Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Hochgenuss in einer kleinen Berliner Pralinenmacherei

Sie kommen mit wenig Zucker aus, sind bauhausmäßig schlicht und schmecken traumhaft. Die Pralinen von "Candide Berlin" haben ihre inneren Werte. Im Gespräch sind die beiden Männer hinter der Manufaktur: Daniel Budde und Christopher O'Connor. Von Reiner Veit


+ + + + + + + + + + + +


Teures Plaster - Kollatz kritisiert Wohnungskauf in der Karl-Marx-Allee

In Berlin nimmt der Siemens-Campus Gestalt an, in Brandenburg bekommt Tesla das Grundstück für seine Fabrik für gut 40 Millionen. Alles schön in den Ländern? Nicht ganz: Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz räumt ein, dass die Wohnungen in der Karl-Marx-Allee zu teuer gekauft wurden.


+ + + + + + + + + + + +


Milliardenprojekt Verkehrswende

Mit Milliardenbeträgen schiebt die Bundesregierung die Verkehrswende an. Die Bahn profitiert - auch in unserer Region. Autoindustrie und Airlines kämpfen hingegen mit Struktur-Problemen. Eine Analyse von Johannes Frewel.  


+ + + + + + + + + + + +


Fitness – Kult oder Wahn?

Alle Jahre wieder… der gleiche Vorsatz fürs neue Jahr: fitter und schlanker werden. Warum Fitness so wichtig ist und der perfekt trainierte Körper als gesellschaftliches Ideal gilt, diskutiert Sabina Matthay mit dem Sporthistoriker Jürgen Martschukat.


+ + + + + + + + + + + +


Eine Länder-Ehe scheitert – Das Jahr 1996

In Berlin tanzen Baukräne im Ballett, der historische Kaisersaal schwebt auf Luftkissen und Papst Johannes Paul II. kommt zu Besuch. Doch ein Traum platzt: eine Länder-Ehe zwischen Berlin und Brandenburg.


+ + + + + + + + + + + +


Rodeo und der Mythos vom Cowboy


+ + + + + + + + + + + +


Als Tochter einer Arbeiterfamilie: Shelagh Delaney "A Taste of Honey"

Von der Kritik erst hochgejubelt, dann verrissen, erscheint jetzt eine Werkausgabe der britischen Schriftstellerin und Ikone des Pop - Shelagh Delaney. Im Gespräch dazu ist Verlegerin Britta Jürgs. Außerdem: Die Lesebühne "Reformbühne Heim & Welt" feiert 25-jähriges Jubiläum mit Gala und Anthologie der besten Texte. Von Nadine Kreuzahler


+ + + + + + + + + + + +


Im Grand Canyon Nationalpark

Vor über hundert Jahren, am 26. Februar 1919, erklärte US-Präsident Wilson den Grand Canyon offiziell zum Nationalpark. Die Natur wurde unter Schutz gestellt und gleichzeitig zum Touristenmagneten. Die Besucher bringen viel Geld in die Region – doch nicht alle profitieren davon. Die Ureinwohner Arizonas kämpfen gegen hohe Arbeitslosigkeit, Sucht und Depression und dafür, ihren Platz am Grand Canyon nicht zu verlieren. Sebastian Schreiber war in der Schlucht unterwegs.


+ + + + + + + + + + + +


Australiens Flammenhölle

Seit Oktober wüten in Australien die schlimmsten Buschfeuer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Unser Korrespondent Holger Senzel in Down Under berichtet, wie die Brandkatastrophe Menschen und Natur bedrohen.


+ + + + + + + + + + + +


EU-Ratspräsidentschaft - Kroatien übernimmt

Kroatien hat einen neuen Präsidenten gewält, turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und stellt mit Riejka die europäische Kulturhauptstadt. Wir fragen unseren Korrespondent Srdjan Govedarica, welche Themen die Kroaten zur Zeit beschäftigten.  


+ + + + + + + + + + + +


Auslaufmodell Auto?

Was ist das Verkehrsmodell der Zukunft - Carsharing, E-Bikes, Autonome Busse und Bahnen und Schusters Rappen? Dagegen spricht der Boom von SUVs und Geländewagen. Verkehrsforscherin Christine Eisenmann steht Moderator Thomas Prinzler Rede und Antwort.


+ + + + + + + + + + + +


Pressefreiheit intern und der Hass von außen

Zum Jahreswechsel eskalierten im BR und WDR Konflikte, die ausgelöst wurden durch Diffamierung gegen freie Mitarbeiter aus dem rechtsradikalen Milieu. Moderator Jörg Wagner spricht mit ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann, die einen Shitstorm auf Twitter erlebte, als sie über ihren privaten Twitter-Account den Satz "Nazis raus!" gepostet hatte.


+ + + + + + + + + + + +


- Die Kultur der Dunkelheit

"Berlin im Licht", so jubelten die Großstädter schon in den 1920er Jahren. Doch was geschieht mit Natur und menschlicher Psyche, wenn es nicht mehr richtig dunkel wird? Nur Licht, keine Schatten? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen im ZEISS-Großplanetarium.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger