Weniger bestandene Schulabschlüsse, weniger Bewerbungen auf Stellen in den von der Krise betroffenen Branchen, weniger Ausbildungsstellen wegen geschlossener Betriebe. Die Wirtschaftsdoku über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt.
Michael Wickert ist bekannt von seinem Stand "Glut und Späne" aus der Markthalle Neun in Berlin. Dort hat er seine selbstgeräucherten Fischsorten verkauft. Inzwischen ist im Schwarzwald und hat ein Buch geschrieben, mit dem sich das Räuchern selbst für Hobbyräucherer erlernen lässt. Von Reiner Veit
Das Impfen gegen Corona schreitet in der Region voran â allerdings immer noch nicht reibungslos. In den Berliner Impfzentren droht ein Engpass bei den Zweitimpfungen mit AstraZeneca und in Brandenburg sind selbst die Dosen für Erstimpfungen knapp. Von Birgit Raddatz
Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Dabei ist dies auch eine Geschichte des deutschen Antisemitismus, der im Massenmord an über sechs Millionen Juden gipfelte. Antisemitismus ist hierzulande auch heute ein Thema, darüber sprcht Sabina Matthay mit dem Historiker Prof. Peter Longerich.
Radball hat in den vergangen Jahren einen herben Bedeutungsverlust erleben müssen. War das Spektakel in den Achtzigern nach regelmäÃig im Fernsehen präsent, fristet es mittlerweile ein Schattendasein. Andre Zantow hat sich mit dieser weitgehend vergessenen Sportart beschäftigt.
Christoph Hein beschäftigt sich in seinem neuen Roman mit Menschen, die sich als Opfer sehen und dabei Täter werden. Mary Gaitskill nimmt in "Das ist Lust" kein Blatt vor den Mund. Und Duncan Hannah berichtet in "Dive", was die wilden 70er Jahre mit ihm angerichtet haben. Von Ute Büsing
Italien ist reich an reich an geschichtsträchtigen Orten, die einen Besuch lohnen. Die Ruinen von Pompeji gehören genauso dazu wie die Villa von Guiseppe Verdi in SantâAgata oder auch die teilweise Domus Transitoria in Rom. Das ist der erste Palast von Kaiser Nero. Tassilo Forchheimer war dort.
Hunderttausende Neuinfektionen täglich, tausende Menschen sterben, vielen Krankenhäusern geht der Sauerstoff für die Versorgung der Patienten aus. Indien leidet zurzeit besonders stark unter der Corona-Pandemie. Hinzu kommt die Angst vor neuen Virus-Mutationen. Von Silke Diettrich und Peter Hornung.
Anfang Februar putschte sich das Militär in Myanmar an die Macht. Seitdem gehen die Menschen auf die StraÃe, um für Demokratie zu protestieren. Das Militär geht immer härter und skrupelloser gegen die Demonstrierenden vor. Gleichzeitig wird die Versorgungslage im Land immer prekärer. Von Holger Senzel und Lena Bodwein.
Noch in diesem Monat gehen über dab+ und IP zwei neue Radiosender auf Sendung. Während das "Sportradio Deutschland" die männliche Zielgruppe anpeilt, will man mit "Femotion" besonders Frauen ansprechen. Jörg Wagner spricht mit den Machern.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.