Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 13.04.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Kunst und Kulinarisches - das bringt man im Café Bravo im Hof der Kunstwerke in Berlin-Mitte zusammen. Vor kurzem hat Mark André Pennock das Café übernommen und sein Programm "Bon Bock" gestartet. Reiner Veit bleibt in Mitte und führt ins "Restaurant Slate", das es seit gut anderthalb Jahren in der ElisabethkirchstraÃe gibt und ihn vom ersten Tag an begeistert hat. Er lässt unter anderem Küchenchef Lukas Bachl zu Wort kommen, der einfach Herrliches auf die Teller zaubert.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 07:04 | Interviews
Kein Kind mehr und doch noch nicht erwachsen: Begangen wird dieser Ãbergang mit humanistischen Jugendfeiern, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert haben. Die Jugendfeier heute steht auch für die Vermittlung humanistischer Werte wie Toleranz, Selbstbestimmung, Verantwortung und Solidarität. Wir sprechen zum Auftakt der Jugendfeier-Saison 2019 mit dem Vorstand des humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, David Driese.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 07:44 | Interviews
Der Beschluss der EU-Urheberrechtsreform hat ein mittelschweres Netzbeben ausgelöst - gar vom Ende des Internets war die Rede. Am Montag wird im EU-Ministerrat über die umstrittenen Artikel 13/ 17 abgestimmt. Wir sprechen darüber mit Tankred Schipanski, dem digitalpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag und fragen ihn, wie die die Vorschläge der Union konkret umgesetzt werden sollen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 07:55 | Kultur
Ãdön von Horváths im Jahr 1937 erschienener Roman "Jugend ohne Gott" ist eine Analyse einer Gesellschaft, an der sich Moralverschiebung feststellen lassen. In seinem neuen Projekt erzählt Nurkan Erpulat gemeinsam mit jungen Schauspielern die Geschichte neu. Kulturreporterin Ute Bühsing berichtet von der Premiere "Jugend ohne Gott" im Maxim Gorki Theater.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 08:24 | Interviews
In dieser Woche kam Bewegung in die Brexit-Verhandlungen - und das nicht zu knapp. Der Austritt ist nun auf Ende Oktober verschoben. Aber wie geht es eigentlich den Brexit-Gegnern - und wollen die Briten jetzt vielleicht doch ein zweites Referendum? Ãber die Stimmung im Land sprechen wir mit Mirjam Gilgen, die seit 2009 im Vereinigten Königreich lebt und sich seit Anfang 2017 für die Bewegung Pulse of Europe engagiert.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 10:24 | Landespolitik
Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres trennt sich überraschend von ihrem Staatssekretär Mark Rackles. Nicht nur die Opposition macht sich nun Sorgen um den Schulneubau in Berlin. Versöhnlich geht es dagegen in der Berliner CDU zu. Der designierte Berliner CDU-Vorsitzende Kai Wegner möchte mit dem bisherigen Generalsekretär Stefan Evers weiterarbeiten.
Wie es im Land Brandenburg weiter geht, ist dagegen offen: In gut vier Monaten wählt Brandenburg, einen klaren Favoriten gibt es nicht.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Seit 100 Jahren gibt es in Deutschland ein Recht, das Menschen mit geringem Einkommen eigenen Wohnraum ermöglichen soll: das Erbbaurecht. Die gemeinnützige Stiftung "Edith Maryon" aus Basel will Grund und Boden vor Spekulation schützen, indem sie Grundstücke erwirbt und die Gebäude darauf mit Hilfe des Erbbauchrechts an soziale Projekte gibt. Die Schweizer sind auch in Berlin aktiv, haben in der Bundeshauptstadt mehr als 15 Grundstücke der Spekulation entzogen. Um zwei davon geht es in der Wirtschaftsdoku mit Franziska Ritter.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Die Gefahren des Klimawandels sind erkannt: Zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter sind die Folgen, zukünftig dürften Wüsten sich ausbreiten, Gletscher schmelzen und Landstriche überflutet werden. Den gröÃten Nachholbedarf sieht Bundesumweltministerin Svenja Schulze beim Klimaschutz im Verkehrsbereich. Mit ihr spricht Sabina Matthay über den Kampf gegen die Erderwärmung.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 13.04.2019 | 13:44 | Geschichte
Ost und West verhandeln intensiv über den Status von Berlin. 1971 einigt man sich endlich: Im Viermächte-Abkommen nennt man West-Berlin lediglich "das betreffende Gebiet". So haben sowohl die Sowjetunion als auch die Westalliierten genügend Interpretationsspielraum.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 06:04 | Abseits
Berlin ist bekannt für seine Clubs und seine Kultur. Aber Berlin wird auch sportlich immer attraktiver: Die Industrie inszeniert ihre Freizeit-Produkte vor der hippen Hauptstadt-Kulisse. Was das bedeutet und welche Potentiale sich daraus für Berlin ergeben, hat Thomas Hollmann untersucht.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 07:04 | Quergelesen
Gerade war sie in Berlin auf dem African Book Festival zu Gast: die Schriftstellerin Ayesha Harruna Attah. Ihr neuer Roman "Die Frauen von Salaga" spielt Ende des 19. Jahrhunderts im vorkolonialen Ghana und porträtiert das Land zwischen Stammes-Konflikten, Sklavenhandel, verschiedenen Traditionen, Religionen und den Ausbeute-Interessen von Briten und Deutschen. AuÃerdem erzählt der Roman von zwei ungewöhnlichen Frauen und ihrem Versuch, sich zu emanzipieren. Weitere Neuigkeiten aus der Welt der Bücher hat Nadine Kreuzahler.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 07:24 | Unterwegs
Bekannt ist Bulgarien bei deustchen Touristen vor allem wegen der Schwarzmeerküste. An den weiten Sandstränden herrscht im Sommer das pralle Leben. Doch, völlig verkannt in Westeuropa, bietet das Balkanland weitaus mehr als nur Trubel am Strand. Der Reichtum an archäologischen Schätzen und Kulturdenkmälern ist groÃ. Viele davon gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eva Firzlaff war unterwegs auf der Suche nach Bulgariens verborgenen Schätzen.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Die beiden groÃen Kirchen haben im Vorfeld der Europawahl einen gemeinsamen Text vorgestellt: Es geht ihnen um die parlamentarische Demokratie, die sie gefährdet sehen. AuÃerdem: Dialog macht Schule - ein Projekt gegen Radikalisierung. Und: Wie sozial sind christliche Wohnungsbaugenossenschaften?
Mehr im www: Das Wort der Kirchen "Vertrauen in die Demokratie stärken"
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 08:24 | Weltsichten
Indonesien, das Land mit der gröÃten islamischen Bevölkerung weltweit, hat die religiöse Toleranz immer hochgehalten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist jedoch ein Trend zu mehr Intoleranz zu beobachten, extremistische Anschläge gegen Andersgläubige häufen sich. Am 17. April wählen die mehr als 250 Millionen Indonesier einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Dabei steht auch der Glaubensfrieden auf dem Spiel. Ein Bericht von Lena Bodewein.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 08:44 | Weltsichten
Venezuela erleidet einen wirtschaftlichen Zusammenbruch historischen AusmaÃes. Dank einer boomenden Erdölindustrie war das Land einst das reichste in Südamerika. Heute verrotten die Anlagen des staatlichen Erdölkonzerns. Am Maracaibo-See, auf dem früher 900.000 Barrel Ãl täglich gefördert wurden, herrschen Stillstand und Verfall. Anne-Katrin Mellmann konnte sich dort mit Arbeitern des Erdölkonzerns treffen, die bereit waren, anonym über die wahren Zustände zu sprechen.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 09:22 | WissensWerte
Unsere Städte sollen nachhaltiger und grüner werden, die Verwaltung effektiver und die Infrastukturplanung intelligenter: Smart City heiÃt das Konzept. Doch oft werden die Menschen bei den zukunftsweisenden Projekten auÃer Acht gelassen. Steuern wir am Ende auf zwar ausgeklüglete Stadtplanungen hin, die aber wenig bürgernah sind? Darüber diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Wie kann Gleichstellung hergestellt werden? Das ist eines der Themen von femMit - einer "Konferenz für mehr Frauen in Medien und Politik", die erstmals in Leipzig tagt. Denn wer eine Führungsposition in den Medien einnimmt, entscheidet darüber mit, unter welchem Blickwinkel über Männer und Frauen berichtet wird. Und in den Chefetagen von Rundfunk und Presse haben immer noch Männer häufiger das Sagen.
+ + + + + + + + + + + +
So 14.04.2019 | 11:04 | Das Forum
Sie werden die Folgen des Klimawandels hautnah zu spüren bekommen. Deshalb gehen seit Monaten junge Menschen auf die StraÃe. Welche Ideen haben sie? Und wie reagieren die politisch Verantwortlichen? Darüber diskutiert Harald Asel mit Berlins Umweltsenatorin Regine Günther und jungen Berlinerinnen und Berlinern.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger