Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Bedenken und Erwartungen zum Re-Start der Restaurants

Lockerungen für die Gastronomie: Reiner Veit befragt Berliner und Brandenburger Gastronomen zur neuen und unbekannten Situation. Abstands- und Hygieneregeln: Was bedeuten diese Maßnahmen genau - für ein großes oder kleines Lokal mit oder ohne Außenbereich?


+ + + + + + + + + + + +


Grün, gelb, rot – Berlins Lichtsignale in Corona-Zeiten

Mit einem Ampelsystem will das Land Berlin darüber wachen, dass sich die Corona-Situation nicht zuspitzt. Doch Amtsärzte in den Bezirken sehen das skeptisch. Außerdem: Raus ist er! Die Rede ist vom Brandenburger AfD-Partei- und Fraktionschef Andreas Kalbitz, der nicht mehr länger Parteimitglied ist.


+ + + + + + + + + + + +


Mütter im Homeoffice

Homeoffice könnte ein Weg sein, Beruf und Familie zu verbinden. Doch gegenwärtig zeigt sich in der Praxis, dass die Belastung von Frauen steigt, die Arbeitszeit wird ausgeweitet und viel Unzufriedenheit entsteht. Annika Krempel berichtet über die soziale Lage von berufstätigen Eltern im Homeoffice.


+ + + + + + + + + + + +


Klimapolitik versus Corona-Krise

Kaum Flugverkehr, weniger Autos - der Stillstand lässt Umweltschützer jubeln. Ist die Umwelt Gewinnerin der Corona-Pandemie oder rückt der Klimaschutz durch die Krise in den Hintergrund? Sabina Matthay spricht darüber mit der Meeresbiologin Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven.


+ + + + + + + + + + + +


"Die Kriegskassen sind voll" - 30 Jahre Währungsunion

Am 18. Mai 1990 wurde im Bonner Palais Schaumburg jener erste Staatsvertrag zur deutschen Einheit unterzeichnet, der die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion ab 1. Juli festlegte. Vor allem in Berlin ist die Zeit mit zwei noch vorhandenen Währungen angesichts der offenen Grenze dramatisch. Moderator Harald Asel fasst die damaligen Debatten zusammen.


+ + + + + + + + + + + +


Der Jahn-Sportpark: Geschichte und Zukunft

Der  Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark hat  viel  gesehen  in den vergangenen Jahrzehnten. Europapokalabende  im  Fußball,  DDR-Meisterschaften  in der Leichtathletik, Weltrekorde und tristen Amateurfußball. Nun soll das marode Stadion abgerissen und neugebaut sowie der Park drumherum saniert werden. Stephanie Baczyk über die Geschichte und Zukunft einer historischen Berliner Sportstätte


+ + + + + + + + + + + +


Kraft der Literatur: Abbas Khider und Khaled Khalifa

Die Themen Krieg, Flucht, Vertreibung sind in der Corona-Krise in den Hintergrund getreten. Weg waren sie aber nie. In dieser Sendung stellt Nadine Kreuzahler Bücher vor, die von Syrien und dem Irak handeln, vom Leben in der Diktatur.


+ + + + + + + + + + + +


Karelien - zwischen Finnland und Russland

Nirgendwo – heißt es - sei Finnland typischer als in Karelien im Osten des Landes. Die dünnbesiedelte Region an der Grenze Russlands ist zweigeteilt: der Westen gehört zu Finnland, der Osten zu Russland. Aber in beiden Teilen gibt es ähnliche Traditionen, eng verbunden mit der karelischen Kultur. Sabine Loeprick hat den finnischen Teil Kareliens besucht.


+ + + + + + + + + + + +


#stayhomedc in Washington, D.C.

Seit zwei Monaten steht das Leben in der US-Hauptstadt Washington still. Die Stadt, die Politik, die Einwohner gehen sehr unterschiedlich mit dem Shutdown um, wie ARD-Korrespondentin Katrin Brand feststellt.  


+ + + + + + + + + + + +


Chinas Weg zur Weltmacht

China hat ein weitreichendes Programm entwickelt, mit dem das Land die westlichen Demokratien unterwandert und eine neue Weltordnung etablieren will. Wie vielfältig der chinesische Einfluss bereits ist, enthüllen die Autoren Clive Hamilton und Mareike Ohlberg.


+ + + + + + + + + + + +


Welche Schäden richtet das Corona-Virus in der Lunge an?

Das neuartige Virus SARS-CoV-2 greift die Lunge an und kann zum Tode führen. Was aber macht Covid-19, die durch das Virus hervorgerufene Krankheit, mit der Lunge? Was sind die Folgeschänden für Patienten? Darüber hat Thomas Prinzler mit dem Lungenfacharzt Klaus Rabe gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Sender unter Druck

    "Aufstand gegen Gebühren-Hammer" schlagzeilt "Bild", die FAZ meldet: "CDU in drei Ländern stellt sich gegen Erhöhung des Rundfunkbeitrags". Die Sender sollten in Zeiten der Corona-Krise stärker sparen. Die unabhängige Finanzkommission KEF hatte vorgeschlagen, den Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro auf 18,36 Euro im Monat anzuheben. ARD-Vorsitzender Tom Buhrow erläutert die Finanzplanung der ARD.
     

+ + + + + + + + + + + +


- Eine Welt des Friedens schaffen – Utopie oder reale Politik?

Friede auf Erden ist eine jahrtausendealte Hoffnung, deren Erfüllung die Menschheit trotz schier unendlicher Enttäuschungen nach wie vor ersehnt. Wie lässt sich heute und in Zukunft Frieden schaffen? Darüber diskutiert Moderator Harald Asel mit seinen Gästen im Willy-Brandt-Gespräch.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger