Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Momper: "Die Mehrheit der DDR-Deutschen wollte die Einheit - und zwar ganz schnell"

30 Jahre Deutsche Einheit - und der Prozess des Zusammenwachsens ist längst nicht beendet. Ist eine vollständige gesellschaftliche "Einheit" des Landes überhaupt möglich? Über den Mauerfall und die Wiedervereinigung spricht Sabina Matthay mit Walter Momper, Berlins damaligem Regierenden Bürgermeister.


+ + + + + + + + + + + +


Vor 30 Jahren: Der Klang der Wiedervereinigung

Wie war das Anfang Oktober 1990? Was haben die Menschen am Tag der Deutschen Einheit vor 30 Jahren gefühlt und gedacht? Wie haben die Medien über die Wiedervereinigung am 3. Oktober berichtet? In den Rundfunkarchiven schlummern Stimmen und Beiträge von damals, Harald Asel hat einige von ihnen zusammengetragen.


+ + + + + + + + + + + +


Große Geschichte, maue Zukunft? Eishockey in West-Berlin II

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört die Jagd nach dem Puck fest zu Berlin und noch immer gilt der Berliner Schlittschuhclub als deutscher Rekordmeister. Philipp Büchner hat sich intensiv mit dieser Tradition beschäftigt und berichtet über die Zeit von den Siebzigern bis zur Gegenwart. Den ersten Teil können Sie hier nachhören.


+ + + + + + + + + + + +


Italien aus der Perspektive von drei Romanen

Familiengeschichten in Italien vor dem Hintergrund des aufkeimenden Faschismus stellt Ute Büsing vor: Jana Revedin, die Peggy Guggenheim ein literarisches Denkmal setzt, Christian Klinger über Anpassung und Widerstand in Triest und Giulia Caminito über zwei ungleiche Brüder in ihrer Hoffnung auf eine bessere Zukunft.


+ + + + + + + + + + + +


Besondere Höhlen in Europa

Rund 13.000 Höhlen gibt es in Slowenien und immer wieder werden neue entdeckt. Die bedeutendste unter ihnen ist die Postojna. Sie liegt im slowenischen Karstgebiet und gehört zu den schönsten und größten Tropfsteinhöhlen der Welt. Andrea Beer war dort.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Corona-Hotspot Ischgl: Die juristische Aufarbeitung beginnt

Der österreichische Skiort Ischgl soll maßgeblich zur Verbreitung des Coronavirus' in Europa beigetragen haben. Der folgenschwere Ausbruch wird jetzt juristisch aufgearbeitet: Gegen vier Personen wird ermittelt, der österreichische Verbraucherschutzverein hat eine Klage unter anderem gegen die Tiroler Landesregierung eingereicht, wie Clemens Verenkotte berichtet.


+ + + + + + + + + + + +


Der Kampf gegen verheerende Brände an der US-Westküste

Seit Wochen wüten verheerende Brände an der Westküste der USA. Es sind die größten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Tausende Feuerwehrleute kämpfen unermüdlich gegen die Flammen. Allein in Kalifornien ist eine Fläche von mehr als 12.000 Quadratkilometern verwüstet. Aus den USA berichten Marcus Schuler und Katharina Wilhem.


+ + + + + + + + + + + +


Wissenschaft und Wiedervereinigung: Wie ein Trabant in der Formel 1

Viele Professuren gingen damals an Kollegen aus dem Westen, was er als ungerecht empfand, sagt Prof. Dieter Hoffmann vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Über den Umbruch in der Wissenschaftslandschaft nach der Wiedervereinigung und über Hoffmanns beruflichen Werdegang spricht Thomas Prinzler mit dem Wissenschaftshistoriker.


+ + + + + + + + + + + +


Radiowende: Wolfgang Martin im Porträt

Wolfgang Martin war 15 Jahre Musikjournalist im DDR-Rundfunk und 27 Jahre erfolgreich in Diensten von ORB und rbb, prägte die Musikfarben von Radio Brandenburg und Antenne Brandenburg. In einem gerade erschienen Buch gibt er Einblicke in sein musikjournalistisches Leben. Jörg Wagner im Gespräch mit Wolfgang Martin.


+ + + + + + + + + + + +


- 30 Jahre Deutsche Einheit


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger