Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Berlin, 1.6.2021: Janine Busch beim Auftakt des Pilotprojekts

Was macht das Grundeinkommen mit den Menschen?

122 Menschen aus Deutschland bekommen ein Grundeinkommen von 1200 Euro pro Monat, ohne dass sie etwas dafür tun müssen. Im Rahmen der ersten Langzeitstudie dazu erforschen DIW und der Verein "Mein Grundeinkommen", wie das Experiment ihr Leben verändert. Von Franziska Ritter

Außenansicht Frühstücksrestaurant

Mehr als Frühstück und mehr als nur Teil eines Opernbesuchs

Für Restaurants war die Pandemie ein Unglück. So auch für das "Frühstück 3000", das kaum geöffnet, gleich wieder dicht machen musste, und das "Restaurant Deutsche Oper", das als eigenständiges Restaurant leider nie so wirklich wahrgenommen wurde. Von Reiner Veit

Collage: Spitzenkandidaten Kai Wegner (CDU-Berlin) und Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) (Bild: dpa)

Kampf um die Spitze: CDU vs. Grüne

Drei Monate vor den Berliner Wahlen geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Welche Themen die wichtigsten sind und wie die Berliner die Parteien dabei einschätzen, zeigt der aktuelle BerlinTrend. Von Christoph Reinhardt

Brüssel, 13.6.2021: NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und US-Präsident Joe Biden posieren mit weiteren Regierungschefs im NATO-Hauptquartier (Bild: AP)

US-Präsident Bidens erste Europareise

Der bekennende Transatlantiker Joe Biden kommt erstmals als Präsident der Vereinigen Staaten nach Europa. Gelingt es Biden, einen Rahmen für die künftige Zusammenarbeit mit den Verbündeten der USA abzustecken? Darüber spricht Sabina Matthay mit dem Politikwissenschaftler Markus Kaim.

Gefangenenkolonne, bei Gschatsk im Gebiet Smolensk, November 1941 (Bild: Foto privat: Albert Dieckmann, MBK, Berlin)

Wer zurückfällt, wird erschossen: Russische Kriegsgefangene

Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion und ein Vernichtungskrieg setzte ein. Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst widmet einer vergessenen Opfergruppe eine Ausstellung: den sowjetischen Kriegsgefangenen. Von Harald Asel

Spieler von Viktoria Berlin jubeln (Foto: imago images / Jan Huebner)

Viktoria Berlin - Auf dem Weg nach oben

Vor zwei Jahren stand der FC Viktoria 1889 Berlin kurz vor dem finanziellen Aus. Mittlerweile hat sich die Lage komplett geändert. Der zweitälteste Verein Deutschlands hat einen neuen Investor gefunden, einen Unternehmer und Medienmanager aus Hamburg. Der Aufstieg in die 3. Liga ist geschafft, nun will sich der Klub dauerhaft als dritte Kraft in der Hauptstadt etablieren.

 

Buchcover_Julia Cimafiejeva

Zerrissene Welten: "Minsk Tagebuch" und "Country Place"

Die im Exil lebende Oppositionelle Julia Cimafiejeva schreibt aus dem Inneren der belarussischen Proteste eine Chronik von Gewalt und Hoffnung. Und: Ann Petry gelingt in ihrem wiederentdeckten Roman das spannende Porträt einer hermetisch abgeschlossenen weißen Gesellschaft. Von Ute Büsing

Fassade des Museum Quai Branly (Foto: Imago Images / imagebroker)

Frankreich: Die vertikalen Gärten des Patrick Blanc

Der französische Botaniker Patrick Blanc hat das Prinzip der vertikalen Gärten erfunden und mittlerweile an über 100 Mauern weltweit umgesetzt. Die Pflanzenwände bringen nicht nur Grün in den grauen Großstadtdschungel, sie sind auch gut für das Klima und die Luftqualität. Von Sabine Wachs

ARCHIV: 17.08.2004: Angela Merkel posiert vor dem Großsegler Gorch Fock im Hafen von Stralsund (Bild: imago images)

Die Lotsin geht von Bord

Fast 16 Jahre lang hat Angela Merkel als Kanzlerin des größten EU-Staates die Geschicke Europas maßgeblich mitbestimmt. Brüssel-Korrespondent Jakob Mayr spricht u.a. mit Jean-Claude Juncker, Martin Schulz und Viviane Reding über ihre Amtszeit, Geld und Gegner, Fußball und Fritten.

Erdbeerbauer Sghir Chriet (Bild: Studio Rabat/Dunja Sadaqi)

Bittere Erdbeeren: Die Ausbeutung afrikanischer Saisonkräfte

Tausende Marokkanerinnen pflücken in Süd-Spanien Erdbeeren für den europäischen Gaumen. Billige Arbeitskräfte für spanische Feldbesitzer und die Arbeiterinnen widerum verdienen mehr Geld als in der Heimat. Doch der Deal hat einen bitteren Beigeschmack. Von Reinhard Spiegelhauer und Dunja Sadaqi

Dr. Andreas Elsaesser mit Logo

Die Suche nach Leben im All

Der Gedanke, dass wir Menschen nicht allein im Weltall sind, fasziniert die Science-Fiction wie auch die Wissenschaft. Aber was für ein Leben – und wo im Universum? Biophysiker Dr. Andreas Elsäßer stellt sich diesen Fragen in seiner Forschungsarbeit. Von Axel Dorloff

Cui Bono | Cover: Studio Bummens/Artwork: Henning Wagenbreth © Prostock-Studio Foto: Prostock-Studi

PodCast Kills The Radio Star?

Der PodCast-Boom lockt Amateure und Textanbieter auf den Markt. Unter Druck steht der lineare Hörfunk. Wird Radio zur Abspielstation von PodCasts? Welche Rolle spielen künftig Audioproduzenten? Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner

ARCHIV, 22.05.2021, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Flüge in warme Urlaubsgebiete und verschieden europäische Städte sind auf der Anzeigetafel im Abflugterminal im Flughafen Düsseldorf zu sehen (Bild: Henning Kaiser/dpa)

Ferien 2021- Neuanfang für den Tourismus?

Die Deutschen reisen gerne und Viele stehen in den Startlöchern, um in den Urlaub zu fahren. Ob Meer oder Berge, Deutschland oder Ausland - klappt der Neubeginn des Tourismus'? Darüber diskutiert Ute Holzey mit ihren Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: Inforadio/Franziska Ritter , fruehstueck3000, dpa, AP , Foto privat: Albert Dieckmann, MBK, Berlin, imago images / Jan Huebner, edition.fotoTAPETA/Verlag Nagel & Kimche, Imago Images / imagebroker, imago images, Studio Rabat/Dunja Sadaqi, Foto: Daniel Kunzfeld für VolkswagenStiftung / FU Berlin, Cover: Studio Bummens/Artwork: Henning Wagenbreth © Prostock-Studio Foto: Prostock-Studi