Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Äpfel - nicht nur zum Reinbeißen

Gerade in Brandenburg gibt es jede Menge Apfelsorten. Vor vielen Jahren schon hatte auch ein Ehepaar aus der Uckermark sie für sich entdeckt. Sie kauften ein altes Gutshaus und machten daraus das Apfelweingut "Gutshof Kraatz". Reiner Veit hat sich dort Apfelsaft und Apfelwein schmecken lassen.


+ + + + + + + + + + + +


Pop-up-Radwege in Berlin sind nicht rechtens

Die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts zu den Berliner Pop-up-Radwegen und die immer weiter steigende Zahl Rechtsextremer in Brandenburg - das sind zwei unserer Themen des politischen Wochenrückblick mit Ute Schumacher.


+ + + + + + + + + + + +


Sorge um die Geschäfte in den Innenstädten

60 Prozent der Firmen im Hotel- und Gaststättengwerbe fürchten laut einer Branchenumfrage um ihre Existenz. Branchenvertreter sprechen von der schlimmsten Krise seit der Nachkriegszeit und verweisen auf Umsatzzahlen, die geradewegs in die Pleite führen könnten. Und zugleich ringt die Branche um Ideen, damit die Innenstädte nicht veröden. Wirtschaftsredakteur Gerd Dehnel fasst die Situation zusammen.


+ + + + + + + + + + + +


Die neue Weltordnung nach 1989

Wie hat sich die weltpolitische Balance seit der deutschen Einheit verschoben? Das Ende des Kalten Krieges war friedlich und vom Geist der Kooperation getragen, sagt die Historikerin Kristina Spohr, aber heute kehren nationale Machtpolitik und die Konfrontation von Werten und Systemen in neuer Form zurück. Ruth Kirchner hat mit ihr gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

Die berühmte Miniatur aus der Weingartener Welfenhandschift aus dem 12. Jahrhundert ist das Titelmotiv der neuen, großen kulturgeschichtlichen Ausstellung zum Mittelalter im Mainzer Landesmuseum "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht". Harald Asel hat die ausgewählten prachtvollen Objekte der Ausstellung besichtigt wie auch die Ausgrabungen des ursprünglichen Doms zu Mainz.


+ + + + + + + + + + + +


Abseits: Mit Wasser und Bewegung fit


+ + + + + + + + + + + +


Vom Literaturfestival zum THEO-Preis für junge Literatur

Ute Büsing stellt eine Auswahl der Bücher vor, die beim Internationalen Literaturfestival Berlin auf dem Programm stehen und schaut dabei besonders auf Ben Lerners Roman "Die Topeka Schule". Außerdem spricht sie mit Jurorin Nadine Kreuzahler über den THEO, den Preis für junge Literatur in Berlin-Brandenburg.


+ + + + + + + + + + + +


Die besondere Anziehungskraft von Leuchttürmen

Mit ihren blinkenden Lichtern weisen Leuchttürme seit Jahrhunderten den Seeleuten ihren Weg. Einsam stehen sie an der Küste, trotzen Sturm und Brandung und üben eine ganz besondere Anziehung aus. Viele von Ihnen haben eine bewegte Geschichte hinter sich, wie der Römische Leuchtturm von Dover, der Faro del Gianicolo in Rom oder der Istanbuler Leanderturm.


+ + + + + + + + + + + +


Neue Routen, alte Probleme – Italiens Migrationspolitik

In Italien sind seit Jahresbeginn viermal so viele Flüchtlinge und Migranten angekommen wie im gleichen Zeitraum 2019. Die Aufnahmelager sind überfüllt, die Furcht vor Corona-infizierten Migranten wächst. Italien-Korrespondenten Lisa Weiß, Christine Auerbach und Christoph Schäfer berichten aus einem Land, welches von der EU mit den Problemen allein gelassen wird.


+ + + + + + + + + + + +


US-Außenpolitik unter Joe Biden

Die Devise der aktuellen US-Außenpolitik unter Donald Trump lautet: "America first". Doch wie könnte sie aussehen, wenn am 3. November der Demokrat Joe Biden die Präsidentschaftswahl gewinnt? ARD-Korrespondentin Katrin Brand in Washington hat sich über die Frage Gedanken gemacht.


+ + + + + + + + + + + +


Der intelligente Kiez

"Mobilität, Energie, Ressourcen und Lebensqualität (…) sind die bekannten Herausforderungen, denen sich Städte heute und noch mehr in der Zukunft stellen müssen", steht es in der Studie "Das intelligente Quartier" der Berliner Technologiestiftung. Doch wie sieht ein nachhaltiges Stadtmanagement in der Praxis aus? Antworten geben Expertinnen und Experten im Gespräch mit Thomas Prinzler.


+ + + + + + + + + + + +


Patricia Schlesinger bleibt rbb-Intendatin

Der Rundfunkrat des rbb wählte Patricia Schlesinger für eine zweite Amtspersiode erneut zur Indentatin - in 55 MInuten mit 26 Stimmen, bei zwei Gegenstimmen. Jörg Wagner spricht mit der alten und neuen Intendatin.


+ + + + + + + + + + + +


- Die Verödung der Innenstädte

Der Handelsverband klagt schon länger über unattraktive Einkaufsstraßen, aber die Pandemie hat die Probleme verschärft. 60% der Gaststätten und Hotels kämpfen ums Überleben, die Modegeschäften erlitten im ersten Halbjahr einen Umsatzeinbruch von 35%. Was tun? Darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger