Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

Die drei Schätze © Matthias Schirmer

Berlins blauer Dunst

Eine Blechschachtel, eine Pappschachtel und ein Stück Papier – sie sind Relikte erfolgreichen Berliner Industriegeschichte, die unter den Nazis ihr Ende gefunden hat. Berlin war einst zweitgrößter Produktionsstandort für Zigaretten und Reporter Matthias Schirmer hat sich auf Spurensuche nach der vergangenen Tabak-Tradition gemacht.

Thomas Kammeier foto: EUREF-AG

Kochen mit Stars und Britisches trotz Brexit

Wir sprechen mit Marc Hertling, der Köstlichkeiten von der Insel exklusiv importiert und bei "British Gourmet" vertreibt. Und: wir schauen auf ein unterhaltsames Live-Koch-Event, das zwei Stars der Gastronomie, die Hamburger Köchin Cornelia Poletto und Meisterkoch Thomas Kammeier, ausrichten. Von Reiner Veit

22.02.2021, Berlin: Zwei Schüler, die medizinische Masken tragen, kommen mit Schulranzen zum Eingang einer Grundschule in Prenzlauer Berg (Bild: dpa)

Lockdown – verlängert, entschärft

Berlin und Brandenburg setzen die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz um – mit Lockdown-Verlängerung und stufenweisen Lockerungen. So werden in Berlin etwa alle Grundschüler in die Schulen gerufen. Und: In beiden Ländern empört sich die AfD über den Verfassungsschutz und hofft auf die Gerichte. Von Jan Menzel

Abgedreht

Kunstwerk Pussy Riot Protest von Rosita Sweetman (Bild: dpa/ picture alliance/ Niall Carson)

Historiker: Herabwürdigung religiöser Werte wird immer ein Problem bleiben

Gotteslästerung in Europa wird heute vor allem im Zusammenhang mit dem Islam und mit islamistischer Gewalt wahrgenommen. Doch der Vorwurf der Verhöhnung Gottes ist zu allen Zeiten, in verschiedenen Religionen und Gesellschaften der Welt erhoben worden. Über die Geschichte der Blasphemie spricht Sabina Matthay mit dem Historiker Gerd Schwerhoff.

Werner Düttmann, Haus Dr. Menne, 1965 (Bild: Ingeborg Lommatzsch)

Werner Düttmann, der Stadtplaner von West-Berlin

Zum 100. Geburtstag des Berliner Architekten und Senatsbaumeisters Werner Düttmann zeigt das Brücke-Museum die Ausstellung "Berlin.Bau Werk". Was zeichnen die Düttmannbauten der Nachkriegsmoderne in West-Berlin aus? Von Harald Asel

Die Eishockeyspieler der Lausitzer Füchse danken nach einem Spiel ihren Fans (Bild: imago images / Lutz Hentschel)

Puckjäger mit gesellschaftlicher Funktion

Zu Zeiten der DDR bildete der Eishockeyverein aus Weißwasser in der Oberlausitz gemeinsam mit Dynamo Berlin die kleinste Eishockeyliga der Welt. Inzwischen heißt der Verein aus Weißwasser Lausitzer Füchse. Eine wichtige Rolle für die Region spielt er jedoch immer noch. Von Stefan Osterhaus

Zwei Buchcover: Hengameh Yaghoobifarah

Kraftvoll und witzig: "Ministerium der Träume" und "Identitti"

Wer ist wer, warum und wer darf man sein? Das sind Fragen, die in beiden Büchern eine Rolle spielen - sowohl bei Hengameh Yaghoobifarah, die einen Blick auf Deutschland wirft, der beim Lesen oft weh tut, als auch in Mithu Sanyals bissiger Satire. Es geht um Identitäten, um Gender, und um kulturelle Aneignung. Von Nadine Kreuzahler

Ein Straßenschild in Namibia warnt vor Elefanten (Foto: imago images / Design Pics)

Faszinierendes Namibia

Namibia ist ein großes Land im südlichen Teil Afrikas Es ist etwa doppelt so groß wie Deutschland, sehr vielfältig und ein guter Tipp für Ihre zukünftige Reiseplanung. Das findet André Tonn, der noch vor der Pandemie dort war. Die Landschaft und die Tierwelt haben ihn fasziniert, und auch die vielen interessanten Menschen, die er getroffen hat.

Kesennuma: Schule als Mahnmal (Bild: ARD/Kathrin Erdmann)

Zehn Jahre Nuklearkatastrophe von Fukushima

Zehn Jahre nach den schweren Störfällen im Kernkraftwerk von Fukushima setzt die Region wie keine andere in Japan auf erneuerbare Energien, Wasserstoff und Robotik. Doch nur wenige Menschen sind in ihre alte Heimat zurückgekehrt, die Politik setzt weiter auf Atomkraft, in der Region soll 2022 ein erstes Kernkraftwerk wieder hochgefahren werden. Von Kathrin Erdmann

ARCHIV, 4.3.2009: Chinesische Soldaten auf dem Zerstörer Guangzhou auf dem Weg nach Pakistan im Indischen Ozean (Bild: imago images)

Maritime Machtspiele im Indischen Ozean

Chinas Militärpräsenz im Indischen Ozean hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Der Einsatz der Marine richtet sich gegen Piraterie vor dem Horn von Afrika und der Sicherung der Handelsrouten. Doch Indien sieht die eigene Vorherrschaft in der Region in Gefahr. Von Bernd Musch-Borowska

ARCHIV, Berlin 1.8.2020: Tausende Menschen gehen aus Protest gegen die Corona-Einschränkungen auf die Straße. Zur Demo aufgerufen haben die Stuttgarter Initiative Querdenken 711 und die Berliner Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand, eine Mischung aus Verschwörungstheoretikern, Rechtsextremen und Virusleugnern (Bild: imago images/Müller-Stauffenberg)

Zwischen Fakt und Fake - Coronamythen

Angela Merkel ein Reptiloid, 5G-Strahlung aktiviert das Corona-Virus - Was sind die Ursachen und Motivation für solche Falschinformationen? Und welche Strategien gibt es gegen Verschwörungsmythen? Beim Treffpunkt Wissenswerte spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler darüber mit Ulrike Klinger und mit Ralph Hertwig.

Auf dem Bildschirm eines iPhones wird die App von Facebook angezeigt (Bild: dpa)

Facebook-Geldregen für deutsche Verlage

Künftig will Facebook in Deutschland für journalistische Inhalte bezahlen. Viele Verlage machen mit, doch die Skepsis bleibt ebenso wie bei einem ähnlichen Modell, das Google jüngst gestartet hatte: Machen sich Verlage hier leichtfertig abhängig? Von Daniel Bouhs

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: Matthias Schirmer, , dpa, dpa/ picture alliance/ Niall Carson, Ingeborg Lommatzsch, imago images / Lutz Hentschel, Aufbau Verlag + Hanser Verlag, imago images / Design Pics, ARD/Kathrin Erdmann, imago images , imago images/Müller-Stauffenberg