Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Kulinarisches Herzstück in spartanischem Ambiente

Reiner Veit lädt ein in ein neues und spannendes Restaurant in Prenzlauer Berg - das "Otto". Er spricht mit Küchenchef und Inhaber Vadim Otto Ursus, der koch- und küchenmäßig weit herumgekommen ist.  


+ + + + + + + + + + + +


Der Fahrplan zum Kohleausstieg steht

Nach dem Kohlegipfel von Bund und Ländern steht der Termin für die Abschaltung der Kohlekraftwerke Jänschwalde und Schwarze Pumpe. Mit einem neuen Gaskraftwerk und dem Geld aus dem Strukturstärkungsgesetz soll der Wegfall der Braunkohleindustrie in der Lausitz abgefedert werden.


+ + + + + + + + + + + +


Wochenmarkt 2.0: Regionale Lebensmittel im Internet

Brot oder Käse – zu Hause bestellt, von Anbietern in der Region geliefert. Verbraucher suchen im Internet inzwischen auch nach regionalen Lebensmitteln. Eine riesige Chance für kleinere Unternehmen. Wie nachhaltig ist das? Karsten Zummack hat es sich angeschaut.


+ + + + + + + + + + + +


Der Blick voraus: Leben & Arbeiten 2030

Sabina Matthay wirft einen Blick auf die möglichen Veränderungen, die uns bis 2030 erwarten. Dafür spricht sie mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky über Technologien, die unser Leben verändern könnten, und über die Treffsicherheit von Zukunftsprognosen.


+ + + + + + + + + + + +


Berlin baut und Landowsky sieht Ratten - Das Jahr 1997

Überall wird gebaut in Berlin und am Potsdamer Platz wachsen langsam die Hochhäuser in den Himmel. Ganz andere Probleme gibt es im Osten der Stadt. Linke und Rechte gehen aufeinander los. Und beinahe bricht die Große Koalition weger einer "Ratten-Aussage".


+ + + + + + + + + + + +


Rechtsextremismus im Sport


+ + + + + + + + + + + +


Was es heißt, Frau zu sein: Lauren Groff "Florida"

Elf exzellente Erzählungen aus dem sonnenbestrahlten, amerikanischen Süden sind in Lauren Groffs "Florida" zusammengefasst. In die "Zeit des Lichts" steht das wilde Leben der Fotografin Lee Miller im Mittelpunkt und in "Die Spuren der Stadt" setzt Lars Saabje Christensen seiner Heimatstadt Oslo ein liebevolles Denkmal. Von Ute Büsing


+ + + + + + + + + + + +


Besondere Bauwerke in Europa

In jeder größeren Stadt in Europa gibt es mindestens eine Sehenswürdigkeit, die man bei einem Besuch unbedingt gesehen haben muss. Unsere Reise geht heute zu drei ganz bekannten monumentalen Bauwerken: der Sagrada Familia in Barcelona, dem Petersdom in Rom und der Londoner Tower Bridge.


+ + + + + + + + + + + +


Frauenfrage in Saudi-Arabien: Nachholbedarf im Wüstenstaat

Frauen in Saudi-Arabien dürfen seit einiger Zeit Auto fahren. Das wird dort als Meilenstein der Emanzipation gefeiert. Junge Frauen können dort den Eindruck gewinnen, dass ihnen inzwischen alle Türen offen stehen, denn auch in Wirtschaft und Politik werden sie neuerdings gefördert. Und trotzdem: Bis zur wirklichen Gleichberechtigung ist es noch ein weiter Weg wie Anne-Francoise Weber herausgefunden hat.


+ + + + + + + + + + + +


100 Jahre Prohibition in den USA

Vor genau 100 Jahren trat in den USA das Prohibitionsgesetz in Kraft. Das Verbot von Produktion, Transport und Verkauf von Alkohol zielte auch auf die vielen deutschstämmigen Bierbrauer ab. Unsere USA-Korrespondentin Antje Passenheim macht für die Weltsichten eine Zeitreise zurück zum 16. Januar 1920.


+ + + + + + + + + + + +


Reaktor BER II: Thank you for the neutrons

BER - diese Abkürzung steht nicht nur für den künftigen Flughafen in Schönefeld - sondern auch für Berlins Experimentier-Reaktor: BER II. Er steht in Wannsee, am Helmholtz Zentrum Berlin. Im Dezember ist BER II nun abgeschaltet worden. Wie geht es jetzt weiter?


+ + + + + + + + + + + +


Monopole, Megxit, Meinungsmache

Jörg Wagner fragt im Medienmagazin: Entsteht durch die Übernahme der "Mitteldeutschen Zeitung" durch den Bauer-Verlag ein Pressemonopol in Sachsen-Anhalt? Außerdem blickt er auf den Umgang der britischen Presse mit Prinz Harry und seiner Frau Meghan und untersucht, wie Parteien, Politik und Behörden auf den Social Media-Kanälen die öffentliche Meinung beeinflussen.


+ + + + + + + + + + + +


- Die Alternative Grüne Woche

Wir erleben derzeit einen dramatischen Rückgang der Insekten in Deutschland, Europa und weltweit. Entgegen den eigentlichen Ziele ist die Bundesregierung weit davon entfernt, den Verlust biologischer Vielfalt zu stoppen. Was aber muss getan werden? Wie sieht eine Landwirtschaft aus, die Insekten schützt? Darüber spricht Ute Holzhey mit ihren Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger