­

1. Euer Lieblingsessen in den Mensen! 

Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr mit euren Lieblingsessen

Zum Ende eines Semesters gibt es bei uns die Lieblingsessen-Woche, in der ausschließlich die Essen mit den besten Bewertungen auf das Mensatablett kommen.

 

  • 15.01.2024 bis 19.01.2024: In den Außenstellen (Mensa Furtwangen, Mensa Offenburg, Mensa Kehl und Mensa Schwenningen)
  • 29.01.2024 bis 02.02.2024: In den Freiburger Mensen (Mensa Rempartstraße, Mensa Institutsvierte, Mensa Littenweiler)

 

Zu den Speiseplänen
­

2. Wusstest ihr schon? Die Bewertungen der Mensa-Gerichte sind ab sofort auf der Website 

Die Bewertungen, die ihr am Bewertungsterminal für euer Essen in der Mensa abgebt, sind direkt in den Speiseplänen auf der Website ersichtlich und mit einem Stern gekennzeichnet. Die Skala reicht von 1 bis 5 Sternen, wobei 5 für "sehr gut" steht. 

Ihr könnt die Bewertungen direkt an den Bewertungsterminals in den Mensen in Freiburg (Rempartstraße, Institutsviertel, Littenweiler) und in Schwenningen und Offenburg abgeben. Diese anonyme und schnelle Art der Evaluation ermöglicht uns ein sofortiges Feedback zu unseren Gerichten zu erhalten.

Darum nutzt fleißig die Bewertungsterminals! 

Bewertungen des Mensa-Essens
­

3. Das Studienstartstipendium für deinen Anfang im Studium

Wir schreiben auch für das Sommersemester 2024 wieder das Studienstartstipendium des SWFR und das Studienstartstipendium der Uni aus. Studierende, die trotz persönlicher, biographischer oder gesundheitlicher Hürden ihr Studium aufnehmen und dabei besondere Leistungen bringen, können sich für finanzielle Unterstützung an das Studierendenwerk (SWFR) wenden.

Die Höhe der Förderung wird dem individuellen Bedarf angepasst und umfasst bis 2.400 Euro. 

Bewerbungsschluss ist am 25. Februar 2024. 

Mehr Infos zum Studienstartstipendium
­

4. Respect! Karten für das Mondo Musiktheater noch erhältlich. 

Copyright: Christoph Eberle

Respect! heißt die neue Produktion des MONDO Musiktheaters, die im studentischen Milieu der 70er Jahre spielt. Konfrontiert mit den Wirren einer Zeit von Wohnungsnot, Häuserkampf, AKW-Protesten und Studentenrevolten finden mehrere Studierende in einem alten Gewächshaus im Hinterhof einer ausgedienten Freiburger Gärtnerei Unterschlupf.

Eintritt: 19 € / 9 € für Studierende und SchülerInnen, Tickets gibt es auf reservix.de.

Die Premiere ist bereits ausverkauft, aber es gibt weitere Termine.

Vorstellungstermine & Infos
­

5. Autoload - seid ihr schon dabei? 

Nutzt die bequeme Möglichkeit, direkt bei der Zahlung an der Kasse in den Mensen euer Chipkartenguthaben aufwerten zu lassen. Einmal eine Registrierung und du musst dich nie mehr darum kümmern, dass genügend Geld auf deiner Karte ist. Kein Anstehen am Service Point oder an einem Aufwertgerät. Für die Registrierung mit deinem Bankkonto gibt es momentan noch 5 € Bonus obendrauf, den du am Service Point direkt auf die Karte geladen bekommst. 

Bei Fragen melde dich an unseren Service Points oder schreibe an [email protected].

Wie funktioniert Autoload?
­

6. Aktuelle Bauvorhaben des SWFR

Das SWFR erweitert stetig seine Wohnheimkapazitäten um mehr Zimmer für Studierenden anbieten zu können. Beim Wohnheim Offenburg in der St.-Martin-Straße baut das SWFR drei neue Häuser mit 132 Zimmer. Weitere Bauprojekte sind in Planung.

­

7. Volunteers wanted!

The University Freiburg is developing an online orientation tool for future international students and is looking for you as video interview partners to tell about your experiences. Whether you are an exchange student, a freemover or a degree-seeking student, just write an email to [email protected] if you are interested.

­

8. Veranstaltungen beim SWFR - Kultur, Workshops und Studitours 

Von der Komposition bis zur Uraufführung: Interaktiver Workshop mit Ektoras Tartanis plus Konzertbesuch

Begleite uns auf eine musikalische Reise! Der Dirigent Ektoras Tartanis führt uns durch den Prozess der Komposition, angefangen beim ersten Funken der Inspiration bis hin zur magischen Uraufführung. Wie wird heutzutage komponiert? Nimm teil an unserem interaktiven Workshop am 16. und 18. März. Und markiere dir den 26. März für die Uraufführung von "Erato Psaltrian" im Konzerthaus Freiburg. 

Die Anmeldefrist läuft bis 31.1.2024.

Teilnehmendenzahl: Max. 20 | Preis für Studierende: € 9 

Zur Anmeldung
­

Ihr wollt an einem Workshop unter professioneller Anleitung teilnehmen?

Besonders bei Studienschwierigkeiten im Bereich der Stressbewältigung, Prüfungsängsten, zur Verbesserung des Zeitmanagements, aber auch zur Entspannung und Selbstfürsorge haben wir ein breites Angebot, zum Beispiel:

 

03.-04.02.2024

Wochenend-Workshop: Selbst- und Zeitmanagement für ein erfolgreiches Studium 

Hektik, Zeitdruck, Prüfungsstress, Abgabetermine für wissenschaftliche Arbeiten - Jede/r von uns muss täglich eine große Menge an Informationen verarbeiten, Termine rücken näher, die To-do-Liste wird immer länger. Im Workshop werden ausführliche Übungen zu Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagesplanungen durchgeführt und Techniken wissenschaftlicher Materialsammlung und schnellen Verarbeitens besprochen. 

 

Zu den Workshops
­

Ein Ausflug mit anderen Studierenden? Unsere Studitours sind genau das Richtige für dich!

Zürich und Luzern - Fahrt in das Herz der Schweiz am 03.02.24

Bei der Tour lernen wir zwei sehenswerte Städte im Zentrum der Schweiz kennen. Unser erstes Ziel ist Zürich - die größte Stadt des Landes, die neben ihren Bankpalästen auch sehr viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Weiter geht es nach Luzern. Die Stadt liegt am Vierwaldstättersee, der ringsum von Bergen umgeben ist und den geographischen Mittelpunkt des Landes markiert. Luzern ist stolz darauf, viele historische Gebäude erhalten zu haben.

Unterwegs mit Studitours
­
­
­

Studierendenwerk Freiburg

Baslerstr. 2, 79100, Freiburg

Telefon: +49 (761) 2101-200

E-Mail: [email protected]

Diese E-Mail wurde an [email protected] gesendet.

Sie haben die E-Mail erhalten, weil Sie sich für den Newsletter angemeldet haben.

Im Browser öffnen| Abbestellen