Aktuelles aus den Bereichen Energie, Umwelt und Klima von Ihrer IHK-Berlin.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Energie- und Umweltspiegel.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin
Energie- und Umweltspiegel
Trennlinie
Aktuelle IHK-Informationen
Hinweis
Corona: Informationen und Themen für Unternehmen
Die IHK Berlin aktualisiert weiterhin den umfassenden Internetauftritt rund um das Thema Corona. Darüber hinaus können sich ratsuchende Mitgliedsunternehmen an die eingerichtete Hotline wenden (Tel.: 030 31510-919) oder ihre Fragen per E-Mail stellen ([email protected]). Des Weiteren erscheint regelmäßig der Corona-Newsletter. Jetzt anmelden! Weiterlesen
Online-Veranstaltung
Informationen zur Solarpflicht
Der Berliner Senat treibt die Energiewende voran. Neubauten und grundlegend sanierte Dächer sind ab 2023 mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Die IHK Berlin informiert Sie in zwei Online-Veranstaltungen über das neue Gesetz, technische Fragestellungen, Finanzierung und rechtliche Hintergründe am 13. und 20. Januar 2022. Melden Sie sich jetzt an. Weiterlesen
Gesetzgebung
Rechtsänderungstabelle 2022 veröffentlicht
Im neuen Jahr kommen wieder zahlreiche Änderungen auf Unternehmen zu. Einen Überblick über die neuen Bestimmungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie weiteren Rechtsgebieten finden Sie auf der Webseite der IHK Berlin. Weiterlesen
Umwelt
Hinweis
REACH: Anpassung des Anhang XVII
Die EU-Kommission hat am 13. Dezember 2021 eine Verordnung zur Aktualisierung der Liste derjenigen Stoffe angenommen, die REACH Beschränkungen (Anhang XVII) unterliegen. Die Verordnung wurde am 14. Dezember 2021 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Weiterlesen
Hinweis
EMAS Umweltmanagement: Neue Handreichung veröffentlicht
Das bereits 1993 entwickelte Umweltmanagement System EMAS hilft Unternehmen ihre Umweltleistung zu verbessern, ihre Effizienz zu erhöhen und ökologische Verantwortung zu dokumentieren. Der überarbeitete Leitfaden dient Neueinsteigern als Handreichung und allen Interessierten als Nachschlagewerk. Weiterlesen
Energie und Klimaschutz
Hinweis
Tech for Net Zero Allianz veröffentlicht Bericht mit richtungsweisenden Innovationen für Klimaneutralität
Das Projekt "Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für Deutschland" wurde im Auftrag der Tech for Net Zero Allianz von der Deutschen Energieagentur (dena) durchgeführt und die Ergebnisse am 10. Dezember 2021 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt 20 technologische Innovationen in den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicher, Antriebssysteme, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe, Baumaterialien und CO2-Senken mit ihrem konkreten Förderbedarf. Weiterlesen
Hinweis
Preise im EU-Emissionshandel erreichen 90 Euro/Tonne CO2
Im Dezember 2021 wurden sowohl auf dem Spotmarkt als auch auf den Terminmärkten zeitweise bereits Preise von über 90 Euro die Tonne abgerufen. Bei der Auktionierung am 9. Dezember 2021 wurde ein Clearing Preis von fast 85 Euro erreicht, am Vortag 87,45 Euro. Preistreibend wirkt sich neben der anstehenden Reform des Europäischen Emissionshandelssystems aktuell auch die gestiegene Nachfrage der Kohlekraftwerke in der EU nach Emissionszertifikaten aus. Weiterlesen
Europa
EU-Kommission genehmigt H2Global
Die Europäische Kommission hat das mit 900 Mio. EUR ausgestattete Förderinstrument "H2Global" zur Förderung von Investitionen in die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Nicht-EU-Ländern nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. H2Global soll die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Nicht-EU-Ländern für den EU-Markt fördern. Weiterlesen
Allgemeine Informationen
Webinar
Qualifizierte Elektronische Signaturen im Nationalen Emissionshandel
Am 23. Februar 2022 findet ein einstündiges Webinar des Vertrauensdiensteanbieters D-Trust in Zusammenarbeit mit DE-CODA und dem DIHK zu qualifizierten elektronischen Signaturen im Emissionshandel statt. Im Jahr 2021 startete mit dem nationalen Emissionshandel in Deutschland eine wichtige Säule des Klimaschutzprogramms. Betroffene Unternehmen müssen jede emittierte Tonne CO2 bei der deutschen Emissionshandelsstelle (DeHSt) registrieren, wo dann entsprechende Zertifikate über eine Plattform gehandelt werden können. Ein wichtiger Pfeiler des Handels ist der Emissionsbericht. Dieser muss von den Firmen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur abgegeben werden. Weiterlesen