Wenn Sie diese E-Mail nicht lesen können,  klicken Sie hier um sie in Ihrem Browser zu betrachten.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Kleist-Museums,

nun sind sie wieder in ihren sicheren Archivkartons – unsere schönen Bühnenmodelle zu Kleist-Inszenierungen. Nach einem halben Jahr haben wir die Sonderausstellung „Bühnenwelten. Eine immersive Ausstellung zu Bühnenmodellen“ am 14. August mit einer Finissage verabschiedet, die Platz für etwas Neues macht. Im nächsten Newsletter erfahren Sie mehr, aber so viel sei schon verraten: Es könnte romantisch werden.

Auch im September wartet wieder ein vielfältiges Programm auf Sie. Eines der Highlights in unserem Jahreskalender ist die Kurze Nacht der Frankfurter Museen am 9. September. Mehr dazu erfahren Sie unten. Schon zwei Tage darauf folgt der Tag des offenen Denkmals, an dem das Kleist-Museum zum ersten Mal in seiner Geschichte teilnimmt und Sie hinter die Kulissen des historischen Altbaus einlädt. 

Einen Termin bzw. einen Event im Oktober können Sie sich bereits jetzt vormerken: Zwischen dem 6. und 16. Oktober finden die Kleist-Festtage unter dem Motto „Die Wahrheit ist ...“ statt. In diesem Zeitraum können Sie in der gesamten Stadt Frankfurt (Oder) an vielen verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Einen Einblick in das Programm erhalten Sie hier

Nun wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung bald wieder persönlich zu begrüßen. Weitere Veranstaltungen sowie unseren Programmflyer zum Herunterladen finden Sie hier.

Auf bald
Ihr Kleist-Museum.

Zusätzliche Veranstaltungen im August

Führung und Finissage: „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“

„Märkische Schreibwelten“ in der Staatsbibliothek zu Berlin – ©Kleist-Museum
Die Ausstellung „Märkische Schreibwelten“ in der Staatsbibliothek zu Berlin

Führung: Mittwoch, 17. August, 17 Uhr
Finissage: Sonntag, 28. August, 15 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Wanderausstellung „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“, die anderthalb Jahre erfolgreich Station an verschiedenen Orten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gemacht hat, ist noch bis zum 28. August montags bis samstags zwischen 8 und 22 Uhr sowie sonntags zwischen 10 und 18 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33 in Berlin zu besichtigen. 

Am Mittwoch, 17. August, haben Sie um 17 Uhr Gelegenheit, sich von der Kuratorin Christiane Barz durch die Ausstellung führen zu lassen. Wir laden Sie auch herzlich zur Finissage am Sonntag, 28. August, um 15 Uhr ein. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Website

Die Besichtigung der Ausstellung sowie die Teilnahme an der Führung und der Finissage sind kostenfrei.

Kleist in Słubfurt: Konzert auf der syrischen Laute, Comic-Workshop und mehrsprachige Führungen

Nabil Arbaain, Graphic Novel „Feuergeist“, Yuka Masuko
Nabil Arbaain, Graphic Novel „Feuergeist“, Yuka Masuko

Samstag, 20. August, 15 Uhr
Brückenplatz | Plac Mostowy, C.P.E.-Bach-Straße 11A, Frankfurt (Oder)

Im Rahmen des Fairen Interkulturellen Sommers 2022 „#Offen geht – fair & grenzenlos für Menschenrecht und Menschenwürde“ lädt das Kleist-Museum zu einem besonderen Nachmittag mit Kleist in Słubfurt ein:

15 Uhr: Solo-Konzert auf der arabischen Laute mit dem Oud-Spieler Nabil Arbaain

16 Uhr: Comic-Workshop mit der Illustratorin und Comic-Künstlerin Yuka Masuko für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kurzführungen durch das Kleist-Museum in einfacher Sprache:
16.15 Uhr: Deutsch-Arabisch
16.45 Uhr: Deutsch-Farsi
17.15 Uhr: Deutsch-Französisch

Teilnehmer*innen des Comic-Workshops bekommen die Graphic Novel „Feuergeist. Das Leben des Heinrich von Kleist“, an der Yuka Masuko mitgewirkt hat, geschenkt!

„Kleist in Słubfurt“ wird gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.

Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.

Veranstaltungen im September

Kurze Nacht der Frankfurter Museen: Speeddating mit dem Feuergeist

Museumsnacht 2022
Museumsnacht 2022

Freitag, 9. September,  17 bis 23 Uhr

Im Rahmen der diesjährigen Museumsnacht begrüßen wir Sie herzlich bei freiem Eintritt im Kleist-Museum. Schließen Sie sich um 17.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr der Kurzführung durch das Museum an und lernen Sie beim 15-minütigen „Speeddate“ einen der bedeutendsten Dichter Brandenburgs und Deutschlands (noch besser) kennen. Natürlich ist die interaktive Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche“ des Kleist-Museums den gesamten Abend über geöffnet.

18.15 bis 19.15 Uhr: Live Drawing, Zeichenkurs, Gewinne

Entdecken Sie die welterste Graphic Novel zu Heinrich von Kleist und begleiten Sie uns auf eine bildliche Reise durch das turbulente Leben des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters. Julia Klenovsky, eine der Illustrator*innen, lädt Sie beim Live Drawing und einem kleinen Zeichenkurs dazu ein, selbst kreativ zu werden und eine Graphic Novel zu gewinnen. 

Neben dem Kleist-Museum gestalten auch das Museum Viadrina, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (Standort Frankfurt (Oder)), die Stadt- und Regionalbibliothek, die St.-Marien-Kirche sowie der Historische Straßenbahnen-Verein ein buntes Programm für die ganze Familie. Mehr Informationen zu der Museumsnacht erhalten Sie hier

Eintritt frei!

Gastveranstaltung: Kunstpreis der LOSCON Kulturstiftung

Sophie Natuschke – ©Daniela Rothbauer
Sophie Natuschke

Samstag, 10. September, 15 Uhr

In diesem Jahr wird die seit 1979 in Güstebieser Loose (MOL) wirkende Sophie Natuschke für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Der Grafikerin gelingt in ihren Schöpfungen eine faszinierende Verbindung zwischen der Tiefe des landschaftlichen Raumes und der naturwüchsigen Fläche rund um das Oderbruch. Mit der Darstellung des scheinbar Profanen schafft sie sparsame, subjektive und poetische Bilder, in denen sich die landschaftliche Vergegenwärtigung mit der Seelenlage der Künstlerin verbindet.

Eine Veranstaltung der LOSCON Kulturstiftung für Ostbrandenburg in Zusammenarbeit mit dem Kleist-Museum.

Eintritt frei!

Tag des offenen Denkmals

Alte Garnisonschule, heute das Kleist-Museum – ©Horst Drewing
Alte Garnisonschule, heute das Kleist-Museum

Sonntag, 11. September

Das Kleist-Museum lädt am Tag des offenen Denkmals um 15 Uhr zu einer kostenlosen Führung hinter die Kulissen des alten Kleist-Museums mit der Museumsdirektorin Anke Pätsch ein. Das barocke Einzeldenkmal beherbergte einst die Garnisonschule und steht kurz vor der denkmalschutzgerechten Sanierung. Für alle Teilnehmer*innen an der Führung ist anschließend auch der individuelle Besuch der Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche“ kostenfrei möglich. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme unter kasse@kleist-museum.de oder 0335-387 22 130 ist zwingend erforderlich; höchstens 25 Personen können an der Führung teilnehmen.

Für ukrainische Gäste finden um 14 Uhr in ukrainischer und um 15.30 Uhr in russischer Sprache Führungen durch die Dauerausstellung des Kleist-Museums ebenfalls kostenlos statt.

Bereits um 11 Uhr laden wir zu einer regulären Führung durch die Dauerausstellung ein. Der Eintritt dafür beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Hier finden Sie mehr Informationen zum deutschlandweit stattfindenden Tag des offenen Denkmals.

Salon Kleist: Das Kleist-Museum – ein Zeugnis der Stadtgeschichte

Historische Aufnahme der alten Garnisonschule – ©Kleist-Museum
Historische Aufnahme der alten Garnisonschule

Dienstag, 20. September, 17 Uhr

Prinz Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel (1752-1785) stiftete für die Soldatenkinder seiner Frankfurter Garnison eine Elementarschule, die am 26. Januar 1778 übergeben wurde. 1920 wurde das Gebäude letztmalig im städtischen Schulverzeichnis aufgeführt, später vom Ministerium für Staatssicherheit genutzt und 1969 schließlich der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte, dem heutigen Kleist-Museum, übergeben. Der bebilderte Vortrag des Frankfurter Restaurators Bernhard Klemm gibt einen umfangreichen Einblick in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Denkmals, das aktuell saniert wird und seine Farbe wechseln soll.

Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro (inkl. Salontee und Gebäck)

Weitere Neuigkeiten aus dem Kleist-Museum und darüber hinaus

Ausschreibungen

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht das Kleist-Museum eine Leitung Sammlungen/Archiv (m/w/d) in Vollzeit. Noch bis zum 28. August 2022 kann sich beworben werden. Das Museum verfügt über die weltweit umfangreichste Kleist-Sammlung. Neben bedeutenden Kleist-Handschriften umfassen die Bestände vor allem eine Kunst- und Fotosammlung, Theatralia, Musealia und mediale Objekte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bis Ende Oktober 2022 können sich Literat*innen auf das Tandem-Stipendium „Abseits.“ – Das Günter-de-Bruyn-Stipendium der Günter-de-Bruyn-Stiftung Görsdorf/Beeskow, der Stiftung Kleist-Museum und der Burg Beeskow in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB) bewerben und insgesamt 2,5 Monate in Günter de Bruyns Wohnhaus an der Blabber an ihren Projekten arbeiten.  

Kleist-Kosmos 2022

Jule Weber – ©Marvin Ruppert
Jule Weber

Montag bis Donnerstag, 12. bis 15. September

Nach viel zu langer Pause lädt das Kleist-Museum wieder sprachlich und künstlerisch begabte Schüler*innen der Kooperationsschulen ein. Wir eröffnen den Kosmos und widmen uns dem Schreiben und der journalistischen Arbeit, sprechen über Literatur sowie politische und Alltagstexte. Alle Teilnehmenden werden von ihren Fachlehrkräften und dem Kleist-Museum eingeladen. Mit dabei ist Jule Weber, die zu den führenden Stimmen der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene gehört.

Das Kleist-Museum konnte außerdem die von der EU-Kommission ausgezeichnete Organisation Lie Detectors für den Kosmos gewinnen. Das Projekt zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördert das Bewusstsein für Falschmeldungen und vermittelt, wie professioneller Journalismus funktioniert.

Teilnahme auf Einladung!

Der „Buchfindomat“ für Kinder

Buchfindomat – ©buchfindomat.de
Buchfindomat

Die Sprechwissenschaftlerin und Literaturvermittlerin Tina Kemnitz, die dem Kleist-Museum eng verbunden ist und mit ihren „Tollen Büchern“ Kinder aus Frankfurt (Oder) und Umgebung seit vielen Jahren begeistert, hat zusammen mit dem Medieninformatiker Kaspar Ensikat den „Buchfindomat“ ins Leben gerufen. In diesem Online-Katalog finden Kinder und Jugendliche Buchempfehlungen für verschiedene Altersgruppen, die um kurze Zusammenfassungen sowie Audio-Leseproben ergänzt sind. Die Website bietet neben der handverlesenen Literaturauswahl sowohl Tipps als auch weiterführende Informationen für Eltern, Lehrkräfte, Buchläden und Bibliotheken. Wir freuen uns, dieses Projekt weiterzuempfehlen und zu unterstützen.

Hier gelangen Sie direkt zum „Buchfindomat“.

25. September: Tag der Comics

Cover der Graphic Novel „Feuergeist“ – ©Kleist-Museum
Cover der Graphic Novel „Feuergeist“

Zwar ist es kein richtiger Feiertag, aber an diesem Datum werden die künstlerisch gestalteten Bücher, die nicht mehr nur auf das Komische beschränkt sind, gewürdigt. Mittlerweile gibt es Comics bzw. Graphic Novels zu einer Vielzahl von gesellschaftlichen, historischen, naturwissenschaftlichen und vielen weiteren Themen, die einem breiten Publikum komplexe Inhalte auf originelle Art und Weise zugänglich machen. Auch die Biografie Heinrich von Kleists ist Angang Juli als Graphic Novel unter dem Titel „Feuergeist“ in den Sprachausgaben Deutsch/Polnisch sowie Deutsch/Englisch erschienen und sowohl im Shop des Kleist-Museums als auch im Online-Shop erhältlich.

Aktuelle Kleist-Inszenierungen

An der Schnittstelle zur Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft sammeln wir auf unserer Website aktuelle Kleist-Inszenierungen und Kleist-Adaptionen am Theater. Falls Sie noch Kleist-Aufführungen kennen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, schicken Sie gerne eine Nachricht an unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Adrian Robanus unter robanus@kleist-museum.de.

Führungen im September

Führungsangebote

Sonntag, 11. September, 11 Uhr: deutschsprachige Führung durch die ständige Kleist-Ausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche“ 
Eintritt: 6 Euro, erm. 4 Euro 

Sonntage, 11. und 25. September: Führung durch die ständige Kleist-Ausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche“ für Geflüchtete in ukrainischer (14 Uhr) oder russischer (15.30 Uhr) Sprache. 
Eintritt frei! 
Diese Führungen werden gefördert durch das Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes. 

Weitere Führungen für Kinder, in anderen Sprachen oder zu bestimmten Themen sind möglich. Sprechen Sie uns gerne an.

Alle Informationen wie immer auch online: Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen, Förderkreis, Öffnungszeiten.

Unsere Empfehlung für Geschichte, Kunst und Kultur in Frankfurt (Oder): Holen Sie sich das 72h-Kombiticket für das Museum Viadrina, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst und das Kleist-Museum. Das Ticket ist in allen teilnehmenden Häusern für 12 Euro (ermäßigt 9 Euro) erhältlich.

Impressum

Stiftung Kleist-Museum
Faberstr. 6-7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335-387221-0
Fax: 0335-387221-90
E-Mail: info@kleist-museum.de

Folgen Sie uns auch bei Facebook und Instagram.

Um diesen Newsletter abzubestellen, bitte einfach hier klicken.