Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 02.02.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Kaffee-Röstereien boomen nicht nur in Berlin, der Kaffee-Geschmack insgesamt ist im Wandel begriffen. Der gröÃte unter den kleinen Kaffee-Röstern in der Hauptstadt ist "Andraschko" im Tempelhofer Industriegebiet. Reiner Veit spricht mit Wilhelm Andraschko über seine Vorstellung von Kaffee-Qualität.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 07:24 | Interviews
Am Freitag gab es in Berlin und Brandenburg Zeugnisse â und damit beginnen auch die Winterferien. Während Teile der USA aktuell Temperaturen wie in der Antarktis erleben, sieht es hierzulande noch recht grau aus. Meteorologe Ronny Büttner spricht mit uns über das Wetter in Europa und wie es derzeit in den Schneegebieten Europas aussieht.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 07:55 | Kultur
Alligatoah spielt im Rahmen seiner "Wie Zuhause"-Tour zwei exklusive Konzerte in der Max-Schmeling-Halle. Henrike Möller berichtet.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 08:24 | Interviews
In Venezuela hält der Machtkampf zwischen Präsident Maduro und Parlamentspräsident Guaidó um die legitime Macht als Staatschef an. Mehrere europäische Staaten drängen mit einem Ultimatum zu einer Entscheidung, wer das Amt übernimmt. Welche Optionen hat Venezuela jetzt noch? Wir sprechen mit Claudia Zilla, Politologin und Expertin für Lateinamerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 08:55 | Kultur
Die "Berliner Compagnie" wendet sich mit ihren Stücken vor allem an ein politisch interessiertes Publikum, stammt das Theater doch selbst aus der Friedensbewegung. Ihre neue Produktion "Die Sehnsucht nach dem Frieden" spricht aber auch syrische Flüchtlinge an, denn hier geht es um den Krieg in ihrer Heimat. Anne Winter hat eine Probe besucht.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 10:24 | Landespolitik
Berlin und Brandenburg verabschiedeten am Dienstag den Landesentwicklungsplan, mit dem Ziel, u.a. beim Wohnungsbau und der Erweiterung der Infrastruktur enger zusammenzuarbeiten. Doch zunächst hat die Berliner Bausenatorin Karin Lompscher eingeräumt, dass es mit neuen Wohnungen in Berlin wohl länger dauern wird als gedacht. Weitere Themen: Berlin investiert mehr in den öffentlichen Personennahverkehr, Verabschiedung des Parité-Gesetzes in Brandenburg.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Der Musikinstrumentenbau in Berlin und Brandenburg ist eine Nischenbranche. Der Wirtschaftszweig hat keine messbaren Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Wichtig ist die Branche trotzdem: für die Menschen, die ihr Geld mit Instrumentenbau verdienen genauso wie für die Musiker, die auf diesen Instrumenten spielen. Inforadio-Wirtschaftsredakteur Eric Graydon hat einige Hersteller getroffen - und zugehört.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Der jüdische Rapper Ben Salomo glaubte einst an den Frieden im Hip-Hop. Nach dem Eklat um die Echo-Preisverleihung 2018 stellte er seine YouTube-Sendung "Rap am Mittwoch" ein - ein Protest gegen den Antisemitismus in den Texten, den Videos und hinter den Kulissen des Deutschraps. Nun hat Salomo ein Buch über sein Leben als Jude in Deutschland vorgelegt. Mit ihm spricht Sabina Matthay.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 02.02.2019 | 13:44 | Geschichte
Am 6. Februar jährt sich zum 100. Mal die konstituierende Sitzung der verfassunggebende Nationalversammlung in Weimar. Unter den 423 Abgeordneten waren erstmals in der deutschen Parlamentsgeschichte auch 37 Frauen. Viele Detailstudien erscheinen derzeit zur Weimarer Republik, Harald Asel stellt die Veröffentlichungen "Die Weimarer Verfassung. Aufstieg und Scheitern" von Udo di Fabio und "Der tragische Kanzler" von Peter Reichel vor.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 06:04 | Abseits
Wenn am Sonntag die New England Patriots und die Los Angeles Rams aufeinandertreffen, ist das sehr viel mehr als nur das Endspiel um die Meisterschaft der National Football League. Denn der Super Bowl ist heilig in den USA und im Laufe der Jahre viel Gesprächsstoff geliefert.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 07:04 | Quergelesen
Ute Büsing stellt zwei brisante neue Romane zum Thema Mensch und Natur vor: Anselm Oelzes Debüt "Wallace" und Hanya Yanagiharas "Das Volk der Bäume", eines der meist diskutierten Bücher des vergangenen Jahres, in dem drei US-Forscher einen steinzeitlichen Südsee-Stamm entdecken und ohne Absicht zerstören. AuÃerdem hat sie weitere Neuerscheinungen aus dem Frühjahrsprogramm der Verlage im Programm und wirft einen Blick in die Short-Story-Sammlung "Cat Person" der US-Autorin Kristen Roupenian. Wie gewohnt hat sie die literarischen Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 07:24 | Unterwegs
Früher war das balinesische Städtchen Ubud das beschauliche künstlerische Zentrum der Insel. Inzwischen ist es bevölkert von Touristen in Flipflops, die vegane Cafés, Restaurants mit Bio-Gerichten und Läden für fair hergestellte Kleidung besuchen. Aber was ist mit der balinesischen Kultur? Wieviel davon ist noch authentisch? Lena Bodewein hat sich auf Spurensuche begeben.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Wenn die Ost-Rente für das Heim nicht mehr reicht und die Betreuung an der letzten Wohn-Adresse dennoch den ganzen Menschen wertschätzen soll... Wir berichten über Sorgen im "Haus am See", einem evangelischen Pflegeheim in Brüssow, über ein interkulturelles Hospiz in Mahlow und davon, was wir in Sachen Pflege von anderen Ländern lernen könnten.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 08:24 | Weltsichten
Für Marion Maréchal geht es mit der Gründung der Hochschule für politische Wissenschaften und Management ISSEP in Lyon um nichts anderes als eine Elite auszubilden, "die wieder in der französischen Kultur und Geschichte verankert ist". Nachdem sich die Enkelin von Jean-Marie Le Pen und Nichte von Marine Le Pen aus der Politik zurückgezogen hatte, versucht sie nun als Hochschuldirektorin rechtes und konservatives Gedankengut zu verbreiten. Ein Bericht von Jürgen König.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 08:44 | Weltsichten
Ãthiopiens Premierminister Abiy Ahmed ist erst seit zehn Monaten im Amt, doch er baut das Land in rasanter Geschwindigkeit um und wird dazu noch wie ein Popstar gefeiert. Er hat die Diktatur beendet, Frieden mit dem Nachbarn Eritrea geschlossen, politische Gefangene entlassen und zahlreiche Reformen angestoÃen. "Ich komme in eine neues Land", hatte Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch in dieser Woche in Ãthiopien gesagt. Korrespondentin Linda Staude berichtet über die Situation der zweitgröÃten Nation in Afrika.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 09:44 | WissensWerte
Als "Leuchtturm der ostdeutschen Forschungslandschaft" bezeichnet Christian Stegmann den neu geschaffenen Forschungsbereich Astroteilchenphysik des Hamburger Helmholtz-Forschungszentrums DESY in Zeuthen. Die Teilchenstrahlung gibt den Wissenschaftlern Auskunft über die Prozesse im Inneren der Sonne und über ferne Ereignisse im Universum. Darüber hat Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit Christian Stegmann gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Am 04.02.2019 wird "radioBerlin 88,8" zu "rbb 88.8". Die Jugend-Welle "Fritz" startet zeitgleich mit dem Slogan "Itâs Fritz" in eine stärker digital ausgerichtete Zukunft. Das Fernsehen wird durch Radiomoderatoren verstärkt und hält andere Programmneuerungen parat. Viel Stoff für Fragen an rbb-Programmdirektor Dr. Jan Schulte-Kellinghaus.
+ + + + + + + + + + + +
So 03.02.2019 | 11:04 | Das Forum
Gern zeigt man auf korrupte Eliten in anderen Staaten. Dabei ist Bestechlichkeit auch hierzulande keine Randerscheinung. Wie steht Deutschland da in Sachen Korruption im Jahr 2019? Dieser Frage geht Dietmar Ringel mit seinen Gästen nach.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger