Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Stromausfall beim Blackout Dinner

Seit 2007 gibt es den Earth Day. An dem Tag sollen wir uns bewusst werden, dass vieles nicht selbstverständlich ist: Strom aus der Steckdose etwa. Stromlos auskommen ist auch die Idee des Blackout Dinners, das am 25. März zum zweiten Mal im "Nobelhart & Schmutzig" stattfindet. Und: Die Auswirkungen des Conoravirus auf die Gastronomie. 


+ + + + + + + + + + + +


Landespolitik: Das war die Woche


+ + + + + + + + + + + +


Kriminalität in Berlin und Brandenburg

In Brandenburg hat die Polizei weniger Straftaten registriert, in Berlin gab es 2019 weniger Diebstähle, jedoch mehr Sexualdelikte. Auch im Wochenrückblick: Der Bundesverfassungsschutzchef nennt Brandenburgs AfD-Fraktionschef Andreas Kalbitz einen Rechtsextremisten.


+ + + + + + + + + + + +


Kampf gegen Mühlen - Windkraft in Brandenburg

Die Windkraft gilt als Schlüssel der Energiewende. Doch die Anlagen sind umstritten, auch in vielen brandenburgischen Dörfern. Anwohner sind die Windräder oft ein Dorn im Auge, viele sprechen von einer "Verspargelung" der Landschaft. Der Ausbau ist fast zum Erliegen gekommen. Woran liegt das? Reporter Karsten Zummack hat sich umgehört.


+ + + + + + + + + + + +


Bartels: Transformationsprozess der Bundeswehr gestaltet sich zu langsam

Der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages Hans-Peter Bartels plädiert in seinem Jahresbericht dringend für eine innere Reform - weg vom alten Trott der Hierarchien und Vorschriften, hin zu einer Kultur der Eigenverantwortung. Mit ihm spricht Sabina Matthay.  


+ + + + + + + + + + + +


Die DDR hat die freie Wahl

Es war die erste freie Wahl in der DDR und zugleich die letzte zur Volkskammer. Am 18. März 1990 entschied sich die Mehrheit für den raschen Beitritt des Landes zur Bundesrepublik. Wie äußerten sich die Spitzenpolitiker, wie klang die Berichterstattung in Ost und West? Harald Asel hat in den Archiven recherchiert.


+ + + + + + + + + + + +


Vor 25 Jahren: Alba Berlin gewinnt den Korac Cup

Am 15. März 1995 hat Alba Berlin Geschichte geschrieben und als erster deutscher Basketballverein einen Europopokal gewonnen. Jakob Rüger blickt zurück.


+ + + + + + + + + + + +


"Ich öffne den Umschlag..." - Verleihung des Leipziger Buchpreises

Die Buchmesse in Leipzig wurde wegen des Corona Virus abgesagt, jedoch wurden die Buchpreise bekannt gegeben - im Programm von Deutschlandfunk Kultur. Ute Büsing berichtet über die Preisträger und die Juryentscheidung. Außerdem hat sie die literarischen Neuigkeiten der Woche.  


+ + + + + + + + + + + +


Unbekanntes Samara

Die Stadt Samara liegt etwa 1.000 Kilometer südöstlich von Moskau am Oberlauf der Wolga und damit gerade noch im südöstlichsten Teil des europäischen Russlands. Mit fast 1,2 Mio. Einwohnern gehört sie zu den zehn größten Metropolen des Landes. Wohl aber auch zu den unterschätztesten, denn kaum jemand hat von Samara gehört. Gabi Schlag und Benno Wenz haben die Stadt besucht.


+ + + + + + + + + + + +


Die Alltagssorgen eines US-Amerikaners

Existentielle Fragen werden Themen im US-Präsidentschaftswahlkampf sein. Denn was für Deutsche der Staat regelt und absichert, bestimmt als Sorge den Alltag der Amerikaner*innen: Von Ausbildungsschulden in jungen Jahren bis zur fehlenden Rente im Alter. Korrespondent Arthur Landwehr hat die Fragen unter die Lupe genommen.  


+ + + + + + + + + + + +


Öl-Boom in Zeiten des Klimawandels

Guyana erlangt weltweit Aufmerksamkeit, seit der US-Mineralölkonzern Exxon Ölvorkommen von bis zu fünf Milliarden Barrel vor der Atlantikküste entdeckt hat. Alles dreht sich nun darum, wie der neue Reichtum verteilt werden soll. Fragen wie die Folgen des Klimawandels und der Abschied von fossilen Brennstoffen spielen eine untergeordnete Rolle.


+ + + + + + + + + + + +


Zum Chimborazo und zurück

Alexander von Humboldt hat ihn vermessen, beschrieben und bestiegen - den Chimborazo in Ecuador, der damals als der höchste Berg der Welt galt. Und er ist es tatsächlich: Vom Erdmittelpunkt gemessen ist der Chimborazo höher als der Mount Everest im Himalaya. Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung war mit fünf Wissenschaftler*innen in Ecuador auf der "Expedition Anthripozän".


+ + + + + + + + + + + +


Quergelesen


+ + + + + + + + + + + +


Medienmagazin


+ + + + + + + + + + + +


Globaler Rechtsextremismus im Netz

Die Leipziger Buchmesse wurde abgesagt – für Moderator Jörg Wagner ein Anlass, drei Medienbücher vorzustellen. Im Gespräch dazu Karolin Schwarz, die über den weltweiten Rechtsextremismus geschrieben hat. Auch in der Sendung: Chancen und Möglichkeiten der Medien, das gesellschaftliche Leben via Übertragungen von Veranstaltungen ohne Publikum zu unterstützen. 


+ + + + + + + + + + + +


- Corona und kein Ende

Supermarktregale leergekauft, Großveranstaltungen abgesagt, Hände geben verpönt: Die Corona-Krise hat das gewohnte Leben durcheinandergebracht. Abseits des Stakkatos aktueller Meldungen diskutiert Moderator Harald Asel mit seinen Gästen über weiterführende Fragen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger