Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Geschäftsleute mit Zeichnung zur Marktprognose

Was das Börsenjahr 2021 bringt

Corona hat erfolgreiche Firmen in die Krise gestürzt und anderen den Aufstieg ermöglicht, auch an der Börse. Doch wie geht es im neuen Jahr dort weiter? Experten erwarten ein Comeback der Krisenverlierer. Die Gewinner des Corona-Jahres 2020 werden aber nicht verschwinden. Von Anja Dobrodinsky

Weinprobe foto: PA/Katie Workman/AP Photo

Welcher Wein passt zu welchem Essen?

Reiner Veit hat Sommelier-Tipps für zu Hause. Er stellt die Weinbegleitung zweier Berliner Sterne-Restaurants vor, spricht mit der Sommelière des Jahres 2021 Nancy Großmann vom "Rutz" und mit dem Sommelier Felix Voges vom "Facil".

ARCHIV, Berlin, 2.12.2020: Leeres Klassenzimmer mirt hochgestellten Stühlen im Efeu-Campus Berlin-Neukölln (Bild: imago images/Rolf Kremming)

Streit über Schulöffnungen

In Deutschland wird der Lockdown fortgesetzt und verschärft, doch Berlin will die Schulen wieder schrittweise öffnen. Sowohl unter den Lehrkräften als auch bei Eltern gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, ob dieser Schritt richtig ist. Thorsten Gabriel fasst die Debatte zusammen und berichtet über die Corona-Bekämpfung in unserer Region.

Zeichnung: Elegante reiche Männer und Frauen shoppen au§erhalb eines Kaufhauses (Bild: imago images/Ikon Images)

Konsum als Droge: "Lockdown war wie ein kalter Entzug"

Nicht nur Drogen und Internet können süchtig machen, sondern auch Einkaufen. Physiologisch steht hinter Lustkäufen die Ausschüttung von Dopamin. Der Hunger danach verführt uns zu Impulskäufen. Über die Lust auf Konsum spricht Sabina Matthay mit Modekritiker und Trendforscher Carl Tillessen.

ARCHIV, 14.3.2008: Lupe über dem Screenshot der Wikipedia-Internetseite (Bild: imago images/Schöning)

20 Jahre Wikipedia

In diesen Tagen feiert die Community der Schreibenden den 20. Geburtstag der Online-Enzyklopädie Wikipedia – virtuell, auch wenn sich sich über die Jahre auch reale Stammtische großer Beliebtheit erfreut haben. Genauso wie gedruckte Auswahl-Ausgaben der Wikipedia. Von Harald Asel

Abseits

Porträt Ulrich Weber + Buchcover: Ulrich Weber:

"Dürrenmatt war so etwas wie ein kreatives Kraftwerk"

Friedrich Dürrenmatt hat permanent gedacht und gestaltet, sagt Ulrich Weber. Zum 100. Geburtstag ist seine umfassende Biografie erschienen. Warum er auch heute ein beliebter Talkshowgast wäre und man sein Werk unbedingt lesen sollte - darüber hat Nadine Kreuzahler mit Ulrich Weber gesprochen.

Unterwegs

Dalit Frauen in der Regio Hathras im Dorf Baghara. Im Kastensystem stehen sie ganz unten. Sie gelten immer noch als die

Das Leben als "Unberührbare"

In Indien stellt die Verfassung Diskriminierung aufgrund der Zughörigkeit zu einer Kaste unter Strafe. Nichtsdestotrotz kommt es immer wieder zu Übergriffen von Mitgliedern höherer Kasten auf eine Minderheit, die "Dalits". Korrespondentin Silke Diettrich aus Neu-Delhi zeigt dies an einem erschreckenden Beispiel.

Anbau von Hanf (Bild: COLOURBOX)

Mit Marihuana an die Weltmarktspitze

In Afrikas Süden ist der medizinische und industrielle Wert der Hanf-Pflanze schon lange bekannt. Mittlerweile entwickelt sich der Anbau des "grünen Goldes" zum Exportschlager. Korrespondentin Jana Genth hat sich das dortige Milliardengeschäft mit dem Cannabis angeschaut.

06.01.2021, Großbritannien, London: Eine Gerichtszeichnung von Elizabeth Cook zeigt Julian Assange (M) im Gerichtssaal. Ein Londoner Gericht lehnte den Antrag der Verteidigung ab, den Wikileaks-Gründer gegen Kaution oder unter Hausarrest aus dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh zu entlassen (Bild: Elizabeth Cook/PA Wire/dpa)

Das Ringen um Wikileaks-Gründer Julian Assange

Die Entscheidung der britischen Richterin Vanessa Baraitser, Wikileaks-Gründer Julian Assange aus humanitären und gesundheitlichen Gründen nicht in die USA auszuliefern, wertet die Menschenrechtsorganisation "Reporter ohne Grenzen" nicht als Sieg der Pressefreiheit. Über die Brisanz des Urteils berichtet Jörg Wagner.

ARCHIV, Bremen, 28.12.2020: Ein Mann wird im Bremer Impfzentrum geimpft. Das Impfzentrum Bremen in der Messehalle 7 hat den Betrieb aufgenommen (Bild: dpa)

Impfen gegen Corona: Kleiner Pieks mit großer Wirkung?

Seit Anfang des Jahres hat die Impfung in der EU gegen das Corona-Virus begonnen. Die Hoffnung ist groß, dass diese das Ende der Corona-Pandemie einläutet. Doch was ist mit denjenigen, die sich nicht impfen lassen wollen? Und wie können in kurzer Zeit weltweit Millionen Menschen geimpft werden? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise:COLOURBOX, PA/Katie Workman/AP Photo, imago images/Rolf Kremming, imago images/Ikon Images, imago images/Schöning, (c) Ulrich Weber / Diogenes Verlag, ARD/Silke Diettrich, Elizabeth Cook/PA Wire/dpa, dpa