Trotz der Corona-Pandemie hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland sehr robust gezeigt. Vor allem das Kurzarbeitergeld und HilfsmaÃnahmen haben dazu beigetragen. Aber wie sieht die Situation des Arbeitsmarkts in anderen europäischen Ländern aus? Von Lisa Splanemann
Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - das zeigt der Start ins neue Schuljahr in Corona-Zeiten. Zumindest politisch war er nicht zauerhaft, sondern voller Diskussionen. Von Sabine Müller
Stunde null. In Berlin türmen sich die Trümmer. Die Menschen durchleben bitterkalte Winter - und fürchten so manchen Befreier. Es sind starke Frauen, die Berlin tragen - bevor die Blockade beginnt. Von Jens Lehmann und Harald Asel
Zwei neue amerikanische Romane erzählen auf unterschiedliche Weise von familiären Prägungen und nehmen dabei die vom Rassismus gezeichnete Gesellschaft in den Blick: Yaa Gyasi in "Ein erhabenes Königreich" und Bryan Washington in "Dinge, an die wir nicht glauben". Von Nadine Kreuzahler
Mitten in der Nacht, die afghanische Armee war nicht eingeweiht: So haben die Bundeswehr und auch die USA ihre Stützpunkte im Land verlassen. Für die Afghanen war der heimliche Abzug wie ein Schlag ins Gesicht. Von ARD-Korrespondentin Silke Diettrich
Die Taliban bringen bei ihrem Eroberungszug in Afghanistan eine Stadt nach der anderen unter ihre Kontrolle. ARD-Korrespondentin Silke Diettrich war nach dem Abzug der letzten deutschen Soldaten im Land am Hindukush unterwegs.
"Angesichts der Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt, müssten wir in heller Aufregung sein. Doch anders als Corona lässt uns das Thema seltsam kalt." So konsterniert schreiben die beiden Wissenschaftsautoren Nick Reimer und Toralf Staud. Mit Staud hat Axel Dorloff über den Klimawandel gesprochen.
Hochwasser, Waldbrände, Stürme: Der Klimawandel wird immer mehr zur Gefahr auch in Europa. Etwa 100 Journalistinnen und Journalisten in Deutschland haben sich nun zum "Netzwerk Klimajournalismus" zusammengeschlossen. Von Jörg Wächter
Ob eine Gemeinschaft funktioniert, zeigt sich in Krisenzeiten ganz besonders. Geht die Europäische Union gestärkt oder geschwächt aus der Corona-Pandemie hervor? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.