Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Donna Hay: Kultköchin aus Down Under

Sie dürfte Australiens erfolgreichste Kochbuchautorin überhaupt sein. Weltweit haben sich ihre Bücher mehr als sechs Millionen Mal verkauft, in Deutschland sind bislang 21Titel erschienen und fast jeder ist ein Bestseller. Reiner Veit hat die Kochbuch-Göttin getroffen. Berliner Weintrinker haben in der Bar "Freundschaft" eine gute Adresse - im Gespräch skizzieren die beiden Sommeliers ihre Vorstellungen einer Weinbar.


+ + + + + + + + + + + +


Innovativ: Kleine Firmen mit großen Ideen

Unternehmen, die innovativ sein wollen, investieren normalerweise in ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt dafür oft das Geld. Franziska Ritter wirft in der Wirtschaftsdoku einen Blick auf Unternehmen aus der Region, die alleine, mit Forschungseinrichtungen oder im Netzwerk mit anderen Firmen an innovativen Ideen arbeiten - und zur Realisierung ihrer vielversprechenden Ideen finanziell vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt werden.


+ + + + + + + + + + + +


Spitzenkandidatin im Gespräch: Ursula Nonnemacher

Noch rund vier Wochen bis zur Landtagswahl in Brandenburg. Der Ausgang ist völlig offen. Umfrageergebnisse lassen nur den Schluss zu, dass keine Partei eine absolute Mehrheit auf sich vereinigen wird - und dass die nächste Brandenburger Landesregierung aus drei oder gar vier Parteien bestehen dürfte. Umso spannender, Positionen, Prioritäten und politische Schnittmengen zu erkunden. Zwölfzweiundzwanzig bittet die Spitzenkandidaten der aussichtsreichsten Parteien zum Gespräch. Heute: Ursula Nonnemacher von den Grünen.


+ + + + + + + + + + + +


Heimat - Konjunktur eines Begriffs in Zeiten des Umbruchs

"Heimat" – neutral ist dieses Wort wohl für kaum jemanden, der es ausspricht. "Heimat" ist inzwischen zu einem Kampfbegriff in politischen Debatten geworden. "Heimat - Geschichte eines Missverständnisses" lautet der Titel eines Buches, das im April erschienen ist. Geschrieben hat es Susanne Scharnowski. Die Literaturwissenschaftlerin lehrt an der Freien Universität Berlin und Harald Asel hat sich mit ihr unterhalten.


+ + + + + + + + + + + +


Abseits 1. FC Union Teil II


+ + + + + + + + + + + +


Meisterwerk über die Liebe in Zeiten des Krieges: "Wenn die Liebe ruht"

Zwei Neuerscheinungen zeigen berührend, wie Bürgerkriege und Diktaturen Menschenwege prägen. Ute Büsing schaut auf die Bestsellerautorin Isabel Allende, die mit "Dieser weite Weg" ihren 25. unterhaltenden historischen Roman vorlegt. Und sie stellt den bedeutendsten Erzähler Sloweniens vor: Drago Jančar erzählt in "Wenn die Liebe ruht" poetisch verdichtet von Kollaboration, Mut und Widerstand.


+ + + + + + + + + + + +


Dänische Geschichte in Südjütland

Dänemark ist ein klassisches Urlaubsland. Ob Nord- oder Ostsee, ob "hyggeliges" Ferienhaus in den Dünen oder moderner Campingplatz gleich hinterm Strand, ob quirliges Kopenhagen, ländliches Jütland oder eine der Inseln - es ist für alle was da. Und Sie können mit ein wenig Zeit innerhalb eines Radius von gar nicht einmal so vielen Kilometern eine Museums-Reise durch mehrere Zeitalter unternehmen: von den Wikingern bis in die Neuzeit. Axel Bars hat sich in Südjütland aufgemacht zu einem Gang durch Jahrhunderte dänischer Geschichte.


+ + + + + + + + + + + +


Israels Luftfahrt – über den Wolken ist die Freiheit nicht grenzenlos

Vor 70 Jahren startete der erste internationale Linienflug der israelischen Fluggesellschaft El Al. Bis heute ist die Luftfahrt für das im Nahen Osten weitgehend isolierte Israel unverzichtbar. Die meisten Ein- und Ausreisen erfolgen über den Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv - der kein gewöhnlicher Flughafen ist. Und auch die staatliche Fluggesellschaft ist keine gewöhnliche Airline. Grund ist die angespannte Sicherheitslage. Tel Aviv-Korrespondent Benjamin Hammer berichtet.


+ + + + + + + + + + + +


Land unter – große Teile Südasiens stehen unter Wasser

Südasien ist von einer Flutwelle erfasst worden, die ihres Gleichen sucht. Besonders betroffen sind die indischen Bundesstaaten Bihar und Assam. Während im Fernsehen und den sozialen Netzwerken mit Videos zu Spenden für die Menschen in den überfluteten Landesteilen aufgerufen wird, versuchen die Bewohner der Regionen selbst irgendwie zu Recht zu kommen. Ein Bericht von ARD-Korrespondent Bernd Musch-Borowska.


+ + + + + + + + + + + +


Andrea Wulf: Auf den Spuren eines Rastlosen

Er war rastlos, ständig unterwegs, wollte die Zusammenhänge der Welt ergründen und verstehen. Alexander von Humboldt. Er bestieg Berge, begab sich in den brasilianischen Regenwald, sammelte Pflanzen, Tiere – auch Sprachen der Urbevölkerung. Die Autorin Andrea Wulf ist den Spuren des berühmten Universalgelehrten nachgegangen und hat seine Geschichte festgehalten. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat sich mit ihr unterhalten.


+ + + + + + + + + + + +


- Liegt es an mir, wenn die Mülltonne nicht mehr zugeht?

Es gehört zu den Aufregerthemen in der Stadt: Berlin ist ungepflegt und vermüllt. Wer macht eigentlich den ganzen Dreck? Und wie kriegen wir ihn wieder weg? Darüber diskutiert Harald Asel im Berlin-Denkraum der Urania mit Experten.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger