Guten Tag,, in diesem Newsletter erwarten Sie wieder spannende Themen. Neben vielen Infos zu Wärmelösungen geht es auch um erneuerbare Energien. Mit dabei sind natürlich wieder Best-Practice-Beispiele. Herzliche Grüße Katrin Schiller
Katrin Schiller Cluster Energietechnik Bayern Innovativ GmbH [email protected]
Unsere Termine
Planspielentwicklung: Kreislaufwirtschaft von Li- Ionenbatterien
Wohnhochhaus mit PV-Fassade gewinnt Architekturpreis Verantwortlich für den Entwurf waren das Architekturbüro studiomolter und die Hochschule Kaiserslautern. Die TH Rosenheim war an der Planung der fassadenintegrierten Photovoltaikanlage beteiligt.
Studie untersucht Lebensdauer von Wärmenetzen Der Energieeffizienzverband AGFW hat mit Partnern Erkenntnisse zum nachhaltigen Betrieb von Fernwärmenetzen veröffentlicht. Sie dienen vorausschauender Wartung und Lebensdauerprognosen.
Eine Million Balkonkraftwerke am Netz Seit Juni 2024 – damals war es rund eine halbe Million – hat sich die Zahl der gemeldeten Anlagen nahezu verdoppelt.
Neue Online-Plattform für Großwärmepumpen gestartet Ein neues Infoportal als zentraler Informationsplattform liefert Überblick zu Technologien, Herstellern und Projekten rund um Großwärmepumpen. Das umfassende Tool ist einfach zu bedienen.
Politik soll Ausbau von Großwärmepumpen erleichtern Laut Fraunhofer IEG und LEA Hessen wächst der Markt für Großwärmepumpen stark. Der Branchenverband BWP fordert einfachere Genehmigungen und stabile Förderbedingungen.
Ohne Sanierung explodieren Heizkosten und Strombedarf Mit der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes müssen entscheidende Weichen für die deutsche Wärmewende gestellt werden, fordert die Deneff.
Batteriespeicher mit über 100 MW Leistung offiziell am Netz Deutschlands größter Batteriespeicher in Betrieb – Eco Stor und EPW starten 103,5-MW-Anlage in Schleswig-Holstein. Der gespeicherte Strom stammt aus Überschüssen von Windkraft- und Photovoltaikanlagen.
Neues Antragsportal für KWK-Anlagen online Es gibt digitale Fortschritte: Ab sofort steht das DKWKG-Antragsportal für Zulassungs- und Vorbescheidanträge von KWK-Anlagen bereit.
Industrielle Abwärme effizient nutzen Die gesetzlichen Vorgaben verpflichten Unternehmen zur Nutzung und Meldung von Abwärme. Nun kommt es auf die Umsetzung an.
Neue 5MW-Elektrolyseure für Bayerisch-Schwaben Ab 2027 will die Energie-Schwaben-Gruppe an drei Standorten in Bayerisch-Schwaben Wasserstoff erzeugen. Das Abnahmeinteresse sei bereits gesichert, wie eine Umfrage ergeben hat.
Jedes siebte Unternehmen Opfer von Hackerangriff Der TÜV verzeichnet im aktuellen Cybersicherheitsbericht IT-Sicherheitsvorfälle in 15 Prozent der Firmen und fordert die rasche Umsetzung der NIS-2-Richtlinie durch die Bundesregierung.
Infografik: Neu zugelassene Elektroautos in Deutschland Elektroauto-Zulassungen steigen 2025 deutlich – starker Jahresstart nach schwachem Vorjahr. In einer aktuellen Infografiksehen Sie Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
Scharfe Kante verbessert Aerodynamik von Rotorblättern Ein Projekt zur aerodynamischen Optimierung von Rotorblättern ermöglicht bei bestehenden Anlagen eine Leistungssteigerung. Neue Blätter bringen vier Prozent mehr.
Stadtwerke München ernten die Sonne von Anzing Der größte Solarpark im bayerischen Landkreis Ebersberg hat die letzte Hürde genommen. Anzings Gemeinderat stimmte dem 25-MW-Projekt der Partner Stadtwerke München und Isar Green zu.
Pilotprojekt H2Direkt wird H2Dahoam Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart nutzt weiter Wasserstoff zum Heizen. Das Projekt H2Direkt läuft unter dem Namen H2Dahoam weiter – künftig mit lokaler Produktion.
Weitere News rund um das Thema Energie, darunter viele exklusive Powernews des Energie & Management Verlags, finden Sie in der Rubrik "News" auf den Internetseiten des Clusters Energietechnik.
Geschäftssitz Nürnberg Bayern Innovativ GmbH Am Tullnaupark 8 | 90402 Nürnberg Website | Kontakt Geschäftsstelle München Bayern Innovativ GmbH Prinzregentenstraße 22 | 80538 München Geschäftsstelle Augsburg Bayern Innovativ GmbH Am Technologiezentrum 5 | 86159 Augsburg Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH: Dr. Rainer Seßner Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hubert Aiwanger, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Sitz der Gesellschaft: Nürnberg, Amtsgericht Nürnberg, HRB 13224