Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Proteine, Mineralstoffe, Vitamine: Austern sind gesund

Die einen lehnen sie völlig ab – die anderen halten sie für die beste kulinarische Köstlichkeit überhaupt: Die Auster ist ein wahres Ur-Lebensmittel. Schon unsere Altvorderen in der Steinzeit aßen sie. Über die weite Welt der Austern spricht Reiner Veit mit Fabien Dublaix, einem der ältesten und noch aktiven Austernproduzenten Frankreichs auf der Insel Oléron an der atlantischen Westküste.


+ + + + + + + + + + + +


Schwierige Koalitionsgespräche in Brandenburg

In Potsdam gehen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, CDU und Grünen in die heiße Phase. Jetzt kommt es darauf an, ob sich die potentiellen Regierungspartner in Brandenburg auch bei den strittigen Themen Innenpolitik und Landwirtschaft einigen können. Weitere Themen in der Sendung: In Berlin streiten SPD, Linke und Grüne weiter um den "Mietendeckel", deshalb musste der Koalitionsausschuss zusammenkommen; und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller reist nach Singapur.  


+ + + + + + + + + + + +


Die Innovationsschmiede Berlins: das CityLAB

Am 12. Juni hat Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller das CityLAB am Platz der Luftbrücke eröffnet. Das "Experimentierlabor" wird von der Senatsverwaltung finanziert und von der Technologiestiftung betrieben. Es soll Bürger, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen, um digitale Lösungen für die Herausforderungen der wachsenden Stadt zu finden. Wirtschaftsreporterin Franziska Ritter hat sich in den 700 Quadratmeter großen Räumlichkeiten auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof umgeschaut.
 


+ + + + + + + + + + + +


Den Volksvertretern auf der Spur: Der Bundestag von innen

Politikerschelte ist billig, eigenes Engagement gefragt, dachte sich der Autor Philipp Möller und heuerte als Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten an. Seine Erfahrungen hat er zu einem Buch verarbeitet, das sich als unterhaltsame Reportage liest, aber wichtige Fragen unserer repräsentativen Demokratie berührt, allen voran die nach dem Wert von Konsens und Kompromiss. Mit ihm spricht Sabina Matthay.  


+ + + + + + + + + + + +


Von unfreiwilligen Ausreisen und freiwilligen Einreisen – Das Jahr 1985

1985 ist für Berlin ein Jahr voller Abschiede und Neubeginne: Die Versöhnungskirche im Mauerstreifen zwischen Mitte und Wedding wird gesprengt; SPD-Chef Willy Brand kommt auf Einladung Erich Honeckers nach Ost-Berlin. Sängerin Angelika Mann verlässt die DDR. Und in West-Berlin findet erstmals das DFB-Pokalfinale statt – daraus soll eine Institution werden, die bis heute anhält.


+ + + + + + + + + + + +


Deutschland, kein Olympialand

Seit den Olympischen Spielen 1972 in München war die Geschichte deutscher Olympia-Bewerbungen einer voller Pleiten, Pech und Pannen. Auch Berlin kann seit der geplatzten Bewerbung um die Sommerspiele 2000 ein Lied davon singen. Reporter Jörg Mebus beschäftigt sich mit dem Status Quo einer möglichen neuen deutschen Bewerbung um die Olympischen Spiele und die Paralympics.


+ + + + + + + + + + + +


Deutscher Buchpreis 2019: Die Jury hat die Wahl

Nadine Kreuzahler blickt zurück auf die große Neuigkeit der literarischen Woche: der Literaturnobelpreis wurde erstmals doppelt vergeben. Sie schaut voraus auf den Deutschen Buchpreis 2019 und stellt zwei Kandidaten der Shortlist vor: Raphaela Edelbauer mit "Das flüssige Land" und Tonio Schachinger mit "Nicht wie Ihr". Und: sie freut sich über 40 Jahre "Die drei ???". Anlässlich des Jubiläums der Hörspielreihe touren die Macher live auf den großen Bühnen Deutschlands.


+ + + + + + + + + + + +


Besondere Orte - des Glaubens und des Todes

Etwas andere Orte sind das Thema der Sendung: die Schlangeninsel Queimada Grande vor der brasilianischen Südostküste, das Kiewer Höhlenkloster als eines der heiligsten Stätten der ukrainisch-orthodoxen Kirche sowie die Felsenkirchen von Lalibela. Lalibela oder Neu-Jerusalem war im 12. und 13. Jahrhundert die Hauptstadt des Königreiches Äthiopien. Die elf Felsenkirchen der Stadt, die jeweils als Ganzes aus dem umgebenden Gestein herausgemeißelt wurden, gehören zu den größten Heiligtümern des Christentums.


+ + + + + + + + + + + +


Polen wählt: PiS und lange nichts

In Polen finden am 13. Oktober Parlamentswahlen statt. Letzte Umfragen sagen einen Sieg der nationalkonservativen, europaskeptischen Regierungspartei Prawo i Sprawiedliwość (PiS) voraus - und zwar mit großem Abstand vor den anderen Parteien. Polen-Korrespondent Jan Pallokat hat vor der Wahl einen Stimmungstest im Land gemacht, der erklärt, warum die PiS so erfolgreich ist.


+ + + + + + + + + + + +


Kletterverbot auf dem Uluru

Der Uluru ist eines der Wahrzeichen Australiens. 500.000 Besucher kommen jährlich zum roten Monolithen in das Outback, um ihn zu besichtigen, zu bewundern und bis jetzt auch zu besteigen. Doch Ende Oktober 2019 ist damit Schluss, denn der Uluru ist den Aborigines heilig. Australien-Korrespondentin Lena Bodewein hat mit den Ureinwohnern gesprochen, warum das Verbot für sie wichtig ist. Aber längst nicht alle Touristen haben dafür Verständnis.


+ + + + + + + + + + + +


Redselige Schädel

Göbekli Tepe gilt als ältester Tempel der Welt. Seit Mitte der 1990er Jahren graben Archäolog*innen des Deutschen Archäologischen Instituts die zehntausend Jahre alte Tempelanlage aus. Dabei stoßen sie immer wieder auf spektakuläre steinzeitliche Funde wie Schädelfragmente mit eingearbeiteten Kerben. Was bedeuten sie? Wer hat sie warum eingeritzt? Fragen, die sich die Paläopathologin und Medizinerin Julia Gresky seit zehn Jahren stellt.  


+ + + + + + + + + + + +


Europa in Potsdam

"The Power of Dialogue" war das Motto des diesjährigen Medienwettbewerbs Prix Europa, veranstaltet vom rbb gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Ziel war nicht nur der innereuropäische Dialog, sondern auch der Dialog zwischen Medien und Publikum. Rund 1.000 Medienschaffende aus über 30 Ländern mit 656 eingereichten Beiträgen diskutierten in Potsdam vom 6. bis zum 12. Oktober über die besten europäischen Fernseh-, Radio- und Digital-Media-Produktionen. Ein Bericht von Jörg Wagner.  


+ + + + + + + + + + + +


- Präsident Selenskyj - ein Diener des Volkes?

Im April 2019 siegte Wolodymyr Selenskyj, Komiker und Fernsehproduzent ohne politische Erfahrung, in einer Stichwahl deutlich gegen Amtsinhaber Petro Poroschenko. Dietmar Ringel und seine Gäste diskutieren über die Bilanz der ersten Monate im Präsidentenamt sowie nach Unterstützern und Gegnern und seinem Kurs gegenüber Europa und Russland.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger