Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Die weite Welt der Biere

Bier dürfte das wohl älteste alkoholische Getränk überhaupt sein und wird getrunken, seit Getreide gegessen wird. Erfunden haben es übrigens die alten Ägypter - die Mönche kamen erst viel später ins Brauereigeschäft. Eine der besten Berliner Adressen für tolle Biere und eine große und handverlesene Bier-Vielfalt ist das "FOERSTERS FEINE BIERE". Mit dem dortigen Biersommelier Sven Förster spricht Reiner Veit über die weite Welt der Biere.


+ + + + + + + + + + + +


Politische Zensur auf der Berlinale?

Wang Xiaoshuais "So Long, My Son" hätte einer von zwei chinesischen Filmen im Wettbewerb der Berlinale sein sollen. Dann aber wurde Zhang Yimous "One Second" sehr kurzfristig zurückgezogen, das Wettbewerbsprogramm endete schon einen Tag früher und es gibt Spekulationen über politische Zensur aus China. Alexander Soyez hat Xiaoshuai getroffen und mit ihm darüber gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Welcher Film hat die Chance auf einen Bären?

An diesem Wochenende geht die Berlinale zu Ende - Samstag werden im Berlinale-Palast die silbernen und der eine goldene Bär verliehen. Wie waren die Festivaltage, wie der Wettbewerb und welche Filme könnten Bären-Anwärter sein? Kulturreporter Reiner Veit wagt einen Blick in die Glaskugel - gibt es einen Favoriten für den goldenen Bären?


+ + + + + + + + + + + +


Berlin steht still - Warnstreiks im öffentlichen Dienst

Es war die Woche der Streiks im öffentlichen Dienst in Berlin: Kitas, Schulen, schließlich die Berliner Verkehrsbetriebe. Was er für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebracht hat, ist eines der Themen im landespolitischen Rückblick. Außerdem: Nachdem sie in Klausur waren, herrscht schlechte Stimmung in den Landesregierungen von Berlin und Brandenburg.


+ + + + + + + + + + + +


Die Inforadio-Berlinale-Jury hat getagt

Unsere Kritiker haben den Wettbewerb Revue passieren lassen und ihre Bären vergeben, ehe die Berlinale-Jury ihre Entscheidungen bekannt gegeben hat. Sieben silberne und einen goldenen Bären haben die drei Inforadio-Juroren an die 16 Wettbewerbsfilme verteilt. Und bei einem Bären, dem goldenen waren sie sich alle einig.  


+ + + + + + + + + + + +


Miete macht Rendite: Die "Deutsche Wohnen"

Der Immobilienkonzern "Deutsche Wohnen" ist mit 111.000 Wohnungen der größte Privatvermieter in der Hauptstadt. Doch das Image der börsennotierten Aktiengesellschaft als "Profitgeier" ist schlecht. Ist es ein Problem, wenn Wohnungen zur Kapitalanlage werden? Die rbb-Reporterinnen Ute Barthel und Jana Göbel haben Mieter begleitet und sich mit Aktionären und einem führenden Manager der "Deutsche Wohnen" getroffen.


+ + + + + + + + + + + +


USA und Deutschland: Sind wir noch Freunde?

In der ersten Hälfte seiner Amtszeit hat US-Präsident Trump das Vertrauen der Europäer als Partner beschädigt und die transatlantischen Beziehungen ramponiert. Ist die Partnerschaft noch Wertegemeinschaft oder nur noch Mittel zum Zweck? Sabina Matthay spricht darüber mit Peter Beyer, dem Koordinator der Bundesregierung für die Transatlantische Zusammenarbeit.


+ + + + + + + + + + + +


Griechische Reparationsforderungen - eine offene Rechnung?

Schuldet Deutschland den Griechen Milliarden an Reparationsleistungen für die Besetzung im Zweiten Weltkrieg? Der Historiker Karl Heinz Roth, der zur Zeit in Griechenland die Übersetzung des Buches "Reparationsschuld" vorstellt, hält die Kriegsentschädigung nicht für erledigt und berechnet die Summe auf 190 Millionen Euro. 
Weitere Themen der Sendung: historische Kritik an der Berlinale und 90 Jahre Vatikanstaat. 


+ + + + + + + + + + + +


Nach der WM: Was wird aus dem Handball-Hype?

Der vergangene Januar stand ganz im Zeichen des Handballs. Mit überzeugenden Darbietungen spielte sich die deutsche Handballnationalmannschaft in die Herzen des Publikums. Seitdem beschäftigt sich der deutsche Handball mit der Frage, wie die kurzfristige Beigeisterung zu einem langfristigen Boom führen kann. Jens-Christian Gussmann hat nach Antworten gesucht.


+ + + + + + + + + + + +


Feines Sprachgefühl und kluge Reflexionen: "Wohin wir gehen"

In unserem Literaturmagazin dreht sich diesmal alles um nationale und internationale Neuerscheinungen. Genauer schauen wir auf den neuen Roman von Peter Høeg "Durch deine Augen" und auf den Frauenfreundschaftsroman der Berliner Autorin Peggy Mädler "Wohin wir gehen". Ute Büsing hat sie zum Gespräch getroffen. Außerdem hat sie jede Menge Veranstaltungshinweise und beginnt mit literarischen Neuigkeiten.


+ + + + + + + + + + + +


Radfahren auf Zypern

Zypern bietet sich nicht nur für Strandurlauber und Hobby-Archäologen an, sondern auch für Radfahrer. Kaum befahrene Straßen, eine abwechslungsreiche Landschaft und Temperaturen, die bereits im Februar um die 20 Grad liegen. Während dem einstigen Radler-Mekka Mallorca mittlerweile der Zweirad-Infarkt droht, lässt es sich auf Zypern dagegen entspannt in die Pedale treten, hat Thomas Hollmann festgestellt.


+ + + + + + + + + + + +


Algorithmen als Lebensretter?

Facebook will sich bei der Suizidvorbeugung engagieren. Doch Ethiker sehen das kritisch. Warum, untersuchen wir in dieser Sendung. Weitere Themen: Die Berliner Sophienkirche erstrahlt in neuem Glanz. Und: Wo die Scharia mit dem deutschen Familienrecht kollidiert.


+ + + + + + + + + + + +


"Die fetten Putinjahre sind vorbei"

In Russland verändert sich die Stimmung in der Bevölkerung, denn trotz außenpolitischer Erfolge gibt es innerpolitisch viele Probleme. Ein großes Ärgernis für viele Bürger ist zum Beispiel die Rentenreform: Ab diesem Jahr sollen die Russen schrittweise später in Rente gehen. Insgesamt verschlechtert sich die Lebensqualität - und das geht nicht spurlos an den Menschen vorbei, wie Moskau-Korrespondentin in Sabine Stöhr beschreibt.


+ + + + + + + + + + + +


Christen in der arabischen Welt

In den Vereinigen Arabischen Emiraten sind Christen überwiegend Ausländer, im Libanon stellen sie ein Drittel der Bevölkerung und in Ägypten haben die Kopten eine lange Tradition. Korrespondent Carsten Kühntopp berichtet über das besondere wie auch normale Leben von Christen in drei Ländern der arabischen Welt.  


+ + + + + + + + + + + +


Bubble Puzzles - praktischer Nutzen an theoretischer Physik

Physiker Detlef Lohse widmet sein ganzes Wissenschaftlerleben der Erforschung der Eigenschaften von - Blasen. Seine Erkenntnisse sind wichtig für den Transport von Öl in Pipelines, für Tintenstrahldrucker und für neues Wissen über den Trompetenfrosch. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt der Professor für Fluiddynamik an der niederländischen Universität Twente 2018 den renommierten Balzan-Preis. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat sich von ihm dessen Faszination für Blasen erklären lassen.


+ + + + + + + + + + + +


Dokus raus aus dem Nachtprogramm!

Der gerade zum Politikjournalist des Jahres 2018 gekürte Filmemacher Stephan Lamby fordert, mehr Dokumentationen aus dem Nachtprogramm in die Prime Time zu hölen. Jörg Wagner spricht mit ihm und rbb-Intendantin Patricia Schlesinger darüber. Weitere Themen: Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien, das "funk"-Format "Auf Klo" und die Wissenschaftsjournalistin des Jahres: Mai Thi Nguyen-Kim.


+ + + + + + + + + + + +


- Ostdeutsche an die Macht?

Auch im 30. Jahr nach dem Mauerfall sind Ostdeutsche in den Chefetagen dieses Landes die absolute Ausnahme. Der Ruf nach einer Ostquote wird derzeit lauter. Brauchen wir eine solche Quote? Und was sagt das über den Zustand der deutschen Einheit aus? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit Gregor Gysi und weiteren Gästen.  


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger