Inforadio Wochenendprogramm

Newsletter - Inforadio Wochenendprogramm

22.02.2021, Berlin: ein Lastenfahrrad von Messenger transportiert Obst und Gemüse (Bild: imago images/Stefan Zeitz)

Stadtlogistik im Umbruch

Der Onlinehandel boomt – mit Folgen für Berlins Verkehr. Immer mehr Lieferwagen verstopfen die Straßen. Die City-Logistik muss neu gedacht werden. Leon Ginzel begibt sich auf eine Reise quer durch die Stadt zu "Micro-Hubs", Lastenfahrrädern und autonomen Paket-Schiffen, auf der Suche nach der Liefer-Zukunft für Berlin.

Venedig, 23.2.2020: Blick von der Rialtobrücke auf den Canal Grande mit Gondoliere zum Sonnenuntergang (Bild: imago images/imagebroker/Ronny Behnert)

Ferienmüde - die Untiefen der touristischen Idylle

Der Sommer steht wie keine andere Jahreszeit für Urlaub: Wellenrauschen, flirrende Hitze, laue Nächte. Doch touristische Reisen machen vor allem unglücklich, meint Valentin Groebner. Über den Ursprung des Reisens zu Vergnügungszwecken bis hin zum Übertourismus spricht der Historiker mit Sabina Matthay.

Allianzwappen Brühl-Kolowrat-Krakowsky (Bild: MEISSEN)

Die Brühls - Geschichte einer Familie

Die Autorin Christine von Brühl widmet sich in ihrem neuen Werk ihrer weit verzweigten Familie, die in sächsischen und preussischen Diensten gestanden hat. Ein prominenter Ahne ist Heinrich von Brühl, dessen Aufstieg analog zum Aufstieg des Porzellans verlief. Von Harald Asel

Abseits

Buchcover_Hans-Ulrich Treichel:

Buchempfehlungen: Lesestoff für den Sommer

Frédéric Beigbeder hat mit "Der Mann, der vor Lachen weinte" eine Abrechnung mit dem französischen Medien- und Humorbetrieb geschrieben. Und Hans-Ulrich Treichel stellt in seinem Roman "Schöner denn je" eine Männerfreundschaft zu West-Berliner Zeiten in den Mittelpunkt. Von Ute Büsing

Unterwegs

1.07.2021, China, Peking: Luftballons schweben über Menschen, die an einer Zeremonie auf dem Platz des Himmlischen Friedens anlässlich des 100. Jubiläums der Kommunistischen Partei Chinas chinesische Flaggen schwenken (Bild: Ng Han Guan/AP/dpa)

100 Jahre KP - Chinas Staatspartei feiert sich selbst

Mit über 90 Millionen Mitgliedern ist die Kommunistische Partei Chinas mächtiger denn je. Doch um ihre Macht zu erhalten, betreibt die KP großen Aufwand, die Umdeutung ihrer eigenen Geschichte eingeschlossen. Von ARD-Korrespondenten Steffen Wurzel und Ruth Kirchner

Feierlichkeiten zum 100. Bestehen der Kommunistischen Partei (Bild: AP)

Chinesisches Volk unter Kontrolle der KP

Staatschef Xi Jinping beansprucht den absoluten Führunganspruch der Komministischen Partei auf alle Lebensbereiche der Chinesinnen und Chinesen. Doch wie blicken junge Chinesen auf die KP und ihre Zukunft? Von Ruth Kirchner und Steffen Wurzel

Symbolbild Diskriminierung: Hand sortiert eine grüne Figur aus einer Reihe weißer Figuren aus (Bild: imago images/AndreyPopov)

Diskriminierung: "Seitdem habe ich keinen Ali mehr eingestellt"

Haben Menschen, die nicht weiß sind und Müller oder Meier heißen, schlechtere Chancen bei der Berufswahl oder der Wohnungsuche? Die Psychologin Ruta Yemane wollte es genau wissen und erforscht ethnische Diskriminierung in Deutschland. Von Thomas Prinzler

KOMBO - Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio (Archivfoto vom 07.11.2019) und Norbert Himmler, Programmdirektor ZDF (Archivfoto vom 02.06.2021) (Bild: Christoph Soeder/Jan Woitas/dpa)chtlichen Rundfunk in Deutschland wird eine Topposition neu vergeben. Eine bekannte ARD-Frau und ein prof

Favorit Himmler, Konkurrenz Hassel

Im Kampf um die Amtsnachfolge auf den scheidenden ZDF-Intendanten Dr. Thomas Bellut haben sich ARD-Hauptstadtstudio-Chefin Tina Hassel und der jetzige ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler beworben. Jörg Wagner hat die Erlebnisse der Wahl in Mainz verfolgt.

 

Argentinien, Castelar, 24.01.2021: Menschen unterschiedlichen Alters tanzen Tango mit Masken inmitten der Corona-Pandemie in einer Fußgängerzone am Rande der Hauptstadt (Bild: Alejo Manuel Avila/dpa)

Liebe in Zeiten von Corona

Seit fast einem Jahr wird der Alltag durch die Pandemie durcheinandergewirbelt. Und wie steht es mit der Liebe? Über das Gefühlsleben in Corona-Zeiten diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: www.imago-images.de, imago images/imagebroker/Ronny Behnert, MEISSEN , Suhrkamp Verlag/Piper Verlag, AP, imago images/AndreyPopov, Christoph Soeder/Jan Woitas/dpa, dpa