An der Börse wird die Zukunft gehandelt, sagt ein Sprichtwort. Und als gäbe es kein Corona, keine Wirtschaftsflaute, nimmt der Deutsche Aktienindex immer neue Rekordhöhen, so wie andere Aktienindizes weltweit auch. Experten sehen sogar noch mehr Potenzial und rechnen mit weiteren Kurssteigerungen. Von Gerd Dehnel
Sie lässt sich auf schier unendliche Art und Weise zubereiten - oder als Schimpfwort benutzen: die Kartoffel. Der Kartoffel im Allgemeinen und im Besonderen dem beliebten Kartoffelsalat widmet Reiner Veit diese Ausgabe von Aufgegabelt - mit Gesprächen mit Sternekoch Sebastian Frank und dem Kochbuch-Autorenduo Martina und Moritz.
Nach den Osterferien sollen die Schulen in der Region wieder öffnen - zumindest teilweise, wobei Berlin und Brandenburg verschiedene Wege gehen. Corona macht auch vor dem Berliner Landeshaushalt nicht halt. Warum es trotzdem einen Lichtblick gibt, verrät Finanzsenator Matthias Kollatz im Interview. Von Jan Menzel
Politikerinnen und Politiker bekommen nichts mehr auf die Reihe, wissen nicht, wovon sie sprechen, und schielen nur nach der nächsten Wahl â so oder so ähnlich denken viele, meint die Politikwissenschaftlerin und Sozialdemokratin Gesine Schwan. Mit ihr spricht Sylvia Tiegs.
Nicht nur architektonisch erhebende Bauten wie Burgen, Schlösser und Klöster haben etwas zu erzählen, auch Militäranlagen geben Zeugnis. So etwas im Elsass das Fort de Schoenenbourg an der Maginot-Linie. Von Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert
Rund 90.000 Fälle von Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen gibt es jährlich in Deutschland. Die Dunkelziffer ist um einiges höher, weil Gehirnerschütterungen oftmals gar nicht als solche erkannt werden. Die Folgen können gravierend sein, wie Sebastian Krause berichtet.
Auf eine kurzweilige, vielstimmige Reise durch Frühjahrsneuerscheinungen geht Ute Büsing - mit dabei, ein starkes Frauentrio: Noa Yedlin, Jacqueline Woodson, Shida Bazyar sowie Frank Schätzing. Buchhändler Christian Dunker bereichert die literarischen Entdeckungen mit seinen Empfehlungen, darunter "Alef" von Katharina Höftmann Ciobotaru.
Matera ist eine der ältesten Städte der Welt. Sie liegt im Süden Italiens an den Felsenhängen einer karstigen Hochebene. In der armen Region Basilikata ist Matera die einzige Stadt, die es zu Ruhm gebracht hat. Der war allerdings zunächst eher zweifelhaft. Tassilo Forchheimer und Jan-Christoph Kitzler waren in Matera unterwegs.
In Ecuador und in Peru ist am 11. April Wahltag: die Peruanerinnen und Peruaner wählen Präsident und Parlament neu, die Menschen in Ecuador entscheiden in einer Stichwahl über das neue Staatsoberhaupt. In beiden Ländern hatte die Jugend einen politischen Neubeginn eingefordert, doch die Schatten der Vergangenheit sind lang. Von Ivo Marusczyk
Seit sich Indien und Pakistan auf die Einhaltung der Waffenruhe verständigt haben, ist es friedlicher geworden. Zudem versucht die indische Regierung in Srinagar und dem Kaschmir-Tal mit gezielten Programmen, die Radikalisierung junger Kaschmiris durch islamistische und regierungsfeindliche Gruppierungen zu verhindern. Von Bernd Musch-Borowska
SäurefraÃ, Schimmel und Feuchtigkeit waren schon immer der Feind von Papier. Den "leisen Tod" von Büchern aufhalten will die "Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes". Mit ihrer Leiterin, Dr. Ursula Hartwieg, hat sich Thomas Prinzler zum Gespräch getroffen.
Am 03.04.2001 startete das ZDF ein neues Politmagazin "Frontal 21". Zuvor wurden das Ost-West-Magazin "Kennzeichen D" und die Sendung "Frontal" eingestellt. Die Skepsis der Medienkritik war damals hoch, ob das ZDF hier nicht die falschen Sendungen eingestellt habe. Wie sieht die Bilanz aus? Von Jörg Wagner
"Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schaden zufügen" - so steht es zwar im Tierschutzgesetz, doch gleichzeitig werden immer wieder VerstöÃe gegen das Gesetz bekannt. Wie gut steht Deutschland beim Tierschutz da? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.