Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Kein Tag ohne... Kartoffelsalat

Auch wenn die Kartoffel kein sonderlich gutes Image hat und sogar als Schimpfwort für Deutsche benutzt wird, ist sie ist üppig kombinierbar und lässt sich variieren. Für manche Köche ist ein Tag ohne Kartoffel gar ein verlorener Tag - kulinarisch betrachtet. Reiner Veit hat mit Knollenliebhabern gesprochen.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Der Erste Mai in Corona-Zeiten

Mit dem Ersten Mai haben Demonstranten wie Polizei in Berlin viel Übung. In diesem Jahr ist trotzdem alles anders, denn die Corona-Pandemie und der Infektionsschutz stehen über allem. Wie der Tag der Arbeit in Corona-Zeiten ablief, fasst Jan Menzel zusammen.


+ + + + + + + + + + + +


Systemrelevant - Was sind uns künftig diese Berufe wert?

Die Menschen, die das "System" am Laufen halten, gehören zu denen die am härtesten für das wenigste Geld arbeiten - die Krankenpflegerin, der Paketzusteller, die Supermarktkassierin. Ist es Zeit für eine fundamentale Neubewertung der Löhne in Deutschland? Darüber diskutieren Redakteur Eric Graydon und DIW-Präsident Marcel Fratzscher.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Frauen in der Bundespolitik

Die Coronaviruskrise stellt weltweit Länder vor enorme Herausforderungen. Diejenigen, die von Frauen regiert werden, kommen offensichtlich besser durch diese Krise als andere. Fragt sich, warum das noch immer so wenige sind. Darüber spricht Sabina Matthay mit dem Autor und Filmemacher Torsten Körner.


+ + + + + + + + + + + +


Sacco und Vanzetti

Am 5. Mai 1920 wurden in den USA zwei italienische Einwanderer verhaftet, des Mordes bezichtigt und am 23. August 1927 nach einem unfairen Prozess hingerichtet: Ferdinando "Nicola" Sacco und Bartolomeo Vanzetti. Sie wurden zu Ikonen der Bürgerrechtsbewegungen weltweit, das Lied "Here's to You" von Ennio Morricone ihre "Hymne". USA-Korrespondentin Katrin Brand erinnert an diesen Fall.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Sacco und Vanzetti


+ + + + + + + + + + + +


Fitness in Zeiten von Corona

Die Fitnessstudios sind dicht, die Schwimmbäder auch und die Sportplätze ebenfalls. Wie man trotzdem fit durch die Coronakrise kommen kann? Stephanie Baczyk hat Tipps gesammelt.


+ + + + + + + + + + + +


Im "Teilchenland" der Poesie: Neue Lyrik

Die Zeit ist gerade geprägt von Unsicherheit. Die Gesellschaft, das Leben, die Zukunftsaussichten – alles wankt. Was hat die aktuelle Lyrik dazu zu sagen? Nadine Kreuzahler hat mit Caca Savic über ihr Buch "Teilchenland" gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Winterliches Island

Ein Island-Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Im Sommer kann man sich an den langen hellen Abenden erfreuen, und im Winter hat man gute Chancen, die Nordlichter zu bestaunen. Tina Witte hat sich für den Winter entschieden und wurde dabei Arthur Bollason begleitet. Der Isländer ist Schriftsteller, Übersetzer sowie Radiomoderator und hat mit seinen Büchern schon einiges dafür getan, dass seine Heimat in Deutschland bekannter wird.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Kenias Kampf gegen Heuschrecken

Seit Ende 2019 herrscht eine Heuschreckenplage in Ostafrika. Gerade ist die nächste Generation geschlüpft, die eigentlich mit Pestiziden bekämpft werden soll. Aber wegen der Corona-Pandemie gerät der Kampf gegen die Heuschrecken ins Hintertreffen, wie Antje Diekhans feststellt.


+ + + + + + + + + + + +


Urlaub in Tschernobyl

34 Jahre nach dem katastrophalen Unfall im Atomkraftwerk Tschnobyl ist die Sperrzone zu einem Touristenmagnet geworden, auch dank einer neuen TV-Serie über die Reaktorkatastrophe und ihre unmittelbaren Folgen. Besonders beliebt bei Touristen sind die Ruinen der einstigen Vorzeigestadt Prypjat. Reporterin Martha Wilczynski war mit ihnen in der Sperrzone unterwegs.


+ + + + + + + + + + + +


Berliner Wissenschaftler von der DFG geehrt

Jüngst hat er den mit 50.000 Euro dotierten Communicator-Preis der DFG bekommen. Er vermittele Wissenschaft besonders kreativ, fand die DFG, und das in verschiedensten Formaten. Der Gewinner heißt: Robert Arlinghaus, sein Fach: Angeln.


+ + + + + + + + + + + +


Ist die Pressefreiheit im digitalen Raum in Gefahr?

Die öffentliche Wahrnehmung der Pressefreiheit im Internet ist nicht so stark ausgeprägt wie bei klassischen Medien. Doch durch technische Überwachungsmöglichkeiten und neue Gesetze wird der Informantenschutz ausgehebelt, ist das investigative Recherchieren gefährdet. Moderator Jörg Wagner spricht mit Investigativjournalisten und Digitalexperten.


+ + + + + + + + + + + +


- Die Corona-Krise: Ein Stresstest für die Pressefreiheit

In der Berichterstattung dreht sich derzeit fast alles um Corona, andere Themen fallen hinten runter. Gleichzeitig sind die Arbeitsbedingungen für die Presse in diesen Zeiten deutlich erschwert. Anlässlich des Tages der Pressefreiheit diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen über die Frage: Ist Corona eine Gefahr für die Pressefreiheit?


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger