Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

ARCHIV: Frau trägt eine Plastiktüte mit Aufschrift I love Shopping in der Fußgängerzone Schildergasse in Köln (Bild: imago images/Ralph Peters)

Nach dem Kaufstau der Kaufrausch?

Irgendwann werden die Masken fallen und es kann ungebremst eingekauft werden - nach der Massenimpfung, im Sommer oder zum Weihnachtsgeschäft. Denn einiges Geld liegt in privaten Händen, das im Shutdown nicht ausgegeben wurde. Über den Kaufrausch nach dem Kaufstau hat Michael Castritius mit Wirtschafts und Konsum-Experten gesprochen.

Kurpfalz-Weinstuben Berlin Kochbox mit Spargel foto: kurpfalz-weinstuben

Ein Jahr Essen to go: Gastronomie im Ausnahmezustand

Sebastian Schmidt ist Küchenchef und Mitinhaber der Berliner Kurpfalz-Weinstuben. Er spricht über sein Traditionslokal und die Herausforderung, plötzlich auf Hausmannskost im Weckglas und Kochboxen umzustellen. Dabei ist er seiner Devise von Kreativität, Regionalität und Einfachheit treu geblieben. Von Reiner Veit

Berlin, 15.04.2021: Teilnehmer einer Demonstration des Bündnisses

Aus für Berliner Mietendeckel: Und nun?

Das Verfassungsgericht kippt den Mietendeckel und der Berliner Landesregierung schlägt politische Häme der Opposition entgegen. War es Verfassungsbruch oder ein nützliches Instrument? Folgt nun ein Bundesgesetz zur Mietenbegrenzung? Darüber diskutiert Birgit Raddatz mit Thorsten Gabriel und Iris Sayram.

Petra Weitzel (Bild: Petra Weitzel privat)

Transidentität: "Es geht nicht darum, mit wem ich ins Bett gehe, sondern wer ich bin"

Medizinerinnen und Mediziner stehen transidenten Menschen inzwischen meist offen und helfend zur Seite, doch wie geht die Gesellschaft mit ihnen um? "Wir brauchen Akzeptanz", sagt Petra Weitzel von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität. Sie ist selbst eine Transfrau und spricht mit Sylvia Tiegs über ihr Leben und den Kampf um mehr Rechte und Anerkennung.

Key Visual: Collage aus Ernst Ludwig Kirchner: Sertigtal im Herbst, Davos, 1925/26 und Sanatorium Valbella, Fotografie von 1924 (Bild: Kirchner Museum Davos/Medizinmuseum Davos)

Europa auf Kur - der Mythos Davos

Im 19. Jahrhundert sorgt die Behandlung der Tuberkulose mit Höhenluftkuren für einen Boom des Graubündner Ortes Davos. Aber es sind die großen Namen wie Ernst Ludwig Kirchner, Arthur Conan Doyle und Thomas Mann, die zur weltweiten Aufmerksamkeit beitragen. Harald Asel mit einer Ausstellungskritik von "Europa auf Kur".

Sportler bedanken sich bei ehrenamtlichen Helfern (Quelle: imago images/foto2press)

Das Ehrenamt im Sport

Dem Dichter Wilhelm Busch wird folgendes Zitat zugeschrieben: "Willst du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt dir geben. Willst du nicht zu früh ins Grab, lehn’ ein Ehrenamt bloß ab!" Die zahlreichen Ehrenämtler in den deutschen Sportvereinen sehen dass glücklicherweise anders. Denn ohne sie wäre Vieles nicht möglich, berichtet Jens-Christian Gußmann.

Archiv Deutsches Literaturarchiv Marbach+Porträt Andreas Kozlik, Leiter der Mediendokumentation DLA Marbach foto: Picture Alliance+DLA Marbach (Chris Korner)

Computerspiele: Einzug ins Marbacher Literaturarchiv

Sind Computerspiele Literatur, und wie wird aus Literatur ein Computerspiel? Wir fragen nach bei einer Game-Designerin und beim Literaturarchiv Marbach, wo schon seit den 90ern Computerspiele gesammelt werden. Und: "Restlöcher" - der Debütroman der Berlinerin Lena Müller erzählt von der Suche nach Haltung im Leben. Von Nadine Kreuzahler

Blick auf das Westmolenfeuer in Warnemünde (Foto: imago images / Manngold)

Leuchttürme in Europa

Mit ihren blinkenden Lichtern weisen Leuchttürme seit Jahrhunderten den Seeleuten ihren Weg. Einsam stehen sie an der Küste, trotzen Sturm und Brandung und üben eine ganz besondere Anziehung aus. Viele von Ihnen haben eine bewegte Geschichte hinter sich.

ARCHIV: HANDOUT - 09.04.2021, Österreich, Wien: Die Teilnehmer der Kommission zum Iranabkommen tragen Mund-Nasen-Schutz und sitzen während Gesprächen an einem Tisch (Bild: XinHua/dpa)

Atom-Abkommen reloaded?

In Wien gehen die Gespräche über das Internationale Atomabkommen von 2015 weiter. Der Iran gibt sich optimistisch und hofft auf ein Ende der Sanktionen. Hingegen ist Israel gegen das Abkommen und sieht sich durch das Atom- und Raketenprogramm des Iran bedroht. Von Tim Aßmann und Karin Senz

Deutsch-schweizer Grenze (Bild: imago images/Mandoga Media)

mal angenommen... Deutschland verlässt die EU

Die AfD hat für ihr Wahlprogramm beschlossen, dass Deutschland aus der Europäischen Union austreten soll. Was würde das bedeuten? Wieder Grenzkontrollen und Bezahlen mit der D-Mark? ARD-Hauptstadtkorrespondentinnen Birthe Sönnichsen und Sophie von der Tann gehen dem Gedankenexperiment nach.

WissensWerte

Roadshow CNC 1.0 und Medienhaus (Bild: rbb/Gundula Krause)

Neustrukturierung beim rbb

Zukünftig bestimmen beim rbb nicht mehr die Ausspielwege Fernsehen, Radio, Online die Arbeitsorganisation, sondern die Inhalte, die in vier sogenannte Contentboxen unterteilt wurden: Information, Kultur, Gesellschaft, Sport. Was ist die Idee der neuen Struktur? Was ändert sich an den rbb-Angeboten? Von Jörg Wagner

ARCHIV, 5.3.2012: Saar-Piraten fordern das Wahlrecht ab 16 Jahren (Bild: imago images)

Wählen. Mit 16?

Jugendliche richten selbstbewusst ihre Forderungen an die Politik, doch haben sie auch Einfluss? In einem Jahr mit vielen richtungsweisenden Wahlen wird einmal mehr die Herabsetzung des Wahlalters diskutiert - so auch im Forum mit Harald Asel und seinen Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/Ralph Peters, , Petra Weitzel privat, Kirchner Museum Davos/Medizinmuseum Davos, imago images/foto2press, Picture Alliance+DLA Marbach (Chris Korner), imago images / Manngold, XinHua/dpa, imago images/Mandoga Media, rbb/Gundula Krause, Imago images