Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Kulinarische Sensation: Die Fusionsküche im NIKKEI NINE

Was aus dieser Küche auf die Teller kommt, ist beeindruckend - von der Qualität der Produkte bis zu Kombinationen und Variationen. Hier wird Japanisches und Peruanisches in langer Tradition miteinander verbunden. Reiner Veit hat sich aufgemacht ins Hamburger NIKKEI NINE und spricht dort mit Küchenchef Song Lee.


+ + + + + + + + + + + +


Landespolitischer Wochenrückblick


+ + + + + + + + + + + +


200 Jahre Aktienhandel an der Frankfurter Börse

Die Finanzmetropole Frankfurt am Main feiert 200 Jahre Börsenhandel, doch die besondere Wirtschaftsgeschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Börsenreporterin Claudia Wehrle hat sich auf das historische Parkett der Frankfurter Börse begeben.


+ + + + + + + + + + + +


Konsum als Droge: "Lockdown war wie ein kalter Entzug"

Nicht nur Drogen und Internet können süchtig machen, sondern auch Einkaufen. Physiologisch steht hinter Lustkäufen die Ausschüttung von Dopamin. Der Hunger danach verführt uns zu Impulskäufen. Über die Lust auf Konsum spricht Sabina Matthay mit Modekritiker und Trendforscher Carl Tillessen.


+ + + + + + + + + + + +


Streit um die Erinnerung an Zwangsprostitution

Seit September erinnert die durch den Korea-Verband aufgestellte "Friedensstatue" in Berlin-Moabit an die Opfer sexualisierter Gewalt. Doch um sie gibt es Streit, denn die Statue bezieht sich auch auf die verharmlosend "Trostfrauen" genannten Zehntausenden von Zwangsprostituierten während der japanischen Besetzung - ein rotes Tuch für das konservative Japan.


+ + + + + + + + + + + +


"Queenie": Heiterer Girls Talk mit ernstem Hintergrund

Mit ihrem Debüt gewann Candice Carty-Williams als erste Schwarze den British Book Award und unter dem Titel "Hotel der Schlaflosen" legt der Berliner Ralf Rothmann elf Erzählungen vor. Der Deutsche Buchpreis wurde verliehen und die Frankfurter Buchmesse findet in Onlineversion statt - das sind die Themen bei Ute Büsing.


+ + + + + + + + + + + +


Auf dem Mulde-Radweg

Unterwegs sein ist im Moment nicht so ganz einfach, und das Wetter ist auch nicht mehr so gut. Da bleibt genug Zeit schon mal die nächste Reise zu planen, vielleicht eine Mehrtagestour mit dem Rad. Zum Beispiel auf dem Mulde-Radweg. Die Mulde ist ein Nebenfluss der Elbe und dort entlang lassen sich Sachsen und ein Stück Sachsen-Anhalts gut erkunden. Auf die Radler warten unterschiedliche Landschaften, geschichtsträchtige Städte, Schlösser und jede Menge Burgen. Eva Firzlaff war auf dem Mulde-Radweg unterwegs.


+ + + + + + + + + + + +


Black Votes Matter

Im US-Präsidentschaftswahlkampf werben Demokraten und Republikaner um jede Wählerstimme, vor allem in den Swingstates. Je mehr Afroamerikaner ihre Stimme dort abgeben, desto höher steigt die Chance auf einen Wahlsieg der Demokraten. Wie der Kampf um ihre Stimmen aussieht, berichtet Korrespondentin Claudia Sarre.


+ + + + + + + + + + + +


Bolivien am Scheideweg

In Bolivien wird heute gewählt - unter schlechten Vorzeichen: seit einem Jahr gibt es nach dem erzwungenen Rücktritt von Präsident Evo Morales keine demokratisch gewählte Regierung mehr, die Übergangspräsidentin Jeanine Áñez fiel als religiöse Fanatikerin auf. Südamerika-Korrespondent Ivo Marusczyk skizziert die Ausgangslage.


+ + + + + + + + + + + +


Neustart - Das Berlin Institute of Health

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung hat in der Vergangenheit unter seinen Strukturen und Streitigkeiten gelitten. Seit 1. Oktober ist Prof. Christopher Baum der neue Vorstandsvorsutzende. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler lässt sich von ihm seine Pläne für das BIH erläutern und auch, warum es für ihn als Stammzell- und Genforscher ttraktiv war, von Lübeck nach Berlin zu wechseln.


+ + + + + + + + + + + +


Gesetzentwurf zur EU-Urheberrechtsreform liegt vor

Die deutsche Bundesregierung versprach bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in Deutschland, die umstrittenen Upload-Filter weitgehend überflüssig zu machen. Über den nun vorliegenden Gesetzesvorschlag spricht Daniel Bouhs mit Politikerin Julia Rede, BVDZ-Pressesprecherin Anja Pasquay sowie Dr. Ralf Bremer, Pressesprecher von Google Deutschland.


+ + + + + + + + + + + +


- Corona und kein Ende?

Auf den Anstieg der Corona-Neuinfektionen in Deutschland reagiert die Politik mit neuen Maßnahmen wie Beherbergungsverbote, erweiterte Maskenpflicht und höhere Bußgelder. Doch reicht das aus, um die Pandemie und ihre Folgen einzudämmen? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger