Sa 13.02.2021 | 06:24 | Die Wirtschaftsdoku |
|
| Sa 13.02.2021 | 06:24 | Die Wirtschaftsdoku Das Insolvenzverfahren für Privatleute und Selbstständige dauert seit kurzem drei statt sechs Jahre. Viele Betroffene haben deshalb mit ihrem Antrag gewartet. Kommt jetzt, mit bedingt durch die Corona-Pandemie, die groÃe Insolvenzwelle? Von Anja Dobrodinsky |
|
| Sa 13.02.2021 | 06:44 | Aufgegabelt In Berlin ist eine der ersten Adressen in Sachen Biere das "Foersters Feine Biere". 120 Biere werden hier angeboten - Raritäten und Spezialitäten. Mit im Sortiment sind 30 Biere ohne Alkohol. Mit Sven Förster spricht Reiner Veit über alkoholfreie und alkoholreduzierte Biere. |
|
| Sa 13.02.2021 | 10:24 | Landespolitik Auch in Berlin und Brandenburg bleibt das Leben heruntergefahren, Perspektiven gibt es allerdings für Schulen und Kitas. Dort versucht Berlin mit Corona-Tests den Alltag sicherer zu gestalten. Doch die Teststrategie lässt noch Fragen offen. Von Thorsten Gabriel |
|
| Sa 13.02.2021 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig Es ist der längste Auslandseinsatz der Bundeswehr, doch der Streit über Sinn, Zweck und Ziel der Afghanistan-Mission ist längst verstummt. Wie steht es um das deutsche Engagement in Afghanistan? Darüber spricht Sabina Matthay mit der Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kabul, Ellinor Zeino. |
|
| Sa 13.02.2021 | 13:44 | Geschichte Carne vale - Fleisch ade: Das gibt es im Rheinland seit dem Mittelalter. Zu Erzählen hat der Karneval viel, etwa die Parodie auf alles Militärische als Ausdruck einer antipreuÃischen Haltung. Zu den Lieblingserzählungen alter Karnevalisten gehört die Mär vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Von Harald Asel |
|
| So 14.02.2021 | 06:04 | Abseits Zwangsläufig ruht der Breitensport derzeit wegen des Lockdowns. Für die Sportvereine der Region ist das enorme Herausforderung. Sie leiden unter Mitgliederschwund und befürchten negative Langzeitfolgen. Stephanie Baczyk und Jakob Rüger beleuchten, wie sich Sportvereine durch die Corona-Krise kämpfen.
|
|
| So 14.02.2021 | 07:04 | Quergelesen In ihrem dokumentarisch-fiktionalen Debüt taucht Ulrike Sterblich ein ins New York der Sechziger. In "Das achte Kind" macht Alem Grabovac seine Herkunftsgeschichte zum Thema. AuÃerdem: wir erinnern an Roger Willemsen und an Thomas Bernhard. Von Ute Büsing |
|
| So 14.02.2021 | 07:24 | Unterwegs In der Nähe von Danzogliegen zwei der insgesamt 13 UNESCO Weltkulturerbestätten Polens. Malbork ist die eine, die Altstadt von Torun die andere. Beide Stätten wurden im Mittelalter von den Deutschordensrittern gegründet. Eva Firzlaff hat diese beiden Orte noch vor der Pandemie besucht. |
|
| So 14.02.2021 | 08:24 | Weltsichten Die humanitäre Lage im Flüchtlingscamp Lipa in Bosnien-Herzegowina ist katastrophal. Doch die prekäre Lage der Menschen dort hat auch mit der Flüchtlingspolitik der EU zu tun. Von Srdjan Govedarica und Andreas Beer |
|
| So 14.02.2021 | 08:44 | Weltsichten Gegen den pakistanischen Premierminister Imran Ahmad Khan hat sich eine Oppositionsbewegung formiert, die seit Monaten gegen die Regierung auf die StraÃe geht. Die wirtschaftliche Krise des Landes konnte der ehemalige Cricketspieler nicht beenden und auch nicht den Einfluss von islamistischen Organisationen. Von Bernd Musch-Borowska |
|
| So 14.02.2021 | 09:44 | WissensWerte SäurefraÃ, Schimmel und Feuchtigkeit waren schon immer der Feind von Papier. Den "leisen Tod" von Büchern aufhalten will die "Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes". Mit ihrer Leiterin, Dr. Ursula Hartwieg, hat sich Thomas Prinzler zum Gespräch getroffen. |
|
| So 14.02.2021 | 10:44 | Medienmagazin Die Wirecard-Pleite beschäftigt den Bundestag, Ermittler und Medien. In den Fokus der Berichterstattung ist mittlerweile auch Kai Diekmann geraten - als Chefredakteur der "Bild"-Zeitung hatte er selbst lange über Skandale berichtet. Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner |
|
| So 14.02.2021 | 11:04 | Das Forum Seit fast einem Jahr wird der Alltag durch die Pandemie durcheinandergewirbelt. Und wie steht es mit der Liebe? Ãber das Gefühlsleben in Corona-Zeiten diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen. |
|