Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Humboldts "Botanicals" für den besonderen Gin-Geschmack

Etwa 3000 Pflanzen, die Alexander von Humboldt auf seinen Reisen gesammelt hat, bewahrt der Botanische Garten in Berlin. Da ist es naheliegend, anlässlich des 250. Geburtages, Humboldts "Botanicals" und Gin-Kultur zusammenzubringen. Der "Humboldt Gin" - eine Gemeinschaftsproduktion des Botanischen Gartens und Museums, des Deutschen Historischen Museums und der Spreewood-Destillers ist schon jetzt zu genießen.


+ + + + + + + + + + + +


Fontane-Festspiele: Was lohnt am Wochenende?

Die Fontane-Festspiele stehen am Pfingstwochenende auf dem Programm. Wir sprechen über die Höhepunkte des Festivals in Neuruppin mit Dr. Peter Böthig, dem Leiter des Tucholsky-Museums in Rheinsberg. Er hat auch die Fontane-Festspiele mitorganisiert.



+ + + + + + + + + + + +


Wachstum dank Crowdfunding: Schlafwagenhotel Rehagen

Tolle Geschäftsidee, aber kein Kapital! Vor diesem Problem stehen Unternehmer immer wieder. Als ein Ausweg etabliert sich in Deutschland zunehmend das Crowdfunding, also die Schwarmfinanzierung. Das Prinzip: Nicht Banken investieren, sondern Privatpersonen kleine Summen. Auch im Tourismus finanzieren Firmen so inzwischen ihre Vorhaben, beispielsweise ein Unternehmer aus Rehagen im Fläming. Inforadio-Wirtschaftsreporter Karsten Zummack hat ihn besucht.


+ + + + + + + + + + + +


Open-Air-Konzert von Phil Collins im Olympiastadion

Sänger Phil Collins kommt auf große Stadiontour nach Deutschland und spielt im Rahmen seiner „Still Not Dead Yet Live“-Tour ein Open-Air-Konzert in Berlin. Im Olympiastadion am Freitagabend hat Collins auch seine größten Hits wie "Another day in paradise" dabei. Reporter Simon Brauer berichtet über das Konzert.


+ + + + + + + + + + + +


Außenminister Maas in Jordanien

Bundesaußenminister Heiko Maas ist zu einer heiklen Reise in den Nahen und Mittleren Osten aufgebrochen. Eine Station: der Iran. Deutschland will den Iran auf jeden Fall im Atomabkommen halten, allen Provokationen des US-Präsidenten zum Trotz. Die Bundesregierung lobt sich für bisher noch gute Gesprächs-Kanäle zum Regime in Teheran. Aber was kann Außenminister Maas bei seinem Besuch erreichen? Das fragen wir Dr. Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.


+ + + + + + + + + + + +


Weltmeere voller Plastik

Verpackungen, Kleidung, Kosmetik: Ein Ende der Plastikflut ist nicht in Sicht. Am meisten unter dem Plastikmüll leiden die Ozeane. Die Situation ist dramatisch. An der tiefsten Stelle der Weltmeere haben Forscher kürzlich Plastik entdeckt. Was unternimmt die Kunsstoffindustrie gegen den Plastikmüll in der Umwelt? Das fragen wir Sven Weihe, Sprecher des Verbandes der Kunsstofferzeuger - PlasticsEurope.


+ + + + + + + + + + + +


Mietendeckel für Berlin

Der Berliner Senat will einen Mietendeckel in der Hauptstadt einführen. Fünf Jahre lang sollen die Mieten in Berlin nicht mehr steigen dürfen. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Mietsteigerungsstopp im Januar in Kraft treten. Weitere Themen des Wochenrückblicks: Reaktionen und Folgen des Rücktritts von Andrea Nahles, Dieselfahrverbote in Berlin verzögern sich, sowie der NSU-Untersuchungsausschuss in Brandenburg.  


+ + + + + + + + + + + +


Crowdfunding im Tourismus

Eine gute Geschäftsidee, aber kein Startkapital! Vor diesem Problem stehen viele Unternehmen. Wenn die Bank den Kredit verweigert, bleibt oft nur die Suche nach privaten Geldgebern. Eine Möglichkeit: Crowdfunding, die sogenannte Schwarmfinanzierung. Dieses Modell findet zunehmend auch im Tourismus Anwendung. Und die Region Fläming in Brandenburg gilt bundesweit sogar als Vorreiter. Wirtschaftsreporter Karsten Zummack berichtet über kreative Geldbeschaffung im Tourismusgewerbe.  


+ + + + + + + + + + + +


Politische Kommunikation in der digitalen Welt

Das Internet ist längst zentraler Ort für politische Meinungsbildung. Doch viele Politiker der etablierten Parteien scheinen die Bedeutung der Sozialen Medien für die politische Kommunikation noch nicht erkannt zu haben. Manche wehren die Einlassungen bei YouTube und Co. reflexhaft ab oder fordern Regulierung. Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz schöpft dagegen die Möglichkeiten moderner Kommunikationsmittel zum Dialog mit Bürgern nachdrücklich aus. Mit ihm spricht Sabina Matthay.  


+ + + + + + + + + + + +


Von der Queen bis Sigmund Jähn: Hoher Besuch in Berlin – Das Jahr 1978

Berlin sonnt sich im Glanz internationaler Aufmerksamkeit. Queen Elizabeth II. und US-Präsident Jimmy Carter besuchen West-Berlin, der Osten versucht, mit Yassir Arafat und General Ghaddafi dagegen zu halten. Aber die vielen Prominenten sind auch Labsal für alle, die sich mit den Widrigkeiten des Alltags arrangieren müssen.


+ + + + + + + + + + + +


Colson Whitehead: Den Finger auf offene Wunden legen

Verscharrte Leichen bringen systematische Folter ans Licht, Missbrauch und Rassismus. In seinem neuen Roman "Die Nickel Boys" schlägt Colson Whitehead ein weiteres Kapitel auf aus der unrühmlichen Geschichte des amerikanischen Rassismus. Nadine Kreuzahler lässt außerdem den Star der Literaturszene, Jonathan Franzen, zu Wort kommen, der jüngst bei seinem Berlin-Besuch seine Essays "Das Ende vom Ende der Welt" vorstellte.


+ + + + + + + + + + + +


Trendiges Tiflis

Georgien lag schon immer an der Schnittstelle zwischen den Kulturen. Es gehörte im Laufe der Jahrhunderte mal zum Herrschaftsgebiet der Perser, mal zu dem der Byzantiner, ab dem 19. Jahrhundert dann zum Russischen Kaiserreich. Das alles spiegelt sich in der Kultur des Landes wider. Seit der Unabhängigkeit vollzieht sich dort ein rasanter Wandel, Nirgendwo kann man das so hautnah erleben wie in der pulsierenden Hauptstadt Tiflis. Die hat sich als trendiges Touristenziel positioniert. Sabine Loeprick hat sich davon überzeugt.


+ + + + + + + + + + + +


Das Viech mit Heiligenschein

Wie die Taube zum Symboltier für Pfingsten wurde. Außerdem: Erinnerungen eines politischen Pfarrers an die Wendejahre. Und: Aus Alt mach neu - zu Besuch im "Textilhafen" der Berliner Stadtmission.


+ + + + + + + + + + + +


Kultur


+ + + + + + + + + + + +


Wahl in Kasachstan

In Kasachstan wird am 9. Juni ein neuer Präsident gewählt. Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit steht nicht Nursultan Nasarbajew zur Wahl. Er hat im März überraschend seinen Rücktritt verkündet, allerdings übergab er sein Amt direkt an einen seiner Vertrauten. Nasarbajew war ein Symbol der Stabilität in Kasachstan. Für andere, vor allem für die junge Generation, war er aber auch ein Symbol für Stillstand. ARD-Korrespondentin Martha Wilczynski war in Kasachstan und hat einige junge Menschen getroffen, die sich politisch engagieren.  


+ + + + + + + + + + + +


Rückkehr des Terrors in Sri Lanka

Rund zehn Jahre ist es her, dass der Bürgerkrieg in Sri Lanka zwischen der Minderheit der Tamilen und der singhalesischen Mehrheit blutig beendet wurde. Doch am Ostersonntag, den 21. April, haben sich mehrere Selbstmordattentäter in Hotels und Kirchen in die Luft gesprengt. Die Täter waren keine tamilischen Separatisten, sondern Islamisten. Wie gehen die Menschen in Sri Lanka mit diesem Schock um? Unsere Korrespondentin Silke Diettrich hat das Land bereist und auch eine Kirche in der Hauptstadt Colombo besucht.


+ + + + + + + + + + + +


Blues und Jazz im neuen Santana-Album

Das neue, schon 25. Album der legendären Latinrock-Band Santana ist veröffentlicht. Es heißt "Africa Speaks". Unser London-Korrespondent Thomas Spickhofen hat sich mit Bandfrontmann und Gitarrenlegende Carlos Santana über die Rhythmen und die anderen Musiker unterhalten.


+ + + + + + + + + + + +


Frau Luna und der Mann im Mond

Nach der ersten Mondlandung vor 50 Jahre steht der natürliche Satellit der Erde wieder verstärkt im Fokus der Forschung. Nicht nur die USA und Europa, auch China, Israel und Indien erobern sich 2019 den Mond, schauen auf die unbekannte Rückseite des Erdtrabanten, planen Handynetze, Teleskope, ein Mondhotel und ein ganzes Moon Village aus dem 3-D-Drucker.


+ + + + + + + + + + + +


Fortschritt bei den Verhandlungen über Auftrag und Struktur bei ARD und ZDF?

Zum wiederholten Mal diskutierten Medienpolitiker und Länderchefs über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Rande des Treffens der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten. Weitere Themen der Sendung: Digitalkongress #beBETA des Zeitungsverlegerverbands BDZV und der Skandal um die Bloggerin Marie Sophie Hingst, die Fake-Stories veröffentlich hatte.


+ + + + + + + + + + + +


- Liegt es an mir, wenn die Mülltonne nicht mehr zugeht?

Es gehört zu den Aufregerthemen in der Stadt: Berlin ist ungepflegt und vermüllt. Wer macht eigentlich den ganzen Dreck? Und wie kriegen wir ihn wieder weg? Darüber diskutiert Harald Asel im Berlin-Denkraum der Urania mit Experten.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger