Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Kulinarischer Streifzug: Vom Marktstand zum Aussichtsrestaurant

Reiner Veit begrüßt zu köstlichen Maultaschen aus Bruno Ebermanns Manufaktur "Teig und Füllung", zu Mediterranem von Anabela Campus-Neves in ihrem kleinen Restaurant "Anabelas Kitchen" und zu sehr gutem Essen mit grandioser Aussicht im "Solar", wo er mit Küchendirektor Jon Kremen spricht.


+ + + + + + + + + + + +


Berlin beschließt umstrittenes Antidiskriminierungsgesetz

Wer sich durch die Behörden benachteiligt fühlt, sei es wegen der Herkunft, des Names oder wegen einer Behinderung, kann bald juristisch dagegen vorgehen: Berlin hat als erste Bundesland ein Antidiskriminierungsgesetz. Außerdem im landespolitischen Wochenrückblick: Wie geht es nach den Sommerferien an den Berliner und Brandenburger Schulen weiter?


+ + + + + + + + + + + +


Corona-Krise als Chance für eine digitale Arbeitswelt

Die Corona-Pandemie hat viele negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Doch eine positive Entwicklung ist nach Experteneinschätzung der Trend zur Digitalisierung des Arbeitsplatzes. Lisa Splanemann blickt auf diesen Aspekt in der Krise.


+ + + + + + + + + + + +


TXL - Für den Passagier gebaut

Der Flughafen Tegel mit dem markanten sechseckigen Hauptterminal ist ein architektonisches Gesamtkunstwerk. Doch wer sich das denkmalgeschützte Terminal A des Airports derzeit ansehen will, kommt nicht rein. Fotograf Peter Ortner hat ihn in einem Bildband verewigt. Mit ihm spricht Sabina Matthay.


+ + + + + + + + + + + +


100 Jahre Vertrag von Trianon

Am 4. Juni 1920 wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, der Friedenschluss der Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit Ungarn. Viele Teile des Landes gingen an neu gegründete Staaten verloren, viele ethnische Ungarn wohnten nun jenseits des geschrumpften Staatsgebietes. Ein Konfliktstoff, der bis heute anhält.


+ + + + + + + + + + + +


American Football in Berlin und Brandenburg

Sie heißen Adler, Bullets, Royals, Bears oder auch Bulldogs – die American Football Teams in Berlin und Brandenburg. Die Corona-Krise hat die schweren Jungs in diesem Jahr vorerst auch in die Knie gezwungen. Aber Matthias Gindorf weiß: Dieser Sport hat in der Region schon ganz andere Zeiten durchgemacht.


+ + + + + + + + + + + +


Erzählband von assoziativer Fantasie: "Weiter atmen"

Mit literarischen Neuerscheinungen macht Ute Büsing vertraut, darunter Zsófia Báns Erzählungsband "Weiter atmen" und Michael Scharangs Kapitalismus-kritischer Schelmenroman "Aufruhr". Außerdem stellt sie in jetzt wieder möglichen Reisezeiten ein Sehnsuchtsbuch für Seefahrer vor: "Das Buch des Meeres".


+ + + + + + + + + + + +


Galicien - Dudelsack statt Flamenco

Galicien im Nordwesten Spaniens hat wenig zu tun mit den gängigen Klischees über das Land. In der Region an der Atlantikküste heißt es Dudelsack statt Flamenco und Regen statt Dauersonne. Tina Witte war in Galicien unterwegs.


+ + + + + + + + + + + +


Corona in Moskau - "Gott bewahre!"

Am Abend des 29. März kündigte Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin an, dass ab Montag, den 30. März strikte Ausgangssperren gelten würden. Innerhalb weniger Stunden wurde die sonst so laute, staugeplagte und quirlige Stadt seltsam still. ARD-Korrespondentin Martha Wilczynski berichtet über das (Über)Leben in der Quarantäne.
 
 
 
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Abschied aus Mexiko - 5 turbullente Jahre als Korrespondentin


+ + + + + + + + + + + +


Abschied aus Mexiko

Anne-Katrin Mellmann hat in ihren fünf Jahren als Auslandskorrespondentin viel Aufbruchstimmung erlebt in Mexiko, Stillstand in Venezuela und Ernüchterung in Cuba. Und ihr Blick auf die Urlaubsparadiese in der Karibik hat sich stark geändert.


+ + + + + + + + + + + +


Eskalierende Gewalt in den USA - Reporter mittendrin

Während der Massenproteste in den USA lassen Polizisten Gewalt gegen Journalisten offenbar freien Lauf. Auch ein Reporterteam der Deutsche Welle wurde beschossen. Wie geht man damit in der Leitung des deutschen Auslandssenders um?


+ + + + + + + + + + + +


- Ein Sommer wie kein anderer - Urlaub in Corona-Zeiten

Die Corona-Pandemie hat das Tourismusgewerbe hart getroffen. Verunsichert sind auch die Menschen, die nicht wissen, ob und unter welchen Bedingungen sie im Sommer Urlaub machen können. Und für beide gilt die Grundsatzfrage: Kann es nach der Corona-Krise so weitergehen wie davor? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger