Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


2020: Eine Tour de Force für den DAX

Zu Beginn der Pandemie im letzten Frühjahr stürzte der Deutsche Aktienleitindex DAX ab und verzeichnete ein Minus von 40 Prozent. Anschließend holte er die Verluste innerhalb weniger Monate wieder auf. Gerd Dehnel blickt zurück auf das Börsenjahr 2020.


+ + + + + + + + + + + +


Mit Tofu vegetarisch ins neue Jahr

Nach den Enten-, Gänse- und sonstigen Braten der Weihnachtsfeiertage startet Reiner Veit das Jahr 2021 vegetarisch. Dafür hat er den Tofu-Produzenten Markus Treiber getroffen, der den Bohnenkäse oder Bohnenquark schon seit 25 Jahren in Berlin herstellt.


+ + + + + + + + + + + +


"Werk ohne Autor": Kunst als Aufarbeitung

Die Kinos bleiben auch über den Jahreswechsel geschlossen. Alexander Soyez stellt deshalb Film-Highlights aus Streams und Mediatheken vor, etwa die Neuerscheinung "Tenet" und das viel beachtete "Werk ohne Autor", eine Anlehnung an das Leben des Künstlers Gerhard Richter.


+ + + + + + + + + + + +


Gedächtnis: Wie das Gehirn Erinnerungen auswählt

Das neue Jahr ist angebrochen, das alte hängt uns aber in der Erinnerung noch nach. An welche Persönlichkeiten und Ereignisse erinnern wir uns, wie funktioniert die Auswahl im Gehirn? Sabina Matthay spricht darüber mit dem Gedächtnisforscher Hans Joachim Markowitsch.


+ + + + + + + + + + + +


Als Christo 1995 den Reichstag verhüllte

Im September 2021 wird Christos letztes Projekt realisiert: Die wegen Corona verschobene Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris. Im vergangenen Sommer hat Harald Asel auf die Reichstagsverhüllung 1995 in Berlin zurückgeblickt, für die der Künstler viele Jahre gekämpft hatte.


+ + + + + + + + + + + +


Ein große Liebe: Eishockey in Berlin II

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört die Jagd nach dem Puck fest zu Berlin und noch immer gilt der Berliner Schlittschuhclub als deutscher Rekordmeister. Philipp Büchner hat sich intensiv mit dieser Tradition beschäftigt und berichtet über die Zeit von den Siebzigern bis zur Gegenwart.


+ + + + + + + + + + + +


Ein Blick ins Literaturjahr 2021

Ute Büsing schaut schon mal voraus auf einige Frühjahrsneuerscheinungen der Verlage und ins Land mit dem Berliner Journalisten Uwe Rada und seinem neuen Band über das Schlaubetal.


+ + + + + + + + + + + +


Maritime Traditionen in England

An Englands Ostküste ist die maritime Tradition auch heute noch sehr präsent. Jahrhunderte alte Schiffswerften, kleine Fischerdörfer und viel Kultur prägen die Landschaft. Sabine Loeprick war noch vor Corona und dem Brexit an der Küste unterwegs.
 
 


+ + + + + + + + + + + +


Schon wieder Wahlkampf: In Georgia entscheidet sich Anfang des Jahres


+ + + + + + + + + + + +


Die Re-Islamisierung der Hagia Sophia in Istanbul - ein Weltkulturerbe als politischer Spielball


+ + + + + + + + + + + +


Wissenswerte (Sonntag)


+ + + + + + + + + + + +


Ja mach nur einen Plan!

Zum Jahreswechsel haben gute Vorsätze Hochkonjunktur. Aber die Unwägbarkeiten nehmen zu, das hat Corona 2020 gelehrt. Was also tun: noch genauere Pläne machen oder fehlerfreundlich "auf Sicht" fahren? Das bespricht Harald Asel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
[email protected]
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger