Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 11.07.2020 | 06:44 | Aufgegabelt
Auf der Suche nach regionalen Gerichten, die drohen in Vergessenheit zu geraten, hat sich ein Team auf den Weg gemacht, in Senioren- und Pflegeheimen Rezepte zu sammeln, mit den Bewohnern zu kochen und ein Buch daraus zu machen. Reiner Veit spricht mit Jörg Reuter, einem der Buchautoren, und mit Sebastian Frank, einem der beteiligten Köche.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 11.07.2020 | 11:24 | Abgedreht
+ + + + + + + + + + + +
Sa 11.07.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Das Rentenalter rückt immer näher, doch manche Unternehmer finden keinen Nachfolger - weder inner- noch auÃerhalb der Familie. Schon heute ist die Hälfte der Unternehmer in Deutschland älter als 55 Jahre. Wirtschaftsreporterin Annika Krempel berichtet über das Problem der Unternehmensübergabe.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 11.07.2020 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Seit längerem macht der Begriff "Heimat" Karriere, sogar ein Bundesministerium trägt ihn in der offiziellen Bezeichnung. Doch was ist Heimat? Sehnsuchtsort, reaktionäres Konstrukt oder gefährdeter Raum? Literaturwissenschaftlerin Susanne Scharnowski hat die Geschichte eines Missverständnisses analysiert.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 11.07.2020 | 13:44 | Geschichte
Friedrich Wilhelm von Brandenburg wurde von einer dem Haus Hohenzollern nahen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts zum Mythos verklärt. Doch verdient er den Namen "GroÃer Kurfürst" zu Recht? Dies und anderes fragt Harald Asel den Historiker Jürgen Luh.
+ + + + + + + + + + + +
So 12.07.2020 | 06:04 | Abseits
Der Sommer 1990 war in der deutschen Erinnerung ein besonders schöner. Während Ost und West im Eiltempo auf die Wiedervereinigung zusteuerten, dominierten die (west-)deutschen FuÃballer die Weltmeisterschaft in Italien. Mit dem Titelgewinn trugen sie den sportlichen Teil zu einem einmaligen Sommer bei. Michael Augustin erinnert.
+ + + + + + + + + + + +
So 12.07.2020 | 07:04 | Quergelesen
Die Corona-Krise ist an der Buchbranche nicht spurlos vorübergegangen, aber einen Gewinner hat sie: Kinderbücher. Sie seien besonders gefragt gewesen. Nadine Kreuzahler hat nachgefragt in der Krumulus Kinderbuchhandlung am Südstern in Berlin. Und sich bei der Gelegenheit auch jede Menge Sommerferien-Lesetipps für kleine und groÃe Kinder abgeholt.
+ + + + + + + + + + + +
So 12.07.2020 | 07:24 | Unterwegs
Kaiser, Hexen und Berggeister inspirierten über Jahrhunderte hinweg Forscher, Maler und Dichter. Goethe verewigte die Walpurgisnacht auf dem Brocken, der Bildhauer und Zeichner Ernst Barlach setzte sich mit Hexen auseinander, und Heinrich Heine machte eine "Harzreise". Es ist eine sagen- und geschichtsträchtige Region, die schon in der Zeit der Romantik ein beliebtes Wandergebiet war. Das ist bis heute so geblieben. Eva Firzlaff war im Harz unterwegs und nimmt Sie mit auf einen Besenritt.
+ + + + + + + + + + + +
So 12.07.2020 | 08:24 | Weltsichten
Um die Hoheitsrechte des Südchinesischen Meeres, das reiche Fischgründe sowie Ãl- und Gas-Vorkommen hat und eine der wichtigsten Schiffshandelsrouten der Welt ist, gibt es Streit. Seit Jahren baut China seine Machtposition aus, zum Unmut der anderen Anrainerstaaten sowie den USA. Der Konflikt droht jederzeit zu eskalieren.
+ + + + + + + + + + + +
So 12.07.2020 | 08:44 | Weltsichten
Leben, da wo andere Urlaub machen: Der Wirtschaftsjournalist Jens Brambusch, die Kabarettistin Doris Birett und die Tauchlehrerein Hanne Bahnsen haben sich für ein Leben in Kas, einem der schönsten Küstenorte der Türkei entschieden. Sie haben es nicht bereut ausgewandert zu sein, doch für sie scheint auch nicht immer die Sonne.
+ + + + + + + + + + + +
So 12.07.2020 | 09:44 | WissensWerte
Beifuà könnte ein Virenkiller sein. Eine spezielle Art dieses Krauts liefert schon seit Jahren den Wirkstoff gegen Malaria. Nun hat eine Forschergruppe aus Potsdam und den USA Artemisia annua gegen das Coronvirus getestet â offenbar mit Erfolg. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat den Chemiker und Studienleiter Peter Seeberger getroffen.
+ + + + + + + + + + + +
So 12.07.2020 | 11:04 | Das Forum
Insekten bestäuben Pflanzen, fördern die Beseitigung toter Organismen, verbessern die Bodenqualität und vertilgen schädliche Artgenossen. Doch intensive Landwirtschaft ist eine Bedrohung für sie. Entgegen den eigentlichen Zielen ist die Bundesregierung weit davon entfernt, den Verlust biologischer Vielfalt zu stoppen. Wie sieht eine Landwirtschaft aus, die Insekten schützt? Darüber spricht Ute Holzhey mit ihren Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger