Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 09.11.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Zwei kulinarische Ost-West-Geschichten stellt Reiner Veit am 30. Jahrestag des Mauerfalls in den Mittelpunkt: Er spricht mit Hendrik Otto, zweifacher Sternekoch und Küchenchef im "Lorenz Adlon" und mit Carmen Krüger, die vor zwei Jahren ihr hochgelobtes "Carmens Restaurant" in Eichwalde bei Berlin nach 27 Jahren und mit über 70 Jahren geschlossen hat.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.11.2019 | 10:24 | Landespolitik
Wie haben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Christine Richter-Kotowski (CDU), das Jahr 1989 und den 9. November vor 30 Jahren erlebt? Wie hat der Mauerfall die beiden Politiker geprägt? Und welche Rolle spielt die Glienicker Brücke, die Potsdam und Berlin verbindet, damals und heute? Beide Politiker erzählen Inforadio-Redakteur Thorsten Gabriel ihre Erinnerung an die Wendezeit.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.11.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Als vor 30 Jahren die Berliner Mauer fiel, war zugleich die Planwirtschaft passé - von nun an galten die Gesetze des Marktes. Drei Firmengründungen starteten mit ihrer Geschäftsidee, die in den Tagen, Wochen und Monaten nach dem Mauerfall entstanden, in Berlin durch. Um sie geht es in der Wirtschaftdoku von Inforadio-Redakteurin Franziska Ritter.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.11.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sind die Gräben zwischen Ost und West noch nicht überwunden. Warum Ostdeutsche oft anders ticken als Westdeutsche, warum sich viele im Osten heute noch als Bürger zweiter Klasse fühlen - darum geht es Moderatorin Ruth Kirchner im Gespräch mit dem Soziologen Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz in Sachsen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.11.2019 | 13:44 | Geschichte
Im letzten Jahr der geteilten Stadt wird in West-Berlin ein Mann mit roten Schal zum Bürgermeister gewählt und eine kleine Technomusikparade setzt den Anfang für ein zukünftiges Massenspektakel. In der DDR feiert die SED: zuerst ihren Sieg mit 98 % der Stimmen bei der Kommunalwahl, dann den 40. Republikgeburtstag. Doch immer mehr DDR-Bürger wenden sich ab, kehren dem Land den Rücken zu. Redakteure Harald Asel und Jens Lehmann fassen das Wendejahr im Ton zusammen.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.11.2019 | 06:04 | Abseits
Der Spitzensport gilt schon lange als Aushängeschild einer jeden Gesellschaft. Gerade während der innerdeutschen Teilung sollte sportlicher Erfolg auch als Indikator für politische Stärke gelten. Die Sportreporter in Ost und West - sie waren Grenzgänger. Jeder war in seinem Land unterwegs oder gemeinsam bei SportgroÃveranstaltungen. Sie haben beide Seiten gesehen: den sportlichen Wettkampf und den Kampf der Systeme.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.11.2019 | 07:04 | Quergelesen
30 Jahre Mauerfall - Nadine Kreuzahler stellt zwei Bücher vor, die von Berlin nach der Wende erzählen: In Synke Köhlers Debütroman "Die Entmieteten" steht im Fokus ein Haus in Prenzlauer Berg, das zu Luxuswohnungen umgebaut werden soll. Und in "Alles richtig gemacht?" fragt Gregor Sander, wie sehr uns Umstände prägen, in denen wir leben. AuÃerdem stellt sie den "27. open mike - Wettbewerb für junge Literatur" vor, der am Sonntag zu Ende geht.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.11.2019 | 07:24 | Unterwegs
Der Europa-Radweg Eiserner Vorhang reicht von der Barentssee hoch im Norden bis zum Schwarzen Meer. Einen Teil der ehemaligen Grenze hat Eva Firzlaff erkundet: 1.100 Kilometer zwischen Tschechien, Slowakei, Ungarn auf der einen Seite, Ãsterreich auf der anderen, und weiter an der ehemaligen ungarisch-jugoslawischen Grenze, heute Slowenien, Kroatien und Serbien. Entlang der Radtour sieht man die unterschiedliche Entwicklung der Regionen: blühende Landschaften, aber auch verfallende, fast leere Dörfer.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.11.2019 | 08:24 | Weltsichten
Am 17. November will der Oberste Gerichtshof in Delhi seine Entscheidung im Tempelstreit von Ayodhya bekannt geben. Dabei geht es um einen jahrzehntelangen Streit zwischen Hindus und Moslems um ein Stück Land. Dort soll ein Hindutempel genau an der Stelle gebaut werden, wo früher eine Moschee stand. Der Konflikt ist zum Symbol für das Erstarken des Hinduismus und Nationalismus in Indien geworden. Unser Korrespondent für Indien Bernd Musch-Borowska erklärt, was die Entscheidung des Gerichts für das Zusammenleben im Land bedeutet.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.11.2019 | 08:44 | Weltsichten
Eine Arztrechnung, eine Autoreparatur, einmal den Job verloren - das reicht in den USA, um aus dem Tritt zu kommen. Erschreckend viele US-Amerikaner haben offenbar kaum Geld auf der hohen Kante, um überraschende Ausgaben zu bezahlen. Und so kann es passieren, dass Menschen sich keine Wohnung mehr leisten können und obdachlos werden - in einem der reichsten Länder der Welt. Inforadio-Korrespondentin Martina Buttler hat rund um Washington DC einige von ihnen getroffen.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.11.2019 | 09:44 | WissensWerte
Macht der Klimawandel krank? Spontan werden viele auf diese Frage mit Ja antworten. Die gesundheitlichen Folgen, etwa durch Hitze oder eingewanderten Mücken, hierzulande sind das Eine. Etwas anderes ist die weltweite Sicht auf den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit. Den erforscht die Medizinerin und Epidemiologin Sabine Gabrysch unter anderem mit ihrem Projekt in Bangladesch über die Wirkungsketten Klimawandel â Landwirtschaft - Nahrungssicherheit - Hunger. Mit ihr hat Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.11.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Die "Rundfunkmauern" fielen in der DDR bereits drei Wochen vor dem 9. November: Erste Berichte von den Montagsdemos sendete DT64 am 17. Oktober 1989; mit dem Honecker-Rücktritt am 18. Oktober 1989 gab es praktisch keine Zensur mehr. Die Menschen demonstrierten jedoch auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 für eine gesetzlich garantierte Meinungsfreiheit. Haben die DDR-Medien den Mauerfall "verschlafen"? Moderator Jörg Wagner spicht mit Alfred Eichhorn, damals Moderator beim Radio DDR, sowie Hanno Harnisch und Hannelore Heider, die beide beim Jugendradio DT64 gearbeitet hatten.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger