Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

ENERTRAG Hyundai NEXO, mit Wasserstoff-Antrieb (Brennstoffzelle) (Bild: Silke Reents)

Berlin und Brandenburg rücken wirtschaftlich enger zusammen

In Berlin wird der Platz für das Wachstum von Unternehmen und Wohnungen für mehr Mitarbeiter knapp. Die Wirtschaftsförderungen beider Länder entwickeln die Region gemeinsam und Unternehmen wie Projektentwickler haben sich auf den Wachstumsdruck eingerichtet. Von Johannes Frewel

Schwangau, April 2021 Hohenschwangau, Schloss Neuschwanstein (Bild: imago images/wolf-sportfoto)

"Schön deutsch" – ein Widerspruch in sich?

Die Kombination der Adjektive "schön" und "deutsch" dürfte für gar nicht so wenige Deutsche eine Zumutung sein. Über Deutschsein und Identität spricht Sabina Matthay mit Stefanie von Wietersheim und Dirk Kaesler.

Berlin, August 1961: Errichtung der Berliner Mauer (Bild: imago images/United Archives International)

60 Jahre Mauerbau: "Mein Junge ist in der Zone, hoffentlich kommt er wieder!"

Berlin, 13. August 1961 - der Bau der Berliner Mauer begann. "Schießt vor allem nicht auf eure eigenen Landsleute!", bat Bürgermeister Willy Brandt inständig. Wie hörten sich die Gedanken und Sorgen der Menschen im Rundfunk West und Ost an? Eine Collage mit Originaltönen von Harald Asel

Abseits

Unterwegs

04.08.2021, Libanon, Beirut: Banner mit den Aufschriften «Here Starts Your End And Our Beginning» («Hier beginnt euer Ende und unser Anfang) und «Hostages Of a Murderous State» («Geiseln eines mörderischen Staates») hängen an Gebäuden, die bei der Explosion im Hafen Beiruts vor einem Jahr beschädigt worden sind (Bild: Hussein Malla/AP/dpa)

Das Desaster von Beirut - Ein Jahr nach der Explosion

In der libanesischen Hauptstadt ist seit der Explosion im Hafen am 4. August 2020 nicht viel geschehen - der Staat ist bankrott. Viele leiden unter den Folgen dieser Katastrophe, auch Familie Assi, die in der Pasteurstraße wohnte. Von ARD-Korrespondent Björn Blaschke

ARCHIV, Belarus, Minsk, 9. Mai 2021: Präsident Alexander Lukaschenko bei Schweigeminute während der Siegesfeier über Nazideutschland (Bild: imago images/ITAR-TASS)

Tabula rasa in Belarus

Der belarusische Machthaber Alexander Lukaschenko kokettiert gern damit, der letzte Diktator Europas zu sein. Seit der umstrittenen Wahl im vergangenen Jahr führt er mit aller Härte einen Kampf gegen das eigene Volk; er spricht ganz offen von Säuberungen. Von Christina Nagel

Relief, Altes Ägypten, 26. Dynastie, 664 - 525 v.Chr.: Dienerinnen bei der Herstellung von Parfümöl (Bild: imago images/Danita Delimont)

Kleopatras Parfüm - der Duft des alten Ägyptens

Ägyptologin Dora Goldsmith hat sich auf die Erforschung von Gerüchen und Düften im alten Ägypten spezialisiert. Indem sie die Schriften und Sprachen aus rund 4.000 Jahren ägyptischer Geschichte studiert, will sie herausfinden, was die Rezepte über die Bräuche und Lebensweise in der altägyptischen Hochkultur verraten. Von Axel Dorloff

Symboldbild Rundfunkbeitrag

Rundfunkbeitrag wird vorläufig erhöht

Ende 2020 hatte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haselhoff eine Anhebung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent blockiert. Das Bundesverfassungsgericht hat die Erhöhung nun in einem Beschluss übergangsweise angeordnet. Von Jörg Wagner und Daniel Bouhs

ARCHIV: Risse in einer Grabplatte mit Davidstern - Jüdischer Friedhof in Leipzig (Bild: imago images)

Berliner Religionsgespräch: Antisemitismus

Hetze gegen Juden, antisemitische Klischees, Gewalt: Aus dem alten Antijudaismus ist neuer Hass auf Juden geworden. Wie es dazu kommen konnte und ob man den neuen Antisemitismus noch aufhalten kann, diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: Silke Reents , imago images/wolf-sportfoto, imago images/United Archives International, Hussein Malla/AP/dpa, imago images/ITAR-TASS, imago images/Danita Delimont, dpa, imago images