Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 19.01.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Erst vor wenigen Wochen hat das Restaurant CELL eröffnet. Chefkoch ist Evgeny Vikentev, der in seiner Heimatstadt St. Petersburg einer der angesagten Kochstars ist. Dort betreibt er bereits ein Restaurant und eine Wein-Bar und nun war es Zeit für Berlin. So wird er noch eine ganze Weile zwischen Berlin und St. Petersburg pendeln. Reiner Veit spricht mit ihm über sein Konzept und seine kulinarischen Einflüsse.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.01.2019 | 07:55 | Kultur
Die britische Musikerin Anna Calvi stellt die Songs ihres neuen Albums "Hunter" im Astra Kulturhaus vor. Cora Knoblauch berichtet.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.01.2019 | 08:24 | Interviews
Aktuell erarbeitet die EU-Kommission neue Vorschläge für die Förderperiode der europäischen Landwirtschaft ab 2020. Diese würden auch in Brandenburg Verhältnisse verschieben - derzeit profitieren vor allem GroÃbetriebe von Subventionen. Jörg Vogelsänger (SPD), Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft in Brandenburg, spricht mit Inforadio über die EU-Förderpraxis und wie mehr regionale Produkte in die Geschäfte gelangen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.01.2019 | 10:24 | Landespolitik
Berlins Bäder sollen saniert werden: 60 Millionen Euro will der Senat in den kommenden Jahren seine Schwimmbäder stecken. Wir stellen die Sanierungspläne im Detail vor. Weitere Themen: Die Herausforderungen, vor denen die Pflege in Berlin und Brandenburg steht und die Folgen des Lunapharm-Skandals.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.01.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Ob bei Lidl, Aldi oder im Bio-Supermarkt: Lebensmittel aus ökologischem Anbau werden immer beliebter. Die Nachfrage in der Hauptstadtregion steigt stetig und viele Bauern in Brandenburg satteln um. Doch die Landesregierung fördert das nur zögerlich, beklagt die Bio-Branche. Sie sieht noch viel mehr Potenzial. Wirtschaftsreporter Karsten Zummack hat Bio-Landwirte in Brandenburg besucht und die Chancen und Hürden dieser Branche analysiert.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.01.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Theresa Mays Scheidungsabkommen mit der EU ist diese Woche im Unterhaus gescheitert. Damit bleibt offen, was der EU-Austritt GroÃbritanniens bedeuten wird. Was kann die EU den Briten für einen geregelten Brexit noch bieten, kann Europa den britischen Austritt verkraften? Sabina Matthay spricht mit Udo Bullmann, SPD-Spitzenkandidat für die Europa-Wahl.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.01.2019 | 13:44 | Geschichte
Am 23. Januar feiert das Fürstentum Liechtenstein sein 300. Staatsjubiläum. Die 38.000 Liechtensteiner leben dank ihrer Neutralität in den Kriegen des 20. Jahrhunderts, ihrer zentralen Lage und niedriger Steuern in Wohlstand. Und doch erscheint das Land aus der Zeit gefallen. Korrespondent Dietrich Karl Mäurer blickt auf das Land "Oben am jungen Rhein".
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 06:04 | Abseits
Ski-Langläufer Johannes Dürr war einst ein Hoffnungsträger des Ãsterreichischen Ski-Verbandes, bis er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi des Blutdopings überführt wurde. In der ARD-Dokumentation "Die Gier nach Gold - der Weg in die Dopingfalle" berichtet der ehemalige Weltklasse-Wintersportler über Blutdoping in Deutschland, aber auch seine eigene Doping-Biografie.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 07:04 | Quergelesen
Ute Büsing stellt in dieser Ausgabe "Quergelesen" internationale Neuerscheinungen mit eindringlichen Charakteren vor: Das Debüt der Australierin Josephine Rowe "Ein liebendes, treues Tier" und der Erzählungsband "Ein Haus für die Müden" des bosnischen Autors Dževad Karahasan. Sie erinnert noch einmal gebührend an die groÃe deutsche Autorin und Ãbersetzerin Mirjam Pressler. Und in den literarischen Neuigkeiten der vergangenen Woche setzt sie sich mit der heftigen Debatte um Takis Würgers Roman "Stella" auseinander.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 07:24 | Unterwegs
Im nördlichen Teil der Inselgruppe der Philippinen leben die Igorot, die bekannt sind für ihre hängenden Särge und für ihre Art Reis anzubauen: Vor Jahrhunderten schon haben sie dafür in mühevoller Arbeit imposante Terrassen in den Berghängen angelegt. Seit 1995 gehören die Reisterrassen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Kerstin Gallmeyer und Markus Person haben auf ihrer Reise durch die philippinischen Kordilleren zwei Igorots getroffen, die sich bemühen, das Erbe ihrer Vorfahren zu bewahren.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Wir sind, was wir essen: Veganer, Vegetarier oder Flexitarier. Entwickelt sich Ernährung zum Religionsersatz? Wir gehen dieser Frage nach, begleiten wir einen Inspektor für koschere Lebensmittel und erzählen die kulinarische Geschichte des Abendmahls.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 08:11 | Kultur
Frank Castorf inszeniert am Berliner Ensemble "Galileo Galilei" von Bertolt Brecht. Am 19. Januar feiert das Theaterstück Premiere.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 08:24 | Weltsichten
Spanien hat etwa halb so viele Einwohner wie Deutschland, aber doppelt so viele Flughäfen, die längsten Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitstrassen und die meisten Autobahnkilometer Europas. Doch viel von dieser Infrastruktur wird kaum genutzt. Warum hält Spanien an seiner Infrastrukturpolitik fest? Darüber berichtet Korrespondent Oliver Neuroth.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 08:44 | Weltsichten
Das Lied "Happy Birthday" hat Stevie Wonder für Martin Luther King geschrieben. Er hat mit diesem Song dafür geworben, King einen eigenen Feiertag zu widmen. Bereits 1968 forderte die Schwarze Bürgerrechtsbewegung den Martin Luther King Day. Aber es dauerte noch, bis dieser zum Nationalfeiertag wurde. Und auch heute ist die Gleichberechtigung von Schwarzen in den USA keine Selbstverständlichkeit.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 09:11 | Kultur
Am 20. Januar 2014 ist der Dirigent Claudio Abbado gestorben. Die Berliner Philharmoniker erinnern an ihren langjährigen Chef und Ausnahme-Maestro ab heute, seinem 5. Todestag, in einer Ausstellung im Foyer der Philharmonie. ARD-Kulturkorrespondentin Maria Ossowski hat schon vorher reingeschaut.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 09:44 | WissensWerte
Selbst wenn der Anteil der Studentinnen in einem Fach bei über 50 Prozent liegt, nimmt er im Verlauf der wissenschaftlichen Karriere immer mehr ab, bei den Professorinnen beträgt er noch 23 Prozent. Ãber Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft spricht Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler beim 12. Lunchtalk "Soup & Science" mit der Soziologin Jutta Allmendiger, der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 10:44 | Medienmagazin
BKA-Ermittler überprüfen zurzeit die Einzeltäterschaft beim letzten Datenklau- und Promidoxxing. Der Journalist Daniel Laufer, der für die Badische Zeitung arbeitet, hat unfreiwillig tieferen Einblick in diese Szene bekommen, nachdem er bereits mehrfach in seiner Zeitung über die Szene rund um den geständigen Hacker geschrieben hat. Auf einer Doxxing-Seite finden sich als Reaktion seit kurzem Laufers Adresse, Handynummer, private Interessen, auÃerdem Inhalte eines Instagram-Accounts, der einem Familienmitglied gehören soll, wie er gegenüber dem rbb-Magazin kontraste bestätigte.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.01.2019 | 11:04 | Das Forum
Massentierhaltung, Ãberdüngung, Monokulturen oder artgerechte Haltung, Biodiversität und klimaneutrale Anbauweise? Wie soll die Agrarpolitik der Europäischen Union ausgerichtet werden? Darüber diskutiert Ute Holzhey anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit ihren Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger