Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Festschmaus zum Augenschmaus

Das Food-Festival "eat! Berlin" beginnt gleich nach der Berlinale, die seit Donnerstag den Potsdamer Platz wieder zum Synonym für Film und Kino macht. Außer Filmen aus aller Welt bieten auch die Foodtrucks in diesem Jahr wieder Essen und Getränke verschiedenster Länder an. Berlinale-Zentrum ist wie immer das Grand Hyatt Hotel und fürs Hotel sind die Filmfestspiele auch kulinarisch-logistisch die Herausforderung zum Jahresbeginn. Für Holger Joost, Küchendirektor im Hyatt ist nach der Berlinale vor der Berlinale, verrät er im Interview mit Reiner Veit.


+ + + + + + + + + + + +


Kultur


+ + + + + + + + + + + +


Kultur


+ + + + + + + + + + + +


SPD will "neuen Sozialstaat"

Am Sonntag trifft sich der SPD-Parteivorstand zur zweitägigen Klausur. Im Fokus: Der Erneuerungsprozess und die Sozialstaatreform. Was muss die SPD tun, um ihr Hartz-IV-Trauma zu überwinden? Das fragen wir Matthias Miersch. Er ist Sprecher der Parlamentaischen Linken der Sozialdemokraten.


+ + + + + + + + + + + +


Wie geht es weiter im Fall Fabien M.?

Der Anwalt der Hinterbliebenen von Fabien erhebt schwere Vorwürfe im Zusammenhang mit den Ermittlungen, von einem "Justizskandal" ist am Freitag die Rede gewesen. Bei den Ermittlungen zu dem Unfall gibt es erhebliche Unstimmigkeiten. Welche Schritte erwartet die Berliner CDU jetzt in dem Fall? Das fragen wir Burkard Dregger, CDU-Fraktionschef in Berlin und Mitglied im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.


+ + + + + + + + + + + +


Berlin drohen Warnstreiks

An den Berliner Schulen stehen die Zeichen auf Streik. Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst stocken. Für Mittwoch sind unter anderem Lehrer und Polizisten zu einem Warnstreik aufgerufen. Die weiteren Themen: Der tragische Tod einer Elfjährigen löst eine Diskussion über Mobbing an Schulen aus; die Lausitz bereitet sich auf die Zeit nach der Braunkohle vor.


+ + + + + + + + + + + +


"Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen"

In der zweiten Berlinale-Ausgabe von "Abgedreht" sprechen wir mit der Regisseurin Angela Schanelec über ihren Wettbewerbsbeitrag "Ich war zuhause, aber" und schauen auf die diesjährige Retrospektive, die Frauenfilme zum Thema hat. Eine Erfolgsgeschichte sind die ersten 15 Jahre des Medienboard Berlin-Brandenburg. Reiner Veit spricht mit Geschäftsführerin Kirsten Niehuus.


+ + + + + + + + + + + +


Handelskonflikte und Brexit hemmen Wachstum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat seine Wachstumsprognose deutlich gesenkt - von zuletzt 1,7 Prozent auf jetzt 0,9 Prozent. Er nennt ausdrücklich außenwirtschaftliche Risiken. Der Brexit und diverse Streitpunkte auf internationaler Handelsebene wirken sich zwangsläufig auf zahlreiche Firmen aus, die im Exportgeschäft tätig sind. Gerd Dehnel fasst die wirtschaftspolitische Lage in Großbritannien, Frankreich, China und den USA in der Wirtschaftsdoku zusammen.


+ + + + + + + + + + + +


Das Fiasko in der Politik

Immer mal wieder enden politische Maßnahmen und Projekte in einem Debakel. Denken wir nur an den Streit um Stickoxidwerte, oder noch mehr die schier unendliche Brexit-Geschichte. Was ist ein politisches Fiasko, wie entsteht es, kann man es zum Guten wenden - und ist ein Flop manchmal auch nur Ansichtssache? Sabina Matthay spricht mit dem Politikwissenschaftler Kai Oppermann. 


+ + + + + + + + + + + +


Durch den Höllenschlund zum Forschungsolymp

Sie gibt es seit über hundert Jahren, die "Bibliotheca Hertziana" in Rom, eine deutsche Forschungseinrichtung für italienische Kunstgeschichte. Das renommierte Max-Planck-Institut, an dem die wissenschaftliche Elite forscht, vertritt auch indirekt das Ansehen Deutschlands im Ausland. Weitere Themen der Sendung: die Ausstellung "Schicht im Schacht" im Haus der Geschichte in Bonn und die politische Situation in Weimar und Thüringen 1919.  


+ + + + + + + + + + + +


Kufensportler in der Krise

Medaillengarant war gestern: Deutschlands Eiskunst- und Eisschnellläufer stecken in der Krise. Zwar können beide Sportarten auf eine große Tradition in Ost wie West verweisen, doch 30 Jahre nach dem Mauerfall sind sie so erfolglos wie selten zuvor in ihrer Geschichte. Wolf-Sören Treusch berichtet.


+ + + + + + + + + + + +


Ein Erzähler streift durch die Stadt

Der LSD-Papst Timothy Leary steht im Mittelpunkt des neuen Romans von T.C. Boyle. In Berlin erzählte der Popstar unter den US-Literaten von seinen eigenen Horrortrips auf LSD und von einer Begegnung mit Donald Trump. Matthias Nawrat flaniert in seinem neuen Roman "Der traurige Gast" durch Berlin - mit einem Unbehagen, das von Seite zu Seite größer wird. Es geht um jüdische Vergangenheit, polnisch-deutsche Beziehungen und den Anschlag auf den Breitscheidplatz. Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler erzählt er von seinen eigenen Ängsten und wieso das Schreiben auch manchmal eine Bürde ist.


+ + + + + + + + + + + +


Auf Fontanes Spuren

Anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Fontane wird es in diesem Jahr in der Region viele Veranstaltungen und Ausstellungen geben. Und man kann sich natürlich wie der Schriftsteller aufmachen zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zum Beispiel in Neuruppin.


+ + + + + + + + + + + +


Sucht macht kaputt

Vom 10.-16. Febrauer findet die zehnte bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien statt. Schätzungen der Interessenvertretung Nacoa zufolge, leben in Deutschland etwa 6 Millionen Erwachsene, die als Kinder in süchtigen Familien aufwuchsen. Etwa drei Millionen Kinder haben aktuell  Eltern, die alkoholkrank oder drogenabhängig sind. Auch wenn sie selbst keine Drogen oder Alkohol konsumieren, sind die Kinder diejenigen, die am meisten unter der Sucht der Eltern leiden. In der Sendung geht es um Hilfen für Kinder und die Frage, wie erfolgreich Therapien sind.  


+ + + + + + + + + + + +


China als Supermacht der Künstlichen Intelligenz

In gut zehn Jahren will die Kommunistische Partei China zum führenden Land für Künstliche Intelligenz machen. Milliarden-Subventionen für die KI sollen die chinesische Wirtschaft mächtiger machen - und auch den autoritären Staat. Sogar Schüler werden im Unterricht mit Kameras überwacht: Bist Du auch schön aufmerksam? Aus Peking berichtet Korrespondent Axel Dorloff.


+ + + + + + + + + + + +


Neue Hoffnung in Venezuela?

In Venezuela kämpft der sozialistische Präsident Maduro seit Wochen gegen seinen Widersacher Juan Guaido. Menschen protestieren gegen die Regierung, es herrscht Armut und viele Menschen flüchten in die Nachbarländer. Korrespondentin Anne-Kathrin Mellmann ist in Caracas – ein Glücksfall, denn ausländische Korrespondenten dürfen nur noch mit einem Arbeitsvisum einreisen, was sehr schwer zu bekommen ist. Sie berichtet von der dramatischen Lage vor Ort.


+ + + + + + + + + + + +


Astronomie - "Man braucht eine gewisse Neigung dazu..."

Hobbyastronomen verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit damit, in den nächtlichen Himmel zu schauen. Was ist das Faszinierende an diesem Hobby? Was motiviert die Menschen? Das wollte Wissenschaftsreporter Peter Kaiser herausfinden und hat sich mit Hobbyastronomen zum Gespräch getroffen.


+ + + + + + + + + + + +


Der Bauch entscheidet in "BILD Politik"

In dem übersichtlichen Markt von Politikzeitschriften kam am 8. Februar die neue Zeitschrift "BILD Politik" dazu, die testweise im Raum Hamburg am Kiosk und bundesweit über PDF angeboten wird. Sie trennt sich von inhaltlichen Ressorts wie Innenpolitik, Ausland usw. und unterteilt die Themen emotional in: Ärger, Neugier, Freude. "Denn wenn der Bauch auf Politik reagiert, dann hat der Kopf meist eine Frage." (BILD Politik). Im Studio diskutieren Jörg Wagner und Daniel Bouhs mit Nikolaus Blome, stellvertretender BILD-Politikchef. 


+ + + + + + + + + + + +


- Revolution! Oder: Alles soll sich ändern, nur bei mir nicht?

War die deutsche Revolution vor 100 Jahren erfolgreich oder scheiterte sie? An welchen Kriterien wird dies bewertet? Themen wie Pressefreiheit, Fake News, Populismus, politische und soziale Teilhabe, das Recht auf Leben und Selbstbestimmung wurzeln auch in der Revolutionszeit. Wie viel Neues wird in Deutschland 2018 gewollt – und wie viel Vertrautes muss bleiben? Harals Asel diskutiert mit seinen Gästen über die Sehnsucht nach Revolution und den Wunsch nach Beständigkeit. 


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger