisation des Wirtschaftsverkehrs beinhaltet. Was sind die Pläne, wie die Reaktionen?
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.09.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.09.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt, doch in Berlin gibt es nach wie vor zu wenig Lademöglichkeiten für sie. Woran es liegt und wie man sich zuhause eine Wallbox einrichten kann, weià Wirtschaftsredakteurin Franziska Ritter.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.09.2020 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Deutschland hat ein Problem mit Rassismus und muss sich diesem Problem dringend stellen, sagt der SPD-Bundestagsabgeordneter Karamba Diaby. Wie, darüber spricht er mit Moderatorin Ruth Kirchner. Und über Kleingärten und das Bundeskleingartengesetz, denn dazu kann Diaby auch einiges sagen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.09.2020 | 13:44 | Geschichte
Der Potsdamer Vorort Sacrow ist ein Gedächtnisort zur deutschen Teilung und Einheit: Todesschüsse im Mauerschatten, eine Kirche hinter Stacheldraht, Dorffeste im Sperrgebiet und ein geheimnisvolles Schloss. Ãber die weltgeschichtlichen Verwerfungen und die kleinen Alltagsgeschichten hat Filmemacher Jens Arndt eine rbb-Dokumentation gedreht, die Harald Asel - wie auch ein Ortsbesuch - empfiehlt.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.09.2020 | 07:04 | Quergelesen
Ute Büsing empfiehlt den neuen Roman von Yvonne Adhiambo Owuor, die in ihrer Heimat Kenia eine feste literarische GröÃe ist, den mit groÃer Kraft erzählten Band der Kolumbianerin Pilar Quintana, und die Episoden von Camille Sahin über Menschen, die in einem Hochhaus irgendwo in der Türkei so etwas wie Exil finden.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.09.2020 | 07:24 | Unterwegs
Jeden Herbst ist es ein unvergessliches Naturerlebnis, wenn Tausende Kraniche auf ihrer Reise in den Süden in Brandenburg rasten. Mit ihren legendären Trompetenrufen fliegen die groÃen grauen Vögel zum Sonnenuntergang zu ihren Schlafplätzen direkt am Naturparkzentrum Wanninchen - einem einstigen Tagebaugebiet und heutigem Naturparadies. Astrid Kretschmer hat sich auf den Weg gemacht und den sogenannten Vogel des Glücks beobachtet.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.09.2020 | 08:24 | Weltsichten
In Mexiko soll für umgerechnet knapp 5,4 Milliarden Euro auf der Halbinsel Yucatán das sog. Bahn-Projekt "Tren Maya" entstehen. Doch der Bau der rund 1500 Kilometer langen Zugstrecke ist umstritten. Korrespondentin Anne Demmer hat entlang der geplanten Strecke mit Gegnern und Befürwortern gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.09.2020 | 08:44 | Weltsichten
In der autonomen Region Innere Mongolei im Norden Chinas sorgt die neue Anordnung für Schulen, den mongolisch-sprachigen Schulunterricht zu reduzieren, für ungewöhnlich heftigen Protest und Widerstand in der Bevölkerung. Gabriele Heuser spricht dazu mit Korrespondent Steffen Wurzel in Shanghai.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.09.2020 | 09:44 | WissensWerte
Körnerfrüchte wie Amaranth, Quinoa und Chia werden als "Pseudogetreide" bezeichnet. Viele preisen die gesunden Körner als Superfood. Lebensmitteltechnologin Tanja Lux erforscht ihre Verwendung und erzählt davon beim Lunchtalk Soup & Science.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.09.2020 | 10:44 | Medienmagazin
Nachdem der Journalist Malcolm Ohanwe via Twitter die diskriminierende Sprache in dem neuen radioeins-PodCast "Schröder & Somuncu" kritisiert hat, erklärte radioeins zwar den Kontext, stellte jedoch den PodCast nur noch in einer geschnittenen Fassung zur Verfügung. Jörg Wächter spricht mit Malcolm Ohanwe und radioeins-Programmchef Robert Skuppin.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.09.2020 | 11:04 | Das Forum
Welche Spuren der DDR sind auf dem Land bis heute zu finden? Wie hat sich die ostdeutsche Landwirtschaft seit 1989/90 verändert? Und welche Zukunft haben die Dörfer? 30 Jahre nach der Gründung Brandenburgs spricht Harald Asel darüber mit seinen Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger