Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Ausschnitt: Amazon-Webseite (Bild: imago images/Eibner)

Marktbeherrscher Amazon in der Kritik

Angefangen hat Amazon 1994 als Online-Buchhändler. Inzwischen liefert die Shopping-Plattform des Unternehmers Jeff Bezos so ziemlich alles und dominiert den Onlinehandel. Amazon - das ist eine Geschichte von Visionen, harten Geschäftspraktiken und einer kritisierten Firmenkultur. Von ARD-Korrespondent Marcus Schuler aus San Francisco

Lamazère Brasserie Berlin: Geschmorte Kalbsbäckchen in Hummervelouté foto: Lamazère Brasserie Française

Schmorgerichte: Gut Ding will Weile haben

Sie sind momentan einfach perfekt: Schmorgerichte. Lassen sich gut zubereiten und schnell wieder warm machen, ohne dass Geschmack und Qualität auf der Strecke bleiben. Reiner Veit spricht mit Michael Päsler vom "Lamazère" und Roel Lintermanns vom "Grill Royal" über die Welt des Schmorens.

Berlin, 17.12.2020: Vor dem Berliner Fernsehturm steht ein Plakat mit der Aufschrift

Weitere Schutzmaßnahmen gegen Corona-Pandemie

In Berlin und Brandenburg wurden schärfere Coronaregeln beschlossen, weiterhin steigen die Corona-Infektionszahlen - und die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres musste sich einem Abwahlantrag stellen. Das sind einige der Themen von Ute Schuhmacher im landespolitischen Wochenrückblick.

Jens Teutrine, Bundesvorsitzender Junge Liberale (Bild: Junge Liberale)

Teutrine: FDP ist eine Partei des Aufstiegs und der Bildung

Programmatisch wird die FDP als Partei der Spitzenverdiener gesehen. Doch der Chef der Jungen Liberalen,Jens Teutrine, entspricht nicht diesem Klischee. Was Teutrine zu den Liberalen gebracht hat und welches Thema der Nachwuchspolitiker zu seinem Markenzeichen machen will, hat er Sabina Matthay erzählt.

ARCHIV: Friedrich Merz, Norbert Röttgen und Armin Laschet diskutieren auf der CDU-Sitzung

Kanzlerkandidat - ein begehrter Job

Die CDU sucht einen neuen Vorsitzenden. Wird er automatisch auch der Kanzlerkandidat der Unionsparteien? 1961 fing die SPD damit an, diesen nicht offiziellen Job zu besetzen. Harald Asel erzählt, wer es warum im Laufe der Jahrzehnte werden konnte.

Alexander Osang:

"Die Sehnsucht des Ostlers nach dem Paradies"

Ute Büsing spricht mit Alexander Osang, der mit "Fast hell" ein eindringliches Memoir zu 30 Jahren Mauerfall und Wende geschrieben hat. Sie stellt "Das Einmaleins des Glücks" aus Australien vor und gratuliert der Lyrikerin Monika Rinck zum Berliner Literaturpreis.

Der Hafen von Faaborg auf Fünen (Quelle: imago images/imagebroker)

Unterwegs

Fjorde und kleine Buchten, strohgedeckte Fachwerkhäuser und die längste Hängebrücke Europas: Das alles bietet die dänische Insel Fünen.

Ausflugsboote im Hafen (Bild: ARD/Jenny Barke)

Existenznöte in Mexiko

In Mexiko haben viele Menschen wegen der Corona-Pandemie ihre Arbeit im Tourismus verloren. Um in der Krise zu überleben, gehen Inselbewohner zum Tauschhandel und zur Selbstversorgung über. Doch die Existenznot macht sich auch das organisierte Verbrechen zunutze, Prostitution und Menschenhandel nehmen zu. Von ARD-Korrespondentin Jenny Barke aus Mexiko

ARCHIV, 12.10.2020: Die spanische Königsfamilie salutiert der königlichen Nationalgarde am Nationalfeiertag (Bild: imago images/Agencia EFE)

Krise, König, Katalonien - Spanien im Umbruch

Spanien hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Es sind neue politische Bewegungen entstanden, die Separatisten in Katalonien stellen die Einheit des Landes in Frage, die Spanier wenden sich vom Könighaus ab. Letztes Jahr dominierte die Corona-Krise, die Spanien gebeutelt hat wie kaum ein anderes Land. ARD-Korrespondent Marc Dugge zieht Bilanz.

Prof. Stefan Kaufmann (Bild: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie / David Ausserhofer)

Neuigkeiten zum Corona-Virus

Auch 2021 wird noch im Zeichen des Sars-Cov-2 Virus stehen. Prof. Stefan E.H. Kaufmann erforscht sein ganzes Wissenschaftlerleben Erreger von Seuchen. Mit ihm spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler über Impfstoffe und –strategien, über Viren und deren Mutationen und über Hoffnung in der Corona-Pandemie.

Unter einem Cursor steht auf der Startseite mit dem Logo der deutschsprachigen Internet-Enzyklopädie Wikipedia

20 Jahre Wikipedia: Mächtiges Portal ohne Profis

Die Druckausgabe des "Brockhaus" kapitulierte 2014 vor Wikipedia: Eine Enzyklopädie, an der jede und jeder mitschreiben kann und die Nutzerinnen und Nutzer nichts kostet, hat sie für viele ersetzbar gemacht. Seit 20 Jahren gibt es das Nachschlagewerk. Doch wie zeitgemäß sind die Strukturen dahinter? Von Jörg Wagner

Drei Geschäftsleute gehen über den Korridor

Lobbyregister - alles unter Kontrolle?

Seit November 2020 gibt es ein Gesetz, eingereicht von von Union und SPD, über ein Lobbyregister. Doch das sei alles andere als transparent, wettern Kritiker. Über Regulierungen im Umgang mit Lobbyismus diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/Eibner, Lamazère Brasserie Française, ZB, Junge Liberale , AP, rbb Inforadio/Ute Büsing, imago images/imagebroker, ARD/Jenny Barke , imago images/Agencia EFE, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie / David Ausserhofer, dpa, picture alliance/VisualEyze