Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Energie- und Umweltspiegel I Ausgabe 1 I 31.01.2020

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die erste Ausgabe unseres Newsletters Energie- und Umweltspiegel im Jahr 2020.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!
Ihre IHK Berlin

Themen

Aktuelle IHK-Informationen

VERANSTALTUNG

Gesprächskreis der Energiebeauftragten der IHK Berlin

Die erste Sitzung des Gesprächskreises der Energiebeauftragten im Jahr 2020 findet am 24. Februar 2020 statt. Wie gewohnt werden die anwesenden Unternehmen praxisorientiert über energierelevante Fragestellungen informiert, Lösungsvorschläge bereitgestellt sowie Anregung für die tägliche Arbeit vermittelt. Jetzt anmelden! mehr 

VERANSTALTUNG

Dieselfahrzeuge - sauber durch Nachrüstung. Wie geht das?

Die Veranstaltung am 11. Februar 2020 (14:00 bis 18:30 Uhr) in der Handwerkskammer Berlin bietet Fachvorträge und Diskussionen zum Thema „Nachrüstung von Dieselfahrzeugen". Es werden kurze und prägnante Informationen und Antworten gegeben, um Unternehmen bei der Entscheidung über eine Nachrüstung zu unterstützen. Jetzt anmelden! mehr 

WETTBEWERB

KlimaSchutzPartner: Wettbewerb läuft

Sie setzen innovativen Klimaschutz in Berlin um oder planen ein beispielgebendes Projekt? Gesucht werden umgesetzte oder geplante Projekte „made in Berlin“, die beispielhaft für Klimaschutz und Energieeffizienz stehen. Die Preisverleihung und Präsentation der Projekte findet am 04. Mai 2020 im Rahmen der Berliner Energietage in den Räumlichkeiten der European School of Management and Technology (ESMT) statt. Jetzt bewerben! mehr 

HINWEIS

IHK Berlin: Direkt & Digital! Beteiligen Sie sich. Reden Sie mit.

Sagen Sie Politik und Verwaltung Ihre Meinung – die IHK Berlin unterstützt Sie dabei. Egal, ob Sie ein kleines oder großes Unternehmen vertreten, hier können Sie rund um die Uhr direkt und digital Ihre Stimme einbringen. Beteiligen Sie sich jetzt! mehr 

HINWEIS

Das ändert sich 2020: Wichtige Rechtsänderungen im Überblick

Das neue Jahr bringt eine Reihe von Rechtsänderungen mit sich. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen für Berliner Unternehmen findet sich auf dem Internetauftritt der IHK Berlin.  mehr 

Umwelt

EUROPA

REACH: Anforderungen für Nanomaterialien in Kraft getreten

Am 01. Januar 2020 sind neue Anforderungen für so genannte Nanomaterialien in Kraft getreten. Die Europäische Chemikalienagentur ECHA hat dazu als Unterstützung für betroffene Unternehmen Leitlinien veröffentlicht. Insbesondere müssen die Unternehmen - Hersteller oder EU-Importeure - zusätzliche Informationen hinsichtlich so genannter Nanomaterialien zur Verfügung stellen.  mehr 

GESETZGEBUNG

BattG: GRS erhält Zulassung als herstellereigenes System

Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) hat mit Wirkung zum 06. Januar 2020 die Zulassung als herstellereigenes Rücknahmesystem erhalten.
In diesem Zuge wurde die Feststellung als gemeinsames Rücknahmesystem durch das BMU aufgehoben und somit das gemeinsame Rücknahmesystem für Gerätealtbatterien eingestellt. Als herstellereigenes Rücknahmesystem erfüllt GRS als solches weiterhin die Produktverantwortung.
 mehr 

WEBINAR

CLP-Verordnung: Aktueller Stand zu Anhang VIII der CLP-Verordnung

Am 12. Februar 2020 bietet die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) ein Webinar an, um den aktuellen Stand zu Anhang VIII der CLP-Verordnung (Harmonisierte Giftinformationen) zu erläutern. Im Rahmen des Webinars soll ein Update zum “Status quo“ sowie zu geplanten Entwicklungen bezüglich der Übermittlung der Harmonisierten Giftinformationen erfolgen. Des Weiteren hat die ECHA nun einen Leitfaden zu den Regelungen in Anhang VIII der CLP-Verordnung auch auf deutsch veröffentlicht.  mehr 

Energie und Klimaschutz

GESETZGEBUNG

Bundes-Klimaschutzgesetz in Kraft getreten

Das Bundes-Klimaschutzgesetz ist mit seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt am 18. Dezember 2019 in Kraft getreten. Das Gesetz legt verbindliche Klimaziele für alle CO2-intensiven Bereiche fest und führt einen Nachsteuerungsmechanismus ein. Bis 2030 will Deutschland den Treibhausgasausstoß um mindestens 55 Prozent verringern. Um das Klima zu schützen, verfolgt die Bundesregierung langfristig das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050. mehr 

FÖRDERUNG

Energetische Gebäudesanierung: Ausgebaute BAFA- und KfW-Förderprogramme gestartet

Zum 1. Januar 2020 startete die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung, allerdings nur für selbstgenutztes Wohneigentum. Die Fördergegenstände wurden aber auch auf das BAFA-Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien" sowie das KfW-Porgramm "Energieeffizient Bauen und Sanieren" übertragen. Beide Programme stehen auch Unternehmen aller Größen offen. Größte Veränderung beim Fördergegenstand ist, dass mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungsanlagen nicht mehr gefördert werden. Darüber hinaus wurden die Fördersätze erheblich erhöht. mehr 

WEBINAR

Klimaschutz im Unternehmen: CO2-Footprint ermitteln und reduzieren

Grundlage für eine erfolgreiche Klimastrategie im Unternehmen ist eine systematische und einheitliche Erfassung aller CO2-Emissionen. Das Webinar von DIHK und Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) gibt eine Einführung in die Anforderungen an die Treibhausgasbilanzierung und die Umsetzung unterschiedlicher Strategien zur Vermeidung, Reduzierung und Kompensation.  mehr 

Allgemeine Hinweise

UMFRAGE

Entwicklung eines DIN Regelwerkes „Einsatzzeitermittlung für Fachkräfte im Umweltschutz und Umweltmanagement“

In einer Umfrage werden Daten zur Erarbeitung einer künftigen DIN SPEC 91424 abgefragt. Das neue Regelwerk soll Anforderungen an die Ermittlung von Einsatzzeiten von Betriebsbeauftragten im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltmanagements festlegen. Beteiligen Sie sich jetzt! mehr 

VERANSTALTUNG

BilRess-Netzwerkkonferenz zum Thema „Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik“

Die 12. BilRess-Netzwerkkonferenz zum Thema “Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik - Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?" findet am 17. März 2020 im VKU-Forum in Berlin statt. Die Konferenz widmet sich u.a. der Fragestellung, welche Angebote für die Ressourcenbildung in der IKT-Branche bestehen. mehr 

VERANSTALTUNG

Berliner Naturschutztag zum Thema „Klimaanpassungsstrategien und Biodiversität“

Am 29. Februar 2020 findet von 10:00 bis 17:00 Uhr der 21. Berliner Naturschutztag zum Thema „Klimaanpassungsstrategien und Biodiversität“ im Umweltforum statt. mehr 

VERANSTALTUNG

Seminar „Elektromobilität rechtssicher gestalten“

Im Seminar zur Elektromobilität wird ein Fahrplan für die rechtliche und wirtschaftliche Ausgestaltung von Elektromobilitätskonzepten gegeben und ein Überblick über relevante (rechtliche) Aspekte und aktuelle Entwicklungen vermittelt. mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Andreas Polzer
Außenwirtschaft & Recht
Tel.: +49 30 31510-305
Fax: +49 30 31510-441
[email protected]
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: [email protected]

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2020 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.