Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 03.11.2018 | 06:04 | Nahaufnahme
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 06:24 | Unterwegs
Malta bietet viel Geschichte, Kultur und auch jetzt noch milde Temperaturen. Selbst im Dezember kann man dort bei einer Wassertemperatur von rund 20° C noch im Meer schwimmen. Die Hauptstadt La Valletta ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas, und es gab das ganze Jahr über eine Vielzahl von Veranstaltungen: Ausstellungen, Konzerte und Festivals. Aber eigentlich brauchen die Malteser zum Feiern gar keinen besonderen Anlass. Das hat Axel Bars bei einem Besuch in La Valletta festgestellt.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 06:44 | Aufgegabelt
Das kulinarische Geschichtsbuch "Wohl bekam's - in 100 Menüs durch die Weltgeschichte" wirft einen Blick auf die Mahlzeiten, die zu berühmten geschichtlichen Anlässen gereicht wurden: Von der Hochzeit Napoleons bis zum ersten Flug ins All. Wie es zu dieser sehr unterhaltsamen Sammlung kam, darüber spricht Reiner Veit mit Moritz Rauchhaus, einem der beiden Autoren.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 07:55 | Kultur
"Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt", so heiÃt ein neues - groÃangelegtes Projekt des rbb, das ab heute sowohl im rbb-Fernsehen als auch bei uns im Inforadio zu erleben sein wird. In 30 Jahresfolgen wird die spannenden Geschichte zwischen Mauerbau und Wiedervereinigung erzählt. Los geht es heute mit 1961. Inforadio-Geschichtsredakteur Harald Asel ist einer der beiden Autoren der Radioversion und erläutert, was die Idee dahinter ist.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 08:04 | Interviews
Die sächsische Ortschaft Ostritz bereitet sich auch ein schwieriges Wochenende vor. Neonazis wollen sich in der Stadt bei Zittau an der polnischen Grenze zu einem Festival versammeln. Gleichzeitig werden rund 3.000 Menschen zu einem Friedensfest linker Gruppen erwartet. Zur Lage in der Stadt redet Irina Grabowski mit dem rbb-Reporter Thorsten Mandalka, der vor Ort ist.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 08:44 | Interviews
Angela Merkel tritt zurück - das wissen wir seit Montag. Als Parteivorsitzende definitiv schon im Dezember. Als Kanzlerin auch, aber wann das sein wird, stellt sich erst noch heraus. Die Kaberettistin Simone Solga hat sich einen Namen gemacht als "Kanzlerinnen-Souffleuse" - wohlgemerkt: Nicht als Imitatorin. Von ihr wollen wir wissen: Was wird sie nach dem absehbaren Ende der Ãra Merkel vermissen, und wem der potenziellen NachfolgerInnen wird sie künftig soufflieren?
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 08:55 | Kultur
Immer wieder passiert es: Kippa-tragende Menschen werden in Berlin angegriffen und antisemitisch beschimpft. Dabei prägt das jüdische Leben 80 Jahre nach der Reichspogromnacht wie selbstverständlich das Leben in der Hauptstadt. Die am Wochenende beginnenden Jüdischen Kulturtage sind deshalb eine gute Möglichkeit, dieses Leben kennenzulernen. Birgit Raddatz aus der Inforadio-Kulturredaktion berichtet.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
In Deutschland können seit dem 1. November Geschädigte gemeinsam klagen. Das heiÃt allerdings nicht einfach Sammelklage - sondern schön sperrig: Musterfeststellungsklage. Und sie ist auch nicht ganz so leicht zu handhaben. Um die Musterfeststellungsklage, den VW-Dieselskandal und andere Möglichkeiten, sich als Verbraucher zur Wehr zu setzen, geht es in der Wirtschaftsdoku mit Gerd Dehnel.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Wenn früher von einem "Cyberwar" die Rede war, dann ging es dabei stets um traditionelle Angriffe mit elektronischen Mitteln. Heute wissen wir: Das Netz ist definitiv ein Kriegsschauplatz â doch ein anderer, als gedacht. Denn es wird auch benutzt, um in die Köpfe der Menschen einzudringen und so unbemerkt Politik zu machen. Ãber die verschiedenen Formen des Kriegs im Netz spricht Sabina Matthay mit Frank Rieger vom Chaos Computer Club.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 03.11.2018 | 13:44 | Geschichte
Zum Jahresbeginn sind die Grenzen zwischen Berlin-West und Berlin-Ost noch offen, die Menschen pendeln zwischen den vier Sektoren. Die Stadt brummt - und der Kalte Krieg verlagert sich zunächst noch in den Weltraum. Doch im August 1961 ändert sich alles. Eine Mauer trennt von nun an Ost- und West-Berlin. Eine Stadt unter Schock.
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 07:04 | Quergelesen
In unserer heutigen Ausgabe von Quergelesen mit Nadine Kreuzahler: der neue Volker Kutscher-Krimi "Marlow", der Meister des Schweden-Krimis Hakan Nesser im Porträt.
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Vor 75 Jahren starb Bernhard Lichtenberg. Der frühere Dompropst wurde seliggesprochen, soll eines Tages sogar heiliggesprochen werden. Jedenfalls, wenn es nach dem Willen des Erzbistums Berlin geht. Doch sein Grab in der Hedwigskathedrale müssen seine Gebeine nun für einige Jahre verlassen. Sie werden wegen des Umbaus der Kathedrale feierlich umgebettet.
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 08:11 | Kultur
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 08:24 | Weltsichten
Zwei Jahre nachdem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde, sind die amerikanischen Wählerinnen und Wähler erneut aufgerufen, ihre Stimme abzugeben: am Dienstag bei den Kongresswahlen. Dies ist die erste Gelegenheit für sie landesweit, die Politik unter Donald Trump zu bewerten. Trotz massiver Kritik an seiner Amtsführung gibt es doch noch immer viele, die ihm die Treue halten und ihr Kreuzchen wohl bei den republikanischen Kandidaten machen. Warum? Dieser Frage ist USA-Korrespondent Arthur Landwehr nachgegangen.
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 08:44 | Weltsichten
Am Dienstag stehen in den USA alle 435 Sitze in der groÃen Kongresskammer, dem Repräsentantenhaus, zur Wahl und ein Drittel der Sitze im Senat. Wie sich die Mehrheiten der beiden Parteien im Kongress verschieben, das dürfte Auswirkungen auf den Verlauf der restlichen Amtszeit von Präsident Donald Trump haben.
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 09:22 | WissensWerte
Was hat eine Kuh mit Immunisierung zu tun? Diese spannende Frage und weitere zu Heilungsmethoden von Infektionskrankheiten hat Thomas Prinzler beim Treffpunkt WissensWerte mit seinen interessanten Gästen besprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 10:44 | Medienmagazin
DAZN ist ein kostenpflichtiges Angebot, das über ein Monatsabo läuft. Etwa 8000 Livesendungen im Jahr landen bei diesem Ableger der Perform Group von Leonard Blavatnik, einem US-amerikanischen Multimilliardär sowjetischer Herkunft. Seit kurzem besitzt DAZN die Rechte für die Champions League und die UEFA Europa League. Wie groà kann das Angebot noch werden? Unter anderem damit beschäftigt sich Jörg Wagner.
+ + + + + + + + + + + +
So 04.11.2018 | 11:04 | Das Forum
Die Liste berühmter Namen ist lang: Das Exil gehört zu den prägenden Erfahrungen für Künstler der Moderne und Gegenwart. Nicht immer glückt die Ankunft in einem neuen Land. Und auch verfemte Kunst hat es in fremder Umgebung oft schwer. Eine Ausstellung geht derzeit auf Spurensuche, in der Liebermann-Villa am Wannsee. Dort sprach Harald Asel mit Gästen über Exilerfahrungen, das Wachhalten der Erinnerung und die Unterstützung für heute bedrohte Künstler.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger