Zwei Milliarden Euro stellt die Politik bereit, damit Kinder den Schulstoff nachholen können, den sie in der Pandemie verpasst haben. Nachhilfeschulen und soziale Projekte könnten davon profitieren. Von Anja Dobrodinsky
Darauf haben die Menschen in der Region Berlin-Brandenburg lange gewartet: Endlich gibt es einen Lichtblick in der Corona-Pandemie. In beiden Bundesländern sind die Inzidenzen zuletzt deutlich gesunken, Lockerungen sind greifbar nah. Von Sabine Müller
In der sechsteiligen Serie The Mopes, die auf TNT Comedy anläuft, ist Depression kein Zustand an sich, sondern findet in Monika (Nora Tschirner) ihre Personifikation. Weitere Themen im Filmmagazin: die Serie "Underground Railroad" des Oskargewinners Barry Jenkins sowie die Golden Globes in der Krise. Von Alexander Soyez
Die Kombination der Adjektive "schön" und "deutsch" dürfte für gar nicht so wenige Deutsche eine Zumutung sein. Ãber Deutschsein und Identität spricht Sabina Matthay mit Stefanie von Wietersheim und Dirk Kaesler.
Zum Mythos von Berlin als Kulturmetropole um 1800 hat Rahel Varnhagen von Ense einiges beigetragen, vor allem ihr Salon war legendär. Dort trafen sich im zwanglosen Gespräch viele, die ansonsten die Vorgaben von Stand und Herkunft beachten mussten. Von Matthias Schirmer
Der FC Schalke 04 gehört zu den gröÃten FuÃballklubs in Deutschland. RegelmäÃig waren die Knappen in der Vergangenheit in der Champions League zu Gast, doch in der kommenden Saison müssen sie erstmals seit 1991 in der 2. Liga antreten. Jan Wochner versucht, Schalkes Absturz zu erklären.
Wohlstandsbürger im Ãberfluss, Protzbauten, Landkommunen und leckere Lobster: Peter Richter reist mit seinem neuen Roman "August" in die Hamptons auf Long Island. Und schlägt einen Bogen zur Berliner Partyszene in den wilden 90ern. Auch die New Yorkerin Audre Lorde hatte eine Verbindung zu Berlin: In den 80ern war sie die Ikone der Schwarzen Frauenbewegung, u.a. an der Freien Universität. Von Nadine Kreuzahler
Die Sagrada Familia ist DIE Baustelle von Barcelona. Eigentlich sollte alles zum 100. Todestages des Architekten Gaudi im Jahr 2026 fertiggestellt sein, doch durch die Corona-Pandemie hat sich das Projekt verzögert.
In Polen kann die national-konservative PiS förmlich durchregieren, weil sie zusammen mit zwei kleineren Koalitionspartnern den fast monolithischen Block der "Vereinigten Rechten" kontrollierte, der im Parlament die Mehrheit stellt. Doch dort lassen sich inzwischen deutliche Risse erkennen. Von Martin Adam
In den USA beschwören die Republikaner einen dramatischen Anstieg illegaler Migration seit Bidens Amtsantritt, eine Krise an der Grenze zu Mexiko. Doch vor Ort beurteilen die Menschen die Lage anders. USA-Korrespondent Sebastian Hesse hat sich in der texanischen Grenzstadt Laredo umgehört.
"Angesichts der Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt, müssten wir in heller Aufregung sein. Doch anders als Corona lässt uns das Thema seltsam kalt." So konsterniert schreiben die beiden Wissenschaftsautoren Nick Reimer und Toralf Staud. Mit Staud hat Axel Dorloff über den Klimawandel gesprochen.
Ãffentliche-rechtliche und kommerzielle Sender stecken bereits intensiv in den Vorbereitungen zur Bundestagswahl. Doch dieses Jahr wird das TV-Duell nicht gemeinsam von ARD/ZDF und RTL/SAT.1 bestritten. Was waren die Gründe? Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner
Hetze gegen Juden, antisemitische Klischees, Gewalt: Aus dem alten Antijudaismus ist neuer Hass auf Juden geworden. Wie es dazu kommen konnte und ob man den neuen Antisemitismus noch aufhalten kann, diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.