Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Auf der Suche nach Heimatküche: "Unser kulinarisches Erbe"

Die Idee ist so schlicht wie wunderbar, so kulinarisch wie sozial: Auf der Suche nach regionalen Gerichten, die drohen in Vergessenheit zu geraten, hat sch ein Team auf den Weg gemacht, in Senioren- und Pflegenheimen Rezepte zu sammeln und mit den Bewohnern zu kochen. Reiner Veit spricht mit Jörg Reuter, einem der Buchautoren, und mit Sebastian Frank, einem der beteiligten Köche. Außerdem empfiehlt er die Speisekarten des "Einstein" zum Mauerfall-Jubiläum.


+ + + + + + + + + + + +


Eklat bei Richterwahl für Berliner Verfassungsgericht

Bei der Wahl der neuen Richterinnen und Richter im Berliner Abgeordnetenhaus kam es zu einem Eklat, als die Kandidatin der Linkspartei Lena Kreck überraschend durchfällt. Das Parlament unterbrach seine Sitzung und hielt Krisenrat. SPD, Grüne und Linke zeigen nun mit dem Finger auf die CDU. Weitere Themen im Wochenrückblick: Verbot von "Original Play" in Berliner Kitas; und: Steuerzahlerbund listet Beispiele für Verschwendung in Brandenburg auf.  


+ + + + + + + + + + + +


Die Ära Draghi - ein Rückblick

Der italienische Wirtschaftswissenschaftler Mario Draghi hat den Chefposten an der Europäischen Zentralbank nach acht Jahren an die Französin Christine Lagarde übergeben. Draghi - von den einen wird er als Retter des Euro gefeiert, von anderen als der Mann kritisiert, der die Geldmenge in der Euro-Zone gefährlich aufgebläht hat, Sparer enteignet und Regierungen zum Schuldenmachen verleitet. Inforadio-Reporter Claudia Wehrle und Sebastian Schreiber blicken auf die Ära Draghi zurück.  


+ + + + + + + + + + + +


Wider den Zerfall der liberalen Ordnung

Lange galten die Umwälzungen des Jahres 1989 als Beweis des unausweichlichen Siegeszuges der liberalen Ordnung, von Freiheit und Demokratie. Dreißig Jahre später scheint diese These widerlegt: Populisten sammeln Enttäuschte, Fremdenfeinde und Politikverdrossene ein und übernehmen die Macht. Der Westen ist in der Krise, weil er sich selbst beschädigt, stellt Thomas Kleine-Brockhoff fest. Doch der Untergang der liberalen Ordnung sei längt nicht ausgemacht, sagt der Vizepräsident des German Marshall Fund. Mit ihm spricht Moderatorin Sabine Matthay.


+ + + + + + + + + + + +


Die Stasi greift durch und Rio singt – Das Jahr 1988

Die Grenze verschiebt sich in der geteilten Stadt: Als Autonome aus West-Berlin das Lenne-Dreieck am Potsdamer Platz, einen kleinen Streifen von Ost-Berlin, besetzen, kommt es zu einem Gebietsaustausch. In Ost-Berlin werden die Oppositionellen sichtbarer, lauter und mutiger, doch der Staat reagiert mit Verhaftungen, Ausweisungen und Verboten.


+ + + + + + + + + + + +


Marie-Louise Dräger trainiert für Tokio

Im Olympiastützpunkt in Rostock trainiert die Ruderin Marie-Louise Dräger täglich für die Olympischen Spiele in Tokio. Die 38-Jährige ist die beste deutsche Ruderin und gewann bisher drei WM-Goldmedaillen, eine WM-Bronze-Medaille, eine EM-Gold-Medaille und zwei EM-Silber-Medaille. Es fehlt: eine Medaille der Olympischen Spiele! Reporter Moritz Cassalette hat Dräger beim Training getroffen.  


+ + + + + + + + + + + +


Eine verstörende Reise in die eigene, dunkle Vergangenheit

Ute Büsing macht mit Neuerscheinungen vertraut und stellt den Debütroman von Ulrich Tukur "Der Ursprung der Welt" in den Mittelpunkt. Außerdem porträtiert sie die chilenisch-amerikanische Bestsellerautorin Isabel Allende, die mit "Dieser weite Weg" auf Lesereise auch in Berlin war. Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums empfiehlt sie Bastienne Voss‘ "Grünauge sieht dich" - eine der literarischen Annäherungen an die Wende-Wirren.


+ + + + + + + + + + + +


Hunsrück, Heimat in der Mitte von nirgendwo

Die Region zwischen Mosel und Rhein war einst so einsam und arm, dass sie als "preußisches Sibirien" bezeichnet wurde – und auch heute noch gilt sie als trostlos und strukturschwach. Hungersnöte trieben im 19. Jahrhundert die Menschen scharenweise weg, bis nach Brasilien. Bekannt wurde der Hunsrück durch den Filmregisseur Edgar Reitz. Der drehte dort mehr als dreißig Jahre lang seine Familiensaga "Heimat" – heute werden die Originalschauplätze touristisch vermarktet. Susanne von Schenck ist durch den Hunsrück gereist und hat ganz unterschiedliche Eindrücke gesammelt.


+ + + + + + + + + + + +


Libyen - Alltag in einem gescheiterten Staat

Seitdem 2011 mit westlicher Hilfe der langjährige libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi gestürzt wurde, kämpfen in Libyen zahlreiche Milizen in dem nordafrikanischen Land um die Vorherrschaft. Vermittlungsversuche mehrerer UN-Gesandter zu einer Beilegung des Konflikts sind gescheitert. Derweil leiden die Einwohner unter dem Bürgerkrieg, der Wirtschaftskrise und dem Chaos im Land. Inforadio-Korrespondentin Anne Allmeling hat sich in Tripolis umgeschaut.


+ + + + + + + + + + + +


Jakarta versinkt im Meer

Indonesiens Hauptstadt Jakarta sinkt immer tiefer ins Meer. Das Problem ist nicht allein der Anstieg der Meeresspiegel, sondern dass der Großteil der Bevölkerung illegal Grundwasser abpumpt, weshalb der Untergrund Jakartas immer weiter nachgibt. Der Zehn-Millionen-Moloch birgt für viele Indonesier trotzdem immer noch die größte Chance auf einen Job, darum ziehen weiter Menschen hierher. Präsident Joko Widodo will jetzt das Regierungsgeschäft in die Weite Borneos umsiedeln. Dass das hilft, bezweifeln viele. Unsere Korrespondentin für Indonesien, Lena Bodewein, hat sich umgesehen.


+ + + + + + + + + + + +


Tattoos - toxischer Trend?

Sie gehören zu den ältesten bekanntesten Verzierungen auf der menschlichen Haut: Tätowierungen. Heute sind Tatoos in der Alltagskultur angekommen. Doch wenn peinliche Tattoos verschwinden sollen, kann es gefährlich werden - aber auch schon davor, warnen Dermatologen. Welche Risiken Tätowierungen bergen können, darüber diskutieren Moderator Thomas Prinzler und Dr. Ines Schreiver bei "Soup & Science".  


+ + + + + + + + + + + +


Bundesliga-Kooperation Sky und ZDF

Der Markt der Sportrechte ist umkämpft wie lange nicht mehr. Platzhirsch Sky hatte schon bei der vergangenen Vergabe der Liverechte für die Fußball-Bundesliga Übertragungen an Eurosport abgeben müssen. Das hat seine Rechte inzwischen weitergegeben an den Streamingdienst DAZN, der gerne noch mehr Bundesliga zeigen würde. In den nächsten Wochen wird die nächste Ausschreibung erwartet. Weitere Themen in der Sendung: Gründung der Medien-Plattform Buzzard; und: Video-Streaming vor einem neuen Boom?


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger