Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 18.04.2020 | 06:44 | Aufgegabelt
Wie geht es derzeit eigentlich den Winzern? Welche Auswirkungen hat der Shut Down für sie? Aber auch: welche Arbeiten stehen derzeit an - im Keller und im Weinberg? Oliver Gabel und Johannes Reibold, zwei junge Winzer aus der Pfalz, hat Reiner Veit um Antworten gebeten.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 18.04.2020 | 10:24 | Landespolitik
Einige Läden öffnen ab nächster Woche, der Schulbetrieb wird langsam aufgenommen â ein wenig Normalität kehrt in den Alltag zurück. Wie gehen die Landesregierungen in Berlin und Brandenburg mit dem Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit um? Wie bereiten sich die Schulen auf Unterricht mit verschärften Hygienevorschriften vor? Thorsten Gabriel kennt die Details.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 18.04.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
JungeâGründerâhabenâerheblichâzumâWirtschaftsaufschwungâBerlinsâbeigetragen, doch seit dem Shutdown stehen sie unterâbesonderemâDruck.âEinige aberâsehenâinâdenâEinschränkungenâdurch die Corona-Krise auchâeineâChance für neue Angebote.âWirtschaftsreporterinâFranziskaâRitter berichtet über Start-ups und ihre Ideen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 18.04.2020 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Das Land Brandenburg plant, Schulen am 4. Mai wieder zu öffnen. Zurück in einen geordneten Schulalltag - doch welche Schüler zuerst? Wie soll das Ansteckungsrisiko im Schulbetrieb minimiert werden? Moderatorin Sabina Matthay spricht darüber mit Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 18.04.2020 | 13:44 | Geschichte
"Nach Berlin" heiÃt ein Projekt, das sich rund um den 8. Mai und dem offiziellen Kriegsende in Europa dreht. Ursprünglich als Freilichtausstellung konzipiert, wird nun eine Internet-Version unter kulturprojekte.berlin veröffentlicht. Harald Asel hat mit Bjoern Weigel, Historiker und einer der Kuratoren, über die Ausstellung gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 06:04 | Abseits
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 07:04 | Quergelesen
Spazierengehen ist etwas, was in diesen Tagen fast ohne Einschränkungen möglich ist. Nadine Kreuzahler stellt die GroÃstadtspaziergänger in der Literatur in den Mittelpunkt: Dort haben Flaneure seit Mitte des 19. Jahrhunderts ihren festen Platz. Sie schaut auf das Buch "Das Glück des Gehens" und spricht mit Fabian Saul vom "Flaneur-Magazin" aus Berlin-Kreuzberg.
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 07:24 | Unterwegs
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 08:24 | Weltsichten
In Ungarn kann Viktor Orbán per Dekret regieren, bis auf Widerruf durch das Parlament, in dem er die Mehrheit hat. Es gibt erste Indizien, dass die neue Machtfülle keineswegs nur der Bekämpfung der Corona-Pandemie dient, sondern dem eigenen Machtausbau. Stephan Ozsváth kennt die Details.
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 08:44 | Weltsichten
Japan hat eine der niedrigsten Anerkennungsquoten von Asylbewerbern weltweit. Flüchtlinge, die es trotzdem versuchen, einen Asylantrag zu stellen, finden sich danach häufig in Abschiebehaft. ARD-Korrespondentin Kathrin Erdmann in Tokio konnte ein Abschiebegefängnis besuchen und mit aktuellen und ehemaligen Inhaftierten sprechen.
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 09:44 | WissensWerte
Die Alexander von Humboldt-Stiftung steht für den internationalen Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Der ist jedoch in Corona-Zeiten massiv beeinträchtigt. Ãber die Herausforderungen für die Stiftung hat Thomas Prinzler mit Hans-Christian Pape gesprochen, dem Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung.
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 10:44 | Medienmagazin
China blockt den Deutschen Auslandsrundfunk, Russlands Volksvertreter beschuldigen die Deutsche Welle, Fake News zu verbreiten. Im Sender selbst stoÃen neue Formatentwicklungen und Ressourcenumverteilungen auf Kritik. Als wäre das nicht genug arbeitet man auch bei der Deutschen Welle im Pandemie-Modus. Jörg Wagner spricht darüber mit DW-Intendant Peter Limbourg.
+ + + + + + + + + + + +
So 19.04.2020 | 11:04 | Das Forum
Start-ups fürchten um ihre Existenz, der Mittelstand fühlt sich allein gelassen, Freiberufler sind auf staatliche Zuschüsse angewiesen, GroÃkonzerne hoffen auf Bürgschaften in Millionen-Höhe. Wie kann die Corona-Krise gemeistert werden?
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger