Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 15.12.2018 | 06:24 | Unterwegs
Gärten sind in der islamischen Kultur bedeutsam. Sie symbolisieren das Paradies. Sie haben in Marokko eine Jahrhunderte alte Tradition, die allerdings zwischenzeitlich etwas nachlässig gepflegt wurde. Inzwischen hat man erkannt, dass Gärten eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht spielen. Conny Frühauf war in verschiedenen Gärten unterwegs.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.12.2018 | 06:44 | Aufgegabelt
Rot-Weià heiÃt die Devise der Weinempfehlungen zu den Festtagen, die Reiner Veit vorstellt. Zwei Weinhändler und eine Weinhändlerin seines Vertrauens bat er um jeweils einen roten und einen weiÃen Tipp - nicht teurer als 20 Euro die Flasche und vor allem sollte der Wein zu möglichst vielen Gerichten passen, ob zu Fisch, Ente, Braten oder zu Vegetarischem.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.12.2018 | 08:24 | Interviews
Zwei Tage länger als ursprünglich geplant, nämlich bis zum Sonntag wird in Kattowitz um eine umfassende Vereinbarung gerungen. Unterhändler von fast 200 Staaten verhandeln auf der Weltklimakonferenz über klare Regeln für den Kampf gegen den Klimawandel, die Positionen liegen dabei teilweise denkbar weit auseinander. Wir sprechen mit dem Potsdamer Klimaforscher Dr. Elmar Kriegler.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.12.2018 | 08:44 | Interviews
Die EU will sich im Poker um die Ratifizierung des Brexit-Abkommens in GroÃbritannien nicht erpressen lassen. Der EU-Gipfel machte Premierministerin Theresa May zwar eine Reihe von wolkigen Zusicherungen, diese blieben aber rechtlich unverbindlich. EU-Vertreter berichteten von wachsendem Unverständnis über das Brexit-Chaos in GroÃbritannien und unklare Vorstellungen Mays. Wir sprechen mit Udo Bullmann, Fraktionschef der europäischen Sozialdemokraten.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.12.2018 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Wohnraum in der GroÃstadt ist knapp, erst recht für kleine Budgets. Daher zeichnet sich auch in Berlin ein Trend ab: Statt weiter raus zu ziehen, suchen Mieter gezielt nach kleineren Wohnungen, die dafür zentral liegen. Ein Trend, auf den sich immer mehr Inneneinrichter einstellen, wie Wirtschaftsreporterin Lisa Splanemann festgestellt hat.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.12.2018 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer, durch ihn üben sie maÃgeblich Einfluss auf die Gesetzgebung aus. Sabina Matthay spricht mit Bundesratspräsident und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther (CDU) über die Macht eines staatlichen Organs, das in Europa seinesgleichen sucht.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 15.12.2018 | 13:44 | Geschichte
Im Februar 1967 fegt das Sturmtief Walpurga über Berlin hinweg â und sorgt an der Bezirksgrenze Treptow-Neukölln für den ersten "Mauerfall". Doch nicht nur meteorologisch sind es stürmische Zeiten: In West-Berlin demonstrieren die Studenten, in Ost-Berlin versuchen junge Künstlerinnen und Künstler ihre Freiräume zu erhalten. Vieles, was privat ist, wird zum Politikum, und manches was politisch ist, wird zur privaten Herausforderung.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.12.2018 | 07:04 | Quergelesen
In dieser Ausgabe "Quergelesen" hat Nadine Kreuzahler Geschenktipps zur Weihnachtszeit aus der Kinder-Buchhandlung "Krumulus". Sie gratuliert der Kinderbuchautorin Cornelia Funke zum 60. Geburtstag, erinnert an den Büchnerpreisträger Wilhelm Genazino, der im Alter von 75 Jahren gestorben ist, und sie schaut zurück auf die literarischen Neuigkeiten der vergangenen Woche.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.12.2018 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Warum der Danziger Bürgermeister fordert, das Denkmal des Solidarnosc-Pfarrers Henryk Jankowski in seiner Stadt zu entfernen. AuÃerdem in dieser Sendung: der Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands. Und: Antisemitismus in der Partei "Die Linke" - ein Arbeitskreis legt den Finger in die Wunde.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.12.2018 | 08:24 | Weltsichten
Wenn es um Fluchtursachen in Afrika geht, lautet der Vorwurf oft, der Westen überschwemme mit seinen hoch subventionierten Produkten afrikanische Märkte. In Ghana habe billiges Import-Hühnchen dazu gefürt, dass die heimische Branche am Rande des Zusammenbruchs steht, beklagen die Geflügelfarmer. Arbeitsplätze und Perspektiven gehen verloren. Ein Bericht von Alexander Göbel.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.12.2018 | 08:44 | Weltsichten
+ + + + + + + + + + + +
So 16.12.2018 | 09:44 | WissensWerte
"Horizon Europe" - so heiÃt das neue europäische Forschungsprogramm, für das die EU-Kommission 120 Milliarden Euro für die Jahre 2021 bis 2027 bereitstellt. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten Horizon Europe auch für Berlin und Brandenburg mit sich bringt, darüber spricht Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit dem CDU-Politiker Dr. Christian Ehler, der maÃgeblich für das Programm verantwortlich ist.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.12.2018 | 10:44 | Medienmagazin
Wenn es darum geht, komplexe Themen ans Publikum zu bringen, leisten Journalisten inzwischen ebenso einen vergleichbaren Aufwand beim Marketing wie bei der eigentlichen Recherche. Aber was kommt davon beim Publikum an? AuÃerdem stellt Jörg Wagner das Buch "How to fix the future" von Andrew Keen vor und betrachtet den Strategiewechsel der Medien: Facebook out - Instagram in.
+ + + + + + + + + + + +
So 16.12.2018 | 11:04 | Das Forum
Die Presse- und Meinungsfreiheit ist sowohl im deutschen Grundgesetz als auch in der europäischen Menschenrechtskonvention festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um sie? Was bedroht mediale öffentliche Räume und was stärkt sie? Darüber spricht Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger