Zwei Milliarden Euro stellt die Politik bereit, damit Kinder den Schulstoff nachholen können, den sie in der Pandemie verpasst haben. Nachhilfeschulen und soziale Projekte könnten davon profitieren. Von Anja Dobrodinsky
Finanzkrise, Migrationskrise, Coronakrise â im Management von Krisen ist politische Führung gefragt. Krisen gehören zur Normalität, sagt CDU-Politiker Thomas de Maizière, doch anders als in der Wirtschaft sei das in der Politik noch immer nicht durchgedrungen. Ãber Führung spricht De Maizière mit Sabina Matthay.
Bei deutschem Kolonialismus denken viele an die verübten Gräueltaten in Deutsch-Ostafrika. Doch auch im südostasiatischen Raum waren deutsche Missionare schon Ende des 19. Jahrhunderts präsent. Im Roman "Dein ist das Reich" arbeitet Katharina Döbler die Geschichte ihrer Familie auf. Von Harald Asel
Wir haben bewegende und spannende Lektüren aus aller Welt: Vor dem Hintergrund einer historischen Katastrophe erzählt Romancier Gert Loschütz eine unter die Haut gehende Geschichte. Und: Buchhändler Christian Dunker empfiehlt drei Romane für den Sommer. Von Ute Büsing
Wann Fernreisen wieder möglich sein werden ist noch ungewiss, doch träumen können wir davon. Etwa von Hololulu, die Hauptstadt von Hawaii. Bekannt ist sie vor allem für den beliebten Waikiki Beach, Hula-Tänzerinnen, perfekte Surf-Bedingungen und Pearl Harbor - und bietet noch mehr, wie Nicole Markwald sagt, die in Honolulu unterwegs war.
Zypern ist bekannt für guten Wein und hochwertige Olivenöl. Und sie hat eine Jahrtausende alte Kultur, mit assyrischen, ägyptischen, persischen, griechischen, römischen und osmanischen Einflüssen. All das macht die Mittelmehrinsel zu einem beliebten Reiseziel - wenn es nicht gerade als Hochrisikogebiet eingestuft wird wie derzeit. Von Christian Buttkereit
Die Teilung Zypern können Besucher seit kurzem in der ehemaligen Tourismus-Hochburg Varosha, direkt an der Pufferzone, intensiv erleben: Die Geisterstadt kann mit Leihfahrrädern erkundet werden. Es ist eine einseitige Ãffnung - ein Vorstoà des türkischen Präsidenten. Und damit birgt das Aufmachen auch politischen Sprengstoff. Von Christian Buttkereit
Die Frage, wie unsere Welt, unser Kosmos entstanden ist, ist so alt wie die Menschheit. Jedenfalls nicht mit einem Urknall, sagt Professorin Anna Ijjas vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover. Mit der Kosmologin hat Thomas Prinzler über die Entstehung des Universums gesprochen.
Hätten die Menschen in den Unwettergebieten schneller und ausführlicher informiert werden können - und müssen? Welche Gründe hatte es, dass in den späten Abendstunden des 14.07.2021 die Berichterstattung der Wetterlage nicht angemessen war? Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner
In der Debatte über Rassismus in Deutschland geht es um Ansprüche von Minderheiten, um Ausgrenzungen und um mögliche Sprechverbote. Mit seinen zwei Gästen sucht Harald Asel im Forum nach neuen Wegen des Redens und Handelns.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.