Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
                                                                                                                                                                           Ausgabe 20



Exkursion Deutsche Bank | Planspiel ControllingAspekte grenzüberschreitender WirtschaftsbeziehungenCHE-Ranking 2017 | School of Entrepreneurship meets Hochschulrat | Projekt Change Management | Exkursion zur Großbäckerei ÖlzDialog zwischen Hochschule und PraxisGastdozent Bernd WeisschuhMarketing in der PraxisSocial-Media-Auftritt des Studiengangs BWLForschungsprojekt Prof. Dr. Wibke HeidigGrill & ChillGremienwahlen 2017Publikationen


Exkursion der Masterstudierenden im Fach Betriebswirtschaft & Management bei der Deutschen Bank AG in Stuttgart am 22.05.2017 


Am 22.05. machten sich die Masterstudierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft & Management auf den Weg zur Deutschen Bank nach Stuttgart.
Nach einer Begrüßung durch Berthold Huke (Leiter German Large Corps Württemberg-Mitte), der die Studierenden durch den gesamten Tag führte, gab es einen kurzen Einblick in die Geschäfte der Deutschen Bank durch einen Sprecher der Geschäftsführung.
Im Anschluss folgte ein Einblick in die Tätigkeitsfelder drei junger Mitarbeiter der Bank. Sie erläuterten ihre Wege zur Deutschen Bank und einige Hintergründe zu den unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Besonders spannend für die Studierenden war hierbei zu hören, dass auch als Quereinsteiger im Bankenbereich eine Chance auf attraktive und interessante Jobs besteht.
Zeit für weitere Fragen an die Experten gab es dann bei einem gemeinsamen Lunch.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Risikomanagements. Die Theorie hierzu wurde bereits in der Financial Management Vorlesung erlernt – nun konnte die praktische Seite, die Umsetzung in einem Unternehmen, betrachtet werden. Auch hier standen den Studierenden Experten aus dem Bereich Risikomanagement Rede und Antwort und erzählten aus ihrer Erfahrung mit Investoren sowohl im In- als auch im Ausland. Außerdem wurden beide Seiten beleuchtet: die Risiken, die die Deutsche Bank an sich betreffen und die Risiken für die Anlegerseite.

Am Ende waren sich die Studierenden einig: Eine gelungene Exkursion und ein informativer Einblick in das Geschäft einer großen Bank mit vielen interessanten Perspektiven in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen.

Planspiel Controlling  Sommersemester 2017
In einem simulierten Planspiel positionierten die Teams die im direkten Wettbewerb zueinander standen ihre Produkte am Markt und steuerten betriebliche Prozesse. Es behandelte alle Bereiche eines Unternehmens von der Fertigung über Einkauf, Personalplanung, Forschung und Entwicklung bis hin zu Marketing und Vertrieb.
Ziel des Planspiels war, zu verstehen, wie ein Unternehmen im realen Leben funktioniert. Durch die Festlegung von Zielen und Strategien lernten die Studierenden, operative Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Dabei war es wichtig, betriebswirtschaftliches Zahlenmaterial zu verstehen und in praxisbezogene Entscheidungen umzusetzen. Ein weiteres Ziel war, die Kommunikation im Team zu verbessern, was die Entscheidungsfindung erleichterte und somit den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sicherte. Am Ende der Veranstaltung gab es eine Abschlusspräsentation, in der jede Gruppe ihre Erfahrungen und Ergebnisse darstellte. Durch die gewonnenen Punkte des Planspiels und der Präsentation konnten die Gruppen (eingeteilt in Unternehmen rot und blau) jeweils ein Siegerteam küren. Die Gewinnerteams bekamen kleine Bierpräsente, die von der Brauerei Zoller-Hof gesponsert wurden.


Aspekte grenzüberschreitender Wirtschaftsbeziehungen
Mitte Mai fand auf dem Sigmaringer Hochschulcampus das 16. Symposium für Externe Rechnungslegung und Controlling statt. Prof. Dr. Hubert Kempter begrüßte die Referenten und die ca. 180 Zuhörer und Prof. Dr. Jonas Rossmanith führte moderierend durch die gesamte Veranstaltung. Analysiert wurden aktuelle Handlungsfelder der internationalen Rechnungslegung und des internationalen Controllings. Dabei stand besonders die ökonomische Bedeutung von grenzüberschreitenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich, Österreich und Deutschland im Fokus. Markus Fischer, Geschäftsführer der MB Petro-Logistics GmbH in Neunkirchen, Österreich beschrieb die Europäische Transportwirtschaft und legte die Vor- und Nachteile des LKWs gegenüber anderen Verkehrsmitteln offen. Er vertrat die Ansicht, dass unser Lebensstandard ohne den Einsatz von LKW nicht möglich sei. Da die Schiene weniger Flexibilität biete und mehr Planung erfordere sei sie keine vollständige Alternative. Auch die Elektromobilität sei aktuell noch kein Thema, da sie sowohl an der Reichweite als auch am Lastgewicht scheitere. Zum europäischen Mahnverfahren aus deutscher und österreichischer Sicht referierte Dr. jur. Thomas Gottwald, Oberstaatsanwalt beim Bundesministerium für Justiz in Wien, Österreich. Er beleuchtete die Historie des europäischen Mahnverfahrens inklusive der aktuellen Rechtsprechung. Zum Thema „Mehr als nur Nachbarn: D-A-F als aktiver M&A-Markt“ referierte Matthias Bühler, Senior Manager bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt. Er erläuterte das Thema Fusionen und Übernahmen. Im Gegensatz zu früher gehe es heute nicht mehr darum, den anderen platt zu machen, sondern vom Know How des anderen zu profitieren, Synergien zu nutzen und gemeinsam zu profitieren, so seine Ausführungen. Zum Thema  Bilanzierung, Besteuerung und Recht aus der Sicht eines französischen Steuerberaters referierte Nicolas Helfre, Expert-Comptable, Partner, sofradec, Paris. Obwohl es in Frankreich strengere Regeln gebe und frühere Abgabetermine für Jahresabschlüsse sowie Bilanzen in Frankreich von Steuerberatern erstellt werden müssten, gebe es in Frankreich „lediglich“ 15000 Steuerberater, in Deutschland seien dies zum Vergleich 50000. Insgesamt zahle man in Frankreich etwas mehr Steuern, wobei sich die Steuersätze bei den verschiedenen Steuerarten sehr unterschieden. Wer in Frankreich investieren wolle, müsse diese Unterschiede kennen, lautete sein Resümee. Organisiert und geleitet wurde die Veranstaltung von den Professoren Wilfried Funk und Dr. Jonas Rossmanith aus dem Studiengang Betriebswirtschaft.
(Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Hubert Kempter, Markus Fischer, Dr. jur. Thomas Gottwald, Prof. Dr. Wibke Heidig, Matthias Bühler, Nicolas Helfre, Prof. Dr. Jonas Rossmanith)

Bachelor-Studiengang BWL der Hochschule Albstadt-Sigmaringen behauptet seine Spitzenposition auch beim aktuellen CHE Ranking 2017
Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) schnitt der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft der Fakultät Business Science and Management zum wiederholten Male äußerst erfolgreich ab. Das Gesamturteil zur Studiensituation in BWL fällt somit auch 2017 hervorragend aus, denn der Bachelor-Studiengang hat es geschafft, sich in zehn von elf bewerteten Bereichen in der Spitzengruppe zu platzieren.
Die Studierenden des Fachs BWL wählten sowohl die Ausstattung wie Bibliothek, Räume und IT-Ausstattung als auch die Betreuung und Unterstützung im Studium in die Spitzengruppe. Auch die Bereiche Praxisbezug, Berufsbezug, Auslandsaufenthalte, Prüfungen und Studierbarkeit erreichen Spitzenwerte. Im Lehrangebot des Faches bewegen sich die Bewertungen zwar in der Mittelgruppe, dennoch ist hier die erzielte Benotung noch weit über dem Mittelwert aller teilnehmenden Hochschulen.
„Wir freuen uns sehr über diese durchweg positive Bewertung durch unsere Studierenden und setzen auch in Zukunft alles daran, die Studierenden unserer Fakultät zu unterstützen, zu fördern und ihnen ein erstklassiges Studium zu ermöglichen“, so Prof. Dr. Hubert Kempter, Dekan der Fakultät Business Science and Management.
Die ausführlichen Ergebnisse sind im ZEIT Studienführer 2017/2018 und unter www.che-ranking.de einzusehen.

School of Entrepreneurship meets Hochschulrat
Am 08. Mai 2017 trafen sich Udo J. Vetter und die Vertreter der School of Entrepreneurship der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Prof. Dr. Uwe Sachse und Andreas ter Woort, um sich über die Aktivitäten der School of Entrepreneurship auszutauschen. Das Treffen fand in Ravensburg bei Vetter Pharma-Fertigung statt. Im Gespräch wurde die Bedeutung von Unternehmensgründungen und Entrepreneurship für die Region und die Wichtigkeit dieses Projektes hervorgehoben und über Möglichkeiten einer Verfestigung gesprochen. Herr Vetter stand diesem Thema mit sehr großem Interesse gegenüber und berichtete von persönlichen Gründungserfahrungen und seinem Engagement bei Start-ups im Pharma- und Biotechnologiesektor.
Udo J. Vetter gehört zur Inhaberfamilie der Firma Vetter und ist seit 1987 in verschiedenen Führungspositionen im Unternehmen tätig. Seit 2008 begleitet Udo J. Vetter zudem das Amt des Beiratsvorsitzenden bei Vetter. Außerhalb dieser Tätigkeiten engagiert sich Udo J. Vetter in diversen Aufsichtsräten anderer führender Unternehmen und Verbände. Hochschulratsvorsitzender an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist er seit 2012.
Die School of Entrepreneurship ist ein gefördertes Projekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung, im Rahmen der Förderrichtlinie Land(auf)schwung.
(Bild v.l.n.r.: Andreas ter Woort, Udo J. Vetter, Prof. Dr. Uwe Sachse)

Projekt Change Management - Erlerntes in die Praxis umsetzen

Am 26. Mai 2017 beendeten 15 Studierende des 7. Semesters ihr 10-wöchiges Projekt "Change Management" mit den Abschlusspräsentationen ihrer Ergebnisse und Konzepte. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Wibke Heidig bearbeitete jede Gruppe eines von insgesamt drei zur Wahl stehenden Projekten mit realen Auftraggebern aus der Region. Eines dieser Projekte geschah in Zusammenarbeit mit den Klosterbetrieben Untermarchtal.
Unter dem Projekttitel „Der Onlineshop als neuer Vertriebsweg für den Klosterladen Untermarchtal? Kundenanalyse und Handlungsempfehlungen“ analysierte eine Studierendengruppe, ob die Einrichtung eines Onlineshops für den Klosterladen Untermarchtal aus betriebswirtschaftlicher Sicht ratsam wäre. Unternehmensseitig begleitet wurden die Studierenden von dem Geschäftsleiter der Klosterbetriebe Untermarchtal, Herrn Ralf Bomheuer. Die Projektgruppe analysierte die unterschiedlichen Kundensegmente hinsichtlich ihres Kaufverhaltens. Dafür führten die Studierenden eine Umfrage am Standort des Klosterladens in Untermarchtal durch. "Spannend ist zu erleben, wie die Studierenden an ein Thema herangehen. Da kommen neue Sichtweisen und Aspekte ins Spiel, die für unsere Unternehmensentscheidungen wichtige Impulse bringen. Das hohe Engagement der Gruppe und die gute fachliche Begleitung durch die Hochschule haben uns auch dieses Mal wieder beeindruckt" so Bomheuer, der sich über die langfristige Kooperation der Hochschule mit den Klosterbetrieben freut.
Die Vorstellung der Konzepte der drei Projektgruppen erfolgte mit anschließender Feedback- und Fragerunde der zahlreichen Unternehmensvertreter und Repräsentanten. Auch in diesem Semester waren die "Auftraggeber" wieder äußerst zufrieden mit den kreativen Lösungsansätzen und der systematischen Vorgehensweise der Projektgruppen.
Das Bild zeigt eine der drei Projektgruppen mit Ralf Bomheur und Prof. Dr. Wibke Heidig im Klosterladen Untermarchtal.

Exkursion zur Großbäckerei Ölz GmbH & Co. KG in Dornbirn

Im April machten sich die Studierenden des gesamten Masterstudiengangs Betriebswirtschaft und Management auf zu einer Exkursion in die Großbäckerei Ölz nach Dornbirn, Vorarlberg. Die Bäckerei Ölz ist die größte Bäckerei im Vorarlberg mit rund 560 Beschäftigten am Standort Vorarlberg und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 200 Millionen Euro (2016). Aber nicht nur die Österreicher dürfen sich an den Spezialitäten des Hauses Ölz erfreuen, auch Deutschland, Italien Frankreich und Osteuropa kommen in den Genuss der Produkte. Die Exportquote des Unternehmens liegt bei knapp 50%.
Um die hygienischen Vorschriften einzuhalten, mussten sich die Teilnehmer mit Mundschutz, Haube und Jacke einkleiden - und los ging`s. Während der Betriebsführung wurden den Besuchern die Geschäftsprozesse vom Bestandslager über die Produktion bis hin zum Versand genau erklärt. Beeindruckend fanden die Studierenden, welchen enormen Wareneinsatz die Großbäckerei verarbeitet. Für seine Produktion benötigt das Unternehmen täglich 8.500 Eier, die alle aus Niederösterreich stammen und bis zu einer Tonne Mehl, welches auch teilweise aus Deutschland importiert wird. In der Produktion konnten Einblicke in die einzelnen Backvorgänge von Weißbrot, Nussschnecken, Kirschtaschen und handgefertigtem Zopfbrot beobachtet werden. Da der Anblick dieser Leckereien natürlich Appetit machte, durften die Besucher abschließend auch die berühmte Ölzmaus mit Nougatfüllung probieren. Während der gesamten Führung hatten die Studierenden immer wieder Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und somit war diese Exkursion ein rundum informatives und beeindruckendes Erlebnis für alle Beteiligten.
Zum Abschied bekamen alle Teilnehmer noch ein Ölz-Verköstigungspäckchen.

Dialog zwischen Hochschule und Praxis - Vertreter der Automobilindustrie als Gastdozenten bei den Controlling-Veranstaltungen von Professor Wilfried Funk

Auch in diesem Semester lud Professor Wilfried Funk zwei Vertreter der Automobilbranche als Gastdozenten für seine Vorlesungen ein. In Controlling 2 war Frau Dipl.-Ökonomin Sonja Schöchle zu Gast. Sonja Schöchle arbeitet als Bereichsleiterin Controlling bei dem Automobilzulieferer ETO Group in Stockach. Im Rahmen eines ganztägigen Workshops erarbeitete sie zusammen mit den Studierenden die Instrumente und den Ablauf der Unternehmensplanung in ihrem Unternehmen und zeigte somit den Studierenden die Komplexität eines international agierenden Automobilzulieferers auf.

Die Studierenden der Vertiefungsrichtung Controlling hatten bei ihrem ganztägigen Workshop die Gelegenheit, zusammen mit Dipl. Ing. Hermann Obert relevante Instrumente des Produktkostenmanagements am Beispiel des Automobilherstellers Daimler AG zu analysieren.
Dipl. Ing. Hermann Obert arbeitet bei der Daimler AG in Sindelfingen und ist seit vielen Jahren Gastdozent an unserem Studiengang. Mit seinen praxisnahen und interessanten Workshops bietet er den Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in den Praxisalltag zu gewinnen und in Form von Gruppenarbeiten eigene Lösungen zu erarbeiten.

Guest Speaker IB 1 & 2: Bernd Weisschuh, Manager Corporate Policy on Vocational Training and Development, Daimler AG
Bereits zum zweiten Mal kam Bernd Weisschuh zu uns in die Vertiefung International Business als Gastdozent. Bernd Weisschuh war vor seiner Pensionierung über 25 Jahre bei Daimler in verschiedenen Positionen in der internationalen Personalentwicklung und dem Personalmanagement tätig. Zuletzt konzentrierte er sich auf die Personalentwicklung in Indien, China, und den wichtigsten Ländern in Afrika und des mittleren Ostens. In den beiden Veranstaltungen von Prof. Dr. Wolf und Prof. Dr. Sachse machte er die Bedeutung einer strategischen Personalentwicklung im Ausland aus der Sicht eines multinationalen Konzerns deutlich und gab einen intensiven Einblick in Strategien und Herausforderungen, die mit der Internationalisierung von Produktionsstätten und interkulturellen Unterschiede verbunden sind. „Großartige Sache direkt aus erster Hand zu erfahren, wo die Schwierigkeiten in der Umsetzung von theoretischen Konzepten liegen. Vielfach kann man sich gar nicht vorstellen, wie komplex die Anpassungen vor Ort sein können. Tolle Einblicke in die Praxis“, so die Studierenden.

"Marketing in der Praxis": Von A wie Alber bis C wie Claas

Unter der Überschrift "Marketing in der Praxis" fanden auch im Sommersemester 2017, initiiert und begleitet durch Prof. Dr. Wibke Heidig, wieder zwei Exkursionen zu Unternehmen aus der Region statt.

Bereits im April besichtigten die Studierenden des Kurses Marketing I die Alber GmbH. Als internationaler Markführer auf dem Segment portabler Elektromobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer und als Premium-Anbieter von Antriebssystemen für E-Bikes, gewährte das Unternehmen den Studierenden Einblicke in die Produktion und dessen Arbeitsabläufe am Standort Albstadt. Im anschließenden Fachvortrag zum Management von Innovationen veranschaulichte Gabriele Bacher, Management Assistant & Business Development, den Studierenden die aktuellen Herausforderungen eines Unternehmens bei der Neuproduktentwicklung bis hin zur Marktreife. "Unternehmen aller Branchen und Größen, auch der Mittelstand, beschäftigen sich sehr intensiv mit einem agilen Innovationsmanagement.
Es ist uns ein großes Anliegen, die Studierenden als Manager von morgen für dieses Thema zu begeistern", hebt Gabriele Bacher hervor.
Bild: Gabriele Bacher (management Assistant) und Jasmin Roth (Junior Produktmanager) begrüßten die Studierenden des Kurses am Hauptsitz der Alber GmbH in Albstadt.



Am 1. Juni waren die Studierenden des 4. Semesters im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen des Marketing" zu Gast bei der Firma CLAAS in Bad Saulgau. Wie bereits in den letzten Semestern, wurde die Exkursion auch dieses Mal wieder für Mitglieder des SIGMA e.V., dem Alumiverein der Fakultät Business Science and Management, geöffnet. Bei Kaffee, Getränken und Butterbrezeln wurde den Teilnehmern zu Beginn das Unternehmen vorgestellt. Anschließend ging es mit einer interessanten Werksführung durch die Produktion weiter. Der Begleiter – ein pensionierter langjähriger Angestellter von Claas - verstand es die Führung durch zahlreiche Scherze und kleine Anekdoten äußerst kurzweilig zu gestalten. Im anschließenden Fachvortrag, gehalten von der Leiterin des Marketings am Standort Bad Saulgau, erhielten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsstruktur im Marketing, angefangen mit der Konzernebene bis zu den einzelnen Standorten. Der Vortrag ging dabei vor allem auf die Herausforderungen des Marketings und der Markenführung in der Agrartechnikbranche ein. Abschließend wurden den Studierenden noch die Einstiegsmöglichkeiten im Unternehmen vorgestellt. Für die Studierenden und Vereinsmitglieder bot diese Exkursion einen sehr gelungenen Einblick in die Unternehmenspraxis.
Bild: Begleitet durch Prof. Dr. Wibke Heidig und Christin Wiedergrün besichtigten die Studierenden des 4. Semesters und Mitglieder von SIGMA e.V. das Werk der CLAAS Saulgau GmbH.

Facebook, Instagram, Snapchat & Co -
Studierende untersuchen Potentiale für den Social-Media-Auftritt des Studiengangs BWL
Hier tut sich was: Dem einen oder der anderen wird es vielleicht schon aufgefallen sein. Der facebook-Auftritt der Fakultät BSM bekommt eine neue Optik. Auch die Posts auf der Seite wirken jetzt anders: frischer, kürzer und immer bebildert. Grund dafür sind die Ergebnisse von sechs Studierenden, die im Rahmen des Projekts Change Management, unter Leitung von Prof. Dr. Wibke Heidig den Social Media Auftritt der Fakultät untersuchten. Hauptfragestellung: Welche sozialen Medien sind bei den heutigen Studierenden und Schülern angesagt und welche Inhalte kommen am besten an?
Durch eine Befragung sowohl von 200 Kommilitonen als auch von 50 Schülern der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen, gewannen die Projektteilnehmer interessante Erkenntnisse. Fazit der Studierenden: Facebook ist bei den aktuellen Studenten zwar das wichtigste soziale Netzwerk, Instagram und Snapchat gewinnen aber immer mehr an Bedeutung. Auch Art und Aufbereitung der Posts sind für einen erfolgreichen Social Media -Auftritt entscheidend. In den nächsten Wochen wird ein Instagram-Auftritt der Fakultät und eine Snapchat-Lösung folgen. Weitere Infos gibt es unter www.facebook.com/bwl.sigmaringen

Forschungsprojekt "The Retail Industry in South Africa"

Im Mai 2015 trafen sich Prof. Dr. Roger B. Mason (Cape Peninsula University of Technology, Südafrika), Prof. Dr. Thomas Dobbelstein (DHBW Ravensburg/Marktforschungsinstitut Customer Research 42) und Prof. Dr. Wibke Heidig (Hochschule Albstadt-Sigmaringen) am Hochschulstandort in Sigmaringen, um ein gemeinsames Forschungsvorhaben zu definieren. Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit bildete die Beobachtung, dass der südafrikanische Handelssektor vor einem Rekrutierungsproblem steht. Qualifizierte Arbeitskräfte, gerade aus der jüngeren Generation, zu finden und zu binden stellt für viele Unternehmen im Handel eine Herausforderung dar – und das nicht nur in Südafrika. Mit dem durch die W&RSETA geförderten Forschungsprojekt "The retail industry in South Africa: Unfolding its potential as employer of first choice for young talents" wollten die Forscher herausfinden, warum ein Berufseinstieg im Handel grundsätzlich und speziell in Südafrika so unattraktiv erscheint und was die Branche von anderen Sektoren mit Blick auf das Branchenimage lernen kann. In einer qualitativen Voruntersuchung mit HR-Verantwortlichen aus dem Handel und einer breit angelegten Studie unter 1.363 Studienanfängern in Südafrika zeigte sich, dass junge Studierende in ihrer Studiengangs- und Branchenwahl von stereotypen Vorstellungen geleitet werden. Der sog. "Mythos des Handels", der sich auch in anderen Ländern zeigt, lässt Jobs im Handelsumfeld als unattraktiv, unterbezahlt und unqualifiziert erscheinen. Die Forscher erarbeiten aus diesen Ergebnissen ein Modell, das die Entscheidungssituationen von Studienanfängern abbildet und dem Handel vielfältige Handlungsoptionen im Bereich der Kommunikation und Positionierung bietet.

Mit dem im Juni 2017 veröffentlichten Beitrag im Problems and Perspectives in Management Journal, ist das in 2016 gestartete Projekt nun erfolgreich abgeschlossen. Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung.

Das Bild zeigt v.l.n.r.: Prof. Dr. Roger B. Manson, Prof. Dr. Wibke Heidig und Prof. Dr. Thomas Dobbelstein

Grill and Chill auf dem Sigmaringer Campus
Mit dem diesjährigen Grill and Chill wurde am 23. Mai der Sommer auf dem Sigmaringer Campus eingeläutet. Bei perfektem Wetter feierten Studierende, Professoren und Mitarbeiter ausgelassen bis in die Nacht hinein. Dabei war das Event bestens besucht. Organisiert wurde die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder von den Fachschaften BWL und Life Sciences. Sie stand dabei ganz im Zeichen der Internationalität. So konnten die Besucher internationale Spezialitäten wie Bruschetta, Spieße mit exotischen Früchten oder frisch zubereitete Crêpes kosten und eine Gruppe kamerunischer Studentinnen bot verschiedenste Speisen aus ihrem Heimatland an. Zusätzlich gab es natürlich die traditionellen Grillspezialitäten und gekühlte Getränke. Anschließend hatten die Besucher die Möglichkeit den Abend in der StuBa ausklingen zu lassen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wird sicherlich auch in Zukunft dazu beitragen, das Studentenleben in Sigmaringen zu bereichern. Ein großer Dank gilt allen freiwilligen Helfern, welche das traditionelle Grill and Chill jedes Jahr wieder zu einem Pflichttermin im Kalender aller Studierenden machen.

Ergebnisse der Gremienwahlen 2017
Bei den diesjährigen Gremienwahlen sind folgende Mitglieder für den Fakultätsrat BSM gewählt worden (v.l.n.r.): Fabian Friedl, Pascal Steinmann, Christian Wölm, Marc Steneberg, Anna Marij und Magdalena Lingenfelser. Als studentischer Vertreter der Fakultät BSM im Senat ist Christian Wölm gewählt worden.





Publikation Prof. Dr. Wibke Heidig
Heidig, W., Dobbelstein, T., Mason, R.B., & Jooste, W. (2017): First choice or fallback option? The attractiveness of South Africa´s retail industry for Gen Y members. In: Problems and Perspectives in Management, 15(2), S. 110-123.



Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg bei den Klausuren!


Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Fakultät Business Science and Management
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Str. 51
72488 Sigmaringen
Deutschland

07571 - 732 8301
[email protected]
www.hs-albsig.de/bwl
Tax ID: DE811473946
Dekan: Prof. Dr. Hubert Kempter
Studiendekanin Bachelor BWL: Prof. Dr. Wibke Heidig | Studiendekan Bachelor EWM: Prof. Dr. Stefan Ruf
Studiendekan Master BWM: Prof. Dr. Jonas Rossmanith