| Gesund informiert entscheiden ... Im Februar geht es dieses Mal sehr stark um die Steigerung der Gesundheitskompetenz. Nicht nur im Gesundheitsfonds selbst passiert sehr viel zu diesem wichtigen Thema, auch das Frauengesundheitszentrum Graz arbeitet intensiv an der Verbesserung der sogenannten Health Literacy. So beschÀftigt uns beispielsweise die Frage, wie Patient*innen so gestÀrkt werden können, dass sie gut mit ihren Erkrankungen umgehen können. Lesen Sie dazu und zu weiteren Themen aus der Gesundheitsförderung mehr in der neuen Ausgabe unseres Newsletter!! |
|
|
---|
|
| | WIFI Barkeeper- KURS Barkeeper mixen nicht nur GetrĂ€nke. Sie schaffen auch AtmosphĂ€re. An der WIFI Steiermark haben Sie an zwei Terminen die Chance, sich weiterzubilden und in Kooperation mit âMehr vom Lebenâ nicht nur wesentlichen Grundlagen fĂŒr eine professionelle Arbeit hinter der Bar kennenzulernen, sondern auch die rechtlichen Informationen zum Jugendschutz upzudaten. Hier gehtâs zu den đ Terminen Dry January Zum Abschluss des Dry January und als Belohnung gibt es noch ein wunderbares Rezept von der Weltmeisterin im alkoholfreien Cocktailmixen - Stephanie Sieber. Viel Genuss mit diesem kreativen und köstlichen Rezept! Und nicht vergessenâŠauch in der Fastenzeit sind no/low GetrĂ€nke im Trend! đ SantĂ© Provence đ Zutaten: 6 cl Siegfried Wonderleaf 0,5 cl Green Sheep LavendelblĂŒtensirup 0,5 cl frischer Limettensaft Flein Fizz Prickelnder Traubensaft Mehr Rezepte gibt es auf đ mehr-vom-leben.jetzt/rezepte |
|
|
---|
|
| | | Gesund informiert mit Nici Schmidhofer Keine Zeit fĂŒr Bewegung? Diese Ausrede gilt spĂ€testens dann nicht mehr, wenn Sie die 50. Folge unseres âGesund informiertâ-Podcasts gehört haben. Ski-Weltmeisterin und Weltcupsiegerin Nici Schmidhofer und Lukas Benscisc, Chef der Bewegungsrevolution, geben Tipps, wie Sie es ohne zusĂ€tzlichen Zeitaufwand schaffen, sich mehr zu bewegen. Sie erfahren, warum auch Spitzensportler*innen zu FuĂ gehen, wie bewegtes ZĂ€hneputzen geht und warum Nici Bewegungs-Revoluzza ist. Hier gehtâs zur Folge đ #50 Bewegung im Alltag |
|
|
---|
|
| | Leitfaden fĂŒr eine gesunde Gemeinschaftsverpflegung Eine abwechslungsreiche ErnĂ€hrung ist der SchlĂŒssel fĂŒr ein gesundes Leben. Insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung ist es wichtig, auf das Angebot von gesunden, regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu achten. Die steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung können dabei unterstĂŒtzen. Sie sind ein Instrument fĂŒr die Sicherung der VerpflegungsqualitĂ€t und können durch ihren modularen Aufbau von der Kinderkrippe bis zum Pflegeheim angewendet werden. Der Leitfaden erklĂ€rt die steirischen Mindeststandards und gibt Tipps zur einfachen Umsetzung. So kann eine gute Verpflegung funktionieren. Der ĂŒberarbeitete und erweiterte Leitfaden dient als Nachschlagewerk fĂŒr eine gesundheitsförderliche Gemeinschaftsverpflegung und beinhaltet auch Hintergrundinformationen. Download đ hier Bestellung von Printausgaben đ [email protected] |
|
|
---|
|
| | Jetzt online: Wissensbox fĂŒr mehr Gesundheitskompetenz Sie möchten andere dabei unterstĂŒtzen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern? Sie sind auf der Suche nach Ideen, Lösungen und Möglichkeiten? Dann werden Sie in der Wissensbox auf www.gesund-informiert.at fĂŒndig. Die Box enthĂ€lt Materialien, die Fachpersonen bei der StĂ€rkung der Gesundheitskompetenz unterstĂŒtzen. Vielleicht sind auch fĂŒr Ihr Projekt neue Ideen und Werkzeuge dabei â gleich reinschauen đ Wissensbox Gesund informiert jetzt auch auf WhatsApp! Wenn Sie wissen wollen, ob Honig wirklich gegen Husten hilft und welche Bewegungstipps SkirennlĂ€uferin Nici Schmidhofer hat, dann Sind Sie bei âGesund informiertâ genau richtig. Damit Sie keine Infos mehr verpassen, können Sie uns ab sofort auch auf WhatsApp abonnieren. đ Und so einfach gehtâs: · QR-Code scannen, · Link öffnen und · rechts oben auf âAbonnierenâ klicken. Wenn Ihnen unser Kanal gefĂ€llt, erzĂ€hlen Sie doch auch Ihrer Nachbarin, dem FuĂball-Kollegen und den Schwiegereltern davon oder teilen Sie den QR-Code in Ihrem WhatsApp-Status. Jedes Abo hilft uns, noch mehr Menschen mit guter Gesundheitsinformation zu erreichen! |
|
|
---|
|
| | | Toolbox zur Resilienzförderung in Pflegeeinrichtungen Die Arbeitsmaterialien der RESI-Box wurden von Styria vitalis fĂŒr den Einsatz in Pflegeeinrichtungen konzipiert und dienen der Förderung der Resilienz von BeschĂ€ftigten, Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen. Das Handbuch beschreibt bewĂ€hrte Ăbungen mit AnsĂ€tzen aus der Resilienzforschung und Positiven Psychologie. ErgĂ€nzend dazu gibt es Vorlagen fĂŒr ArbeitsblĂ€tter, Checklisten, Filmtipps und PR-Materialien wie Postkarten und Plakate, um Pflegeeinrichtungen die selbststĂ€ndige Umsetzung zu erleichtern. Download der Unterlagen đ styriavitalis.at Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs âProfessionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Elternâ von Styria Vitalis wurde mit der Ăbergabe der Zertifikate an die Teilnehmerinnen durch Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz KornhĂ€usl am 20. Januar gefeiert. Der Lehrgang beinhaltete erstmals auch einem Input zum Thema âKinder von Eltern mit Suchterkrankungâ in Kooperation mit âMehr vom Lebenâ. Aktuell werden wieder Freiwillige gesucht, die als Patin oder Pate ein Kind begleiten möchten. Mehr Infos đ www.patenfamilien.at |
|
|
---|
|
| | | Förderung der sexuellen und psychischen Gesundheit fĂŒr MĂ€nner Bis ins FrĂŒhjahr 2024 lĂ€uft nach 2010 und 2017 die dritte europĂ€ische Befragungswelle der EMIS (European MSM Internet Survey). Ziel ist, einen Einblick in die sexuelle und psychische Gesundheit von trans Personen und MĂ€nnern, die Sex mit MĂ€nnern haben zu gewinnen, denn HIV und sexuell ĂŒbertragbare Infektionen stellen nach wie vor ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Befragung richtet sich an MĂ€nner (cis oder trans) sowie trans Frauen und nicht binĂ€re Personen, die Sex mit MĂ€nnern haben, sich zu MĂ€nnern hingezogen fĂŒhlen oder die denken, sie könnten in Zukunft Sex mit MĂ€nnern haben. Hier gehtâs zur đ Studie Weitere Infos đ www.emis-project.eu |
|
|
---|
|
| | Frisch gedruckt: Kompetent als Patientin und Patient In dieser BroschĂŒre finden Interessierte glaubwĂŒrdige Informationen und wertvolle Hinweise â von der Bewertung von Gesundheitsinformationen bis hin zum Besuch bei der Ărzt*in. Sie enthĂ€lt viele praktische Tipps, um eine gut informierte Gesundheits- oder Behandlungsentscheidung zu treffen. Marlene Pretis-Schader (inhaltlich) und Rita Obergeschwandner (Lektorat, grafische Gestaltung) vom Grazer Frauengesundheitszentrum haben "Kompetent als Patientin und Patient" im Dezember 2023 fĂŒr den Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen aktualisiert. Ingesamt ist dies die 3. Aktualisierung â ursprĂŒnglich hat das Grazer Frauengesundheitszentrum die BroschĂŒre 2015 fĂŒr österreichische Leser*innen bearbeitet. Hier gehtâs zur đ BroschĂŒre |
|
|
---|
|
| | Nikotinprodukte: Anbau von Tabak unter der Lupe Tabak in Zigaretten, Zigarren und Snus stammt von Pflanzen, deren BlĂ€tter getrocknet und verarbeitet werden. Auch das Nikotin in E-Zigaretten und Nikotinbeuteln stammt ĂŒblicherweise aus der Tabak-Pflanze. Der aktuelle Film âTobacco Slaveâ zeigt, woher der Tabak kommt und wie es den Bauern und BĂ€uerinnen dabei geht. Mehr |
|
|
---|
|
| | Beratung und Entwöhnung bei NikotinabhĂ€ngigkeit Das Institut fĂŒr Gesundheitsförderung und PrĂ€vention (IfGP) bietet eine Fortbildung zum Experten*zur Expertin im Bereich der Nikotinentwöhnung oder Nikotinberatung an. Die Fortbildung findet ab Anfang Juni am Josefhof in Graz/Maria Trost statt. Alle Infos |
|
|
---|
|
| | Gendermedizin KĂ€rnten Gendermedizin oder geschlechtersensible Medizin befasst sich mit den Unterschieden, die das biologische als auch das soziokulturelle Geschlecht der Patientinnen und Patienten fĂŒr die medizinische Versorgung macht. Dieses Wissen sowohl im Gesundheitswesen als auch in der Bevölkerung zu verbreiten und zu verankern und damit zu mehr Bewusstsein fĂŒr eine geschlechtersensible Medizin und Pflege beizutragen, ist Aufgabe der Gendermedizin. In KĂ€rnten wird dem Thema Gendermedizin ein breiter Raum gewidmet - unter anderem soll der ĂĂK Diplom-Lehrgang Gendermedizin (DFP-Diplom) die fachliche Kompetenz zu diesem Thema erweitern und den neuesten Stand der Forschung wiedergeben. đ Gendermedizin KĂ€rnten |
|
|
---|
|
| | Radio-Steiermark-Winterzauber mit der Bewegungsrevolution Bis zum 24. Februar ist Radio Steiermark freitags und samstags wieder mit seinem Winterzauber in verschiedenen Skigebieten unseres Bundeslandes unterwegs. Diesmal auch mit der Bewegungsrevolution als Partner. In jedem Skigebiet können am jeweiligen Tag bis 14.00 Uhr mittels spusu-Sport-App Bewegungsminuten gesammelt werden, die- oder derjenige mit den meisten Minuten gewinnt am Ende der Live-Sendung einen Gutschein der JUFA-GĂ€stehĂ€user im Wert von 300,- Euro. Alle Infos đ hier |
|
|
---|
|
| | | Bewegtes RevolutionsgesprĂ€ch in St. Ruprecht/Raab Die Bewegungsrevolution stellt sich im Monatsrhythmus in einem anderen steirischen Bezirk vor. Am 8. JĂ€nner fand in St. Ruprecht/Raab das bewegte RevolutionsgesprĂ€ch fĂŒr den Bezirk Weiz statt. VP-Landesrat Karlheinz KornhĂ€usl, SP-Klubobmann Hannes Schwarz, Sandra Marczik-Zettinig (GeschĂ€ftsfĂŒhrer-Stv. Gesundheitsfonds Steiermark), Gerhard Widmann (PrĂ€sident ASKĂ Steiermark) und Bewegungsrevoluzza Wolfgang Neffe marschierten dabei einen kleinen Teil des â7 PlĂ€tze, 7 SchĂ€tzeâ Rundwanderwegs ab, der eines der Ziele der Tour de Steiermark im Bezirk Weiz markiert, und holten sich den ersten Eintrag in ihren Stempelpass. Zahl der Mitmachprojekte kratzt an der 300er-Schallmauer! Im Rahmen der Mitmachprojekte wurden bislang insgesamt mehr als 290 Projekte zur Förderung eingereicht. Wir kratzen also an der beeindruckenden imaginĂ€ren Schallmauer von 300 VorschlĂ€gen! Wer auch immer Lust und Ideen hat â die Bewegungsrevolution ist weiterhin fĂŒr Projekte offen. Und nicht vergessen â jedes geeignete Projekt wird mit bis zu 2000 Euro gefördert! đ Mitmach-Projekte Viele der 80 Bewegungsrevoluzza schreiben in der âWocheâ Wie groĂ das Interesse an der Bewegungsrevolution ist, zeigt die Anzahl jener Steirer*innen, die sich mittlerweile als Bewegungsrevoluzza haben registrieren lassen, Rund 80 initiative Menschen aus allen steirischen Bezirken sind bereits dabei, ihre Umgebung dazu zu motivieren, die persönliche Komfortzone zu verlassen und sich gesunde Lebensjahre zurĂŒckzuholen. Viele von ihnen schreiben in der âWocheâ ĂŒber ihre Erfahrungen bei ihren selbst gestellten Aufgaben, andere zu mehr Bewegung zu motivieren. đ Zur Nachlese Bewegt durchs Jahr Die Angebote der Bewegungsrevolution sind fast alle kostenlos. Werâs sportlich will, sucht sich etwas SchweiĂtreibenderes aus, werâs langsamer angehen möchte, fĂŒr den gibt es zahlreiche niederschwellige Sportangebote. Schauen Sie rein â ganz bestimmt gibtâs auch ganz in Ihrer NĂ€he einen Kurs, der Sie in Bewegung bringt! đ Zu den Angeboten |
|
|
---|
|
| | Die Bewegungsrevolution soll vorerst einmal ein Jahr lang möglichst viele Menschen in unserem Bundesland bewegen. Das langfristige Ziel: Mehr gesunde Lebensjahre! Und an die Zahlen heranzukommen, mit denen Schweden aufwarten kann. Dort ist die Lebenserwartung gleich wie in Ăsterreich, die Skandinavier*innen leben aber statistisch 13 Jahre lĂ€nger ohne chronische Krankheiten als die Steirer*innen. |
|
|
---|
|
| | Termine 5. Februar: Die nĂ€chste Endometriose-Veranstaltung mit dem Film ânicht die regelâ findet um 18:00 Uhr im Spiel!Raum Kapfenberg, Friedrich-Böhler-StraĂe 9, 8605 Kapfenberg statt. Ticket-Bestellung per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0664 88340382 12. Februar: 3. Patient*innentag "Den Alltag zu Hause bewĂ€ltigen" von 13:00-16:30 Uhr mit Inputs zu Krankenstand, Reha und Wiedereinstieg in die Arbeit im Rahmen des Förderungsprojekts âAktiv mit chronischer Krankheit und Krebs umgehenâ. đ Infos und Anmeldung 21. Februar: Start der kostenfreien Workshopreihe "Ja, ich kann! Aktiv mit chronischer Krankheit und Krebs umgehen". Marlene Pretis-Schader gibt bei 4 Terminen Infos und Tipps fĂŒr den Alltag â jeder Termin steht unter einem besonderen Schwerpunkt. Sie haben die Möglichkeit, die Termine einzeln oder als gesamte Reihe zu besuchen! Zum Start geht es um folgende Frage: "Wie kann ich mich aktiv um die eigene Gesundheit kĂŒmmern und selbst wirksam werden? Von 17.30 bis 19.00 Uhr im Frauengesundheitszentrum, Joanneumring 3, 1. Stock, 8010 Graz Anmeldung und Information: Tel. 0316 83 79 98 oder [email protected] đ Mehr Information 29. Februar: Equal Care Day 2024 | 9:30-17:00 Uhr im Messecongress Graz Nord & online WHO CARES?! Unsichtbar, unbezahlt & selbstverstĂ€ndlich â wer trĂ€gt die Sorgearbeit in der Steiermark? đ Zur Information und Anmeldung Aviso: Forum SporternĂ€hrung findet am 1. MĂ€rz 2024 von 13.30-17.30 Uhr Die Anmeldefrist fĂŒr die Veranstaltung endet am 16. Februar 2024 đ www.oegse.at |
|
|
---|
|
| | | Impressum Newsletter âGesundheitsziele Steiermarkâ â Ausgabe Februar 2024 Herausgeber und Medieninhaber: Gesundheitsfonds Steiermark, Herrengasse 28, 8010 Graz; E-Mail: [email protected] Fotocredits: ©Gesundheitsfonds; ©Styriavitalis/www.brightpicture.at; ©Canva; ©GEPA; ©Gesundheitsfonds/Hartinger Consulting GmbH; Newsletter abonnieren oder abmelden Sollten Sie den Newsletter âGesundheitszieleâ persönlich noch nicht erhalten bzw. an Kolleg*innen oder Interessierte weiterleiten wollen, bitten wir Sie, sich direkt anzumelden: Newsletter Anmeldung |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|