"Angst", "komisches Bauchgefühl" und "schlaflose Nächte" - seit mittlerweile fast 15 Monaten durchlebt das Gastgewerbe ein Wechselbad der Gefühle und ist als Branche von der Corona-Krise stark betroffen. Wie gehen sie mit der Situation um? Was hat sich für sie geändert? Karsten Zummack hat sich vier Unternehmen in Brandenburg näher angeschaut.
Ein ausgewähltes Sortiment Schweizer Spezialitäten findet sich im "Chuchichäschtli", bestes britisches Handverlesenes bei "British-Gourmet", Alpenländisches bei "Feinem aus Ãsterreich" und Dänisches bei "Viniculture" â eine kleine kulinarische Reise in Berlin mit Reiner Veit.
In der Region wirdâs lockerer: Keine Testpflicht mehr in der AuÃengastronomie, Hotels öffnen ab 11. Juni und gröÃere Kulturveranstaltungen werden möglich. Doch Betrugsfälle bei Teststellen und Unsicherheiten über die Zukunft der Impfzentren in Brandenburg überschatten die Freude über sinkende Inzidenzzahlen. Von Birgit Raddatz
Mit der Himmelsscheibe von Nebra ist der Nachweis erbracht, dass es für komplexe staatliche Organisation nicht der Schrift bedurfte. Nun werden neue Forschungsergebnisse in einer Ausstellung in Halle zusammen mit Objekten präsentiert, von denen manche zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt sind. Von Harald Asel
Wir schauen auf den groÃen Roman von Zeruya Shalev über die Suche nach menschlicher Zugehörigkeit, auf Mathias Ãnards wortmächtiges Werk "Das Jahresbankett der Totengräber", und wir feiern Yulia Marfutovas Debüt am Ãbergang von Magie und Moderne. Von Ute Büsing
Das Ergebnis der vergangenen Parlamentswahl der Republik hat keine direkten Folgen für die Regierung unter dem konservativen Politiker Nikos Anastasiades. Aber die Wahl galt auch für ihn als Stimmungstest in dem von der Korruption und Corona geschüttelten EU-Staat. Von Karin Senz und Christian Buttkereit
In Albanien kämpfen politische Gefangene des totalitären Regimes und seines repressiven Ãberwachungsapparats bis heute um ihre Rehabilitierung. Im Mai traten etliche von ihnen in den Hungerstreik. Was sie erlebt haben und was sie als Wiedergutmachung fordern, haben sie Albanien-Korrespondentin Andrea Beer erzählt.
Ãgyptologin Dora Goldsmith hat sich auf die Erforschung von Gerüchen und Düften im alten Ãgypten spezialisiert. Indem sie die Schriften und Sprachen aus rund 4.000 Jahren ägyptischer Geschichte studiert, will sie herausfinden, was die Rezepte über die Bräuche und Lebensweise in der altägyptischen Hochkultur verraten. Von Axel Dorloff
Medien nennen gern Wahlen vor einer Bundestagswahl ein "Stimmungstest" und geben verstärkt Umfragen in Auftrag. Doch ist die Demoskopie für ein Meinungsbild vor einer Wahl überhaupt geeignet? Von Daniel Bouhs und Jörg Wagner
Wir finden weniger Ringen mit Andersdenkenden, eher Bestätigung unter Gleichgesinnten. Flapsige Tweets erzeugen dazugehörende Mediengewitter. Oder ist die Lage besser als die Stimmung? Ãber die Debattenkultur in Deutschland diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.