Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Vom Koch zum Künstler: Max Faber

Wer Kochbücher und Foodzeitschriften liest, der kennt die Arbeit des Berliner Foodstylisten Max Faber. In seinem jüngst erschienenen Buch "Klappstullen" setzt er Stullen in ein besonderes Licht.
Einen Ausflug in die indische Küche kann man im "India Club" machen, wo immerhin die Rolling Stones sich zweimal haben bekochen lassen. Das Restaurant in Mitte orientiert sich stark an der Küche Neu Delhis und es wird überwiegend nord-indisch gekocht.


+ + + + + + + + + + + +


100 Jahre ILO - Arbeitsbedingungen weltweit

Vor 100 Jahren schon haben sich zahlreiche Länder im Rahmen der Friedenskonferenz von Versailles darauf geeinigt, die Rechte von Arbeitern und Angestellten zu stärken.
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) setzt Standards für den Schutz von Arbeitnehmern, gegen Ausbeutung und Lohndumping. Doch welchen Einfluss hat die ILO vor Ort auf die Arbeitsbedingungen? Vieles davon steht nur auf dem Papier, zeigen Korrespondentenberichte aus Asien, Amerika und Afrika.  


+ + + + + + + + + + + +


Zero Waste in Küche und Alltag

Was kann man Köstliches aus einem altbackenen Brötchen, zwei Eiern und drei Tomaten zaubern? Viele Deutsche scheinen sich dies beim Blick auf die Reste in Kühlschrank und Brotkorb gar nicht mehr zu fragen, hierzulande befördert jeder Haushalt jedes Jahr rund 55 Kilo Lebensmittel direkt in den Müll, auch wenn sie noch gut sind. Sabina Matthay spricht darüber mit Sophia Hoffmann, Köchin und Autorin von "Zero Waste Küche".


+ + + + + + + + + + + +


Mitreißend und tragisch: Das Leben von Rosa Luxemburg

Am 15. Januar 1919, mitten in der deutschen Revolution, wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Freikorpsoffizieren verhaftet und ermordet. In einer neuen Biographie zeichnet Historiker Ernst Piper detailgenau das bewegte Leben, die politischen Auseinandersetzungen und die theoretische Arbeit Luxemburgs nach. Harald Asel spricht mit dem Autor über die Theoretikerin und Politikerin.


+ + + + + + + + + + + +


Ein Lyriker, der Krimis schreibt

Von einem buddhistischen Polizeichef erzählt der neue Roman des preisgekrönten Krimi-Autors und Drehbuchschreibers Friedrich Ani: "All die unbewohnten Zimmer". Um das Leben an der Seite eines Spions geht es im neuen Roman des spanischen Bestsellerautors Javier Marías: "Berta Isla". Was, wenn von Anfang an klar ist, dass man seinen Bettnachbarn niemals wirklich kennenlernen wird? Außerdem: Die Autobiografie von Annie Ernaux "Die Jahre" gibt es nun als Hörspiel - mit prominenten Schauspielerinnen vertont wie Corinna Harfouch und Constanze Becker.


+ + + + + + + + + + + +


Inselhopping auf dem Bodensee

Deutsche Inseln gibt es nicht nur an den Küsten von Nord- und Ostsee. Auch der Bodensee im Süden hat einige zu bieten: Reichenau, Mainau, die Liebesinsel, Höri und Mettnau heißen sie und laden zum Inselhopping ein. Astrid Kretschmer hat die Einladung angenommen.


+ + + + + + + + + + + +


Ende der Schonzeit - Japan nimmt Walfang wieder auf

Zum 1. Juli hat Japan die Internationale Walfangkommission verlassen und nach 22 Jahren den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen. Sehr zum Bedauern der Tierschützer weltweit. Walfleisch zu essen gehöre zur japanischen Kultur, lautet ein Argument der Befürworter dieser Entscheidung. Japan-Korrespondentin Kathrin Erdmann hat sich in der Hafenstadt Shimonoseki umgehört und festgestellt: Die Realität sieht heute anders aus, etliche Beobachter sehen sogar das Ende von Japans Walfang dämmern.


+ + + + + + + + + + + +


Der Cowboy - Mythos vom letzten echten Mann

"Welthauptstadt des Rodeo", so nennt sich Cody im US-Bundesstaat Wyoming. Im Sommer kommen jeden Abend mehrere Tausend Menschen in die Arena, um Cowboys dabei zuzusehen, wie sie auf wilden Pferden und Bullen reiten. Dazu viel Show rund um die Legende vom Wilden Westen. Buffalo Bill, der mit seiner Wildwest-Show das Bild des amerikanischen Westens geprägt hat, stammte aus Cody. Nach seiner letzten Vorstellung trat am 1. Juli vor 100 Jahren professionelles Rodeo an die Stelle. Ein Bericht von Arthur Landwehr.


+ + + + + + + + + + + +


Das Mysterium der Langlebigkeit

122 Jahre alt wurde der älteste Mensch der Welt, mehr als 10.000 Jahre existiert bereits ein antarktischer Riesenschwamm und gilt damit als das älteste Tier der Welt, doch übertroffen wird er von Lomatia tasmanica, einem über 43.000 Jahre alten Baum in Tasmanien. Passent zur 100. Folge von Treffpunkt WissensWerte diskutierten Thomas Prinzler und seine Gäste zum Phänomen Langlebigkeit.


+ + + + + + + + + + + +


Beitragsservice 2018: 400.000 neue Wohnungen, 20.000 Befreiungen bei Nebenwohnungen

Die Einnahmen aus der Beitragspflicht sind 2018 bei ca. acht Milliarden Euro annähernd konstant geblieben. Mit dem einmaligen Meldedatenabgleich vom 06.05.2018 konnte die Anzahl der Beitragspflichtigen aktualisiert werden. So fand man ca. 400.000 neue Wohnungen, die man gemäß der Formel "Eine Wohnung - ein Beitrag" angeschrieben hat. Auf der anderen Seite brachte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18.07.2018 zur Befreiung von Nebenwohnungen eine Mindereinnahme bei bisher ca. 20.000 Wohnungen.


+ + + + + + + + + + + +


- Menschenrechte auf dem Rückzug?

Derzeit wird es weltweit immer gefährlicher, sich für den Erhalt der Menschenrechte zu engagieren. Auch bei uns werden Bürger angefeindet und bedroht, die für andere eintreten. Was Politik und Zivilgesellschaft dagegen tun können, diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen im Inforadio-Forum. 


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger