Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Energie- und Umweltspiegel I Ausgabe 4 / 2020 I 29.05.2020

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Energie- und Umweltspiegel.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!
Ihre IHK Berlin

Themen

Aktuelle IHK-Informationen

WEBINAR

Gesprächskreise der Umwelt- / Energiebeauftragten der IHK Berlin gehen online

Aufgrund der Corona-Pandemie werden der Gesprächskreis der Umweltbeauftragten (am 09. Juni 2020 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr) und der Gesprächskreis der Energiebeauftragten (am 18. Juni 2020 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr) der IHK Berlin aktuell als Webinar angeboten. Hauptthemen sind jeweils Prüf- und Meldefristen im Umwelt- und Energiebereich in Zeiten von Corona. Jetzt anmelden! mehr 

HINWEIS

Corona: Informationen und Themen für Unternehmer

Die IHK Berlin hat für ratsuchende Mitgliedsunternehmen eine Hotline eingerichtet. Des Weiteren erscheint regelmäßig der Corona-Newsletter. In diesem sind aktuelle Informationen und Links zusammengestellt, um die Unternehmen in Berlin bestmöglich in der aktuellen Situation zu unterstützen. mehr 

HINWEIS

IHK-Umwelt- und Energiefirmen-Datenbank: „IHK ecoFinder“

In der IHK-Umwelt- und Energiefirmen-Datenbank „IHK ecoFinder“ können Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche kostenfrei ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und schnell, passgenau und bundesweit gefunden werden. Aufgrund der Corona-Pandemie und des damit einhergehenden erhöhten Bedarfs an Medizinischer Schutzausrüstung wurde ein entsprechendes neues Profil ergänzt. Jetzt registrieren! mehr 

Umwelt

BERLIN

Abfallrechtliche Nachweispflichten und Corona

Im Rahmen der abfallrechtlichen Nachweispflichten wird weiterhin- "zunächst auf unbestimmte Zeit" - auf die händische Unterschrift des Abfallerzeugers, Beförderers (Einsammlers) und Abfallentsorgers auf dem Übernahmeschein, insbesondere im Sammelentsorgungsverfahren, verzichtet. mehr 

GESETZGEBUNG

BMU legt Einwegkunststoffverbotsverordnung vor

Das BMU hat einen Referentenentwurf der sog. Einwegkunststoffverbotsverordnung vorgelegt. Demzufolge soll das Inverkehrbringen bestimmter Einwegkunststoffprodukte ab Sommer 2021 untersagt sein. Die Verordnung soll gleichsam für Verpackungen und Nicht-Verpackungen gelten. Von einem etwaigen Verbot betroffen sein werden u.a. Wattestäbchen, Teller, Besteck, Trinkhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe, Lebensmittelbehälter sowie Getränkebecher/Getränkebehälter. mehr 

GESETZGEBUNG

Novelliertes Batteriegesetz von der Bundesregierung verabschiedet

Die Bundesregierung hat eine Änderung des Batteriegesetzes auf den Weg gebracht. Mit der Novelle sollen eine flächendeckende Rücknahme und hochwertiges Recycling sichergestellt werden. Das Gesetz soll am 01. Januar 2021 in Kraft treten mehr 

HINWEIS

REACH: ECHA veröffentlicht neue Informationen zu Fristverlängerungen

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat auf ihrer Website zusätzliche Hinweise zu einzelnen
Fristverlängerungen aufgrund der Corona-Pandemie für Unternehmen veröffentlicht.
 mehr 

HINWEIS

VerpackG: Systembeteiligungspflicht von Verpackungen von Atemschutzmasken

Nach Auskunft der Zentralen Stelle sind auch Verpackungen von Atemschutzmasken, die vor Krankheitserregern schützen sollen, grundsätzlich systembeteiligungspflichtig. mehr 

Energie und Klimaschutz

GESETZGEBUNG

Erhöhung des CO2-Preises durch die Regierung beschlossen

Am 20. Mai 2020 hat die Bundesregierung die Erhöhung des CO2-Preises auf 25 Euro/t für Diesel, Heizöl, Benzin, Erdgas und Flüssiggas in 2021 beschlossen. Der höhere Einstiegspreis und der stärkere Anstieg auf 55 Euro/t in 2025 waren Ende 2019 im Vermittlungsausschuss vereinbart worden. Die Zusatzeinnahmen sollen im Gegenzug zur Senkung der EEG-Umlage verwendet werden. Dafür wurde die Erneuerbare Energien Verordnung (EEV) entsprechend angepasst. mehr 

GESETZGEBUNG

Drei Vorhaben zur Gebäudeenergieeffizienz und Elektromobilität im Bundestag

Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Gebäudeenergiegesetz (GEG), Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgestz (GEIG): Das sind die drei aktuellen Gesetzesvorhaben, mit denen der Bundestag zum einen die Energieeffizienz und zum anderen die Elektromobilität in Gebäuden voranbringen will.  mehr 

HINWEIS

IEA erwartet aufgrund der Corona-Pandemie 8 Prozent weniger CO2-Emissionen im Jahr 2020

Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet, dass im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie global 6 Prozent weniger Energie verbraucht wird und damit einhergehend 8 Prozent weniger CO2-Emissionen entstehen.  mehr 

Allgemeine Hinweise

WEBINAR

ENERGIETAGE 2020 bündeln den energie- und klimapolitischen Diskurs in Zeiten von Corona

Der energie- und klimapolitische Diskurs nimmt angesichts absehbarer Investitions- und Konjunkturprogramme infolge der Corona-Pandemie an Fahrt auf. Die ENERGIETAGE 2020 sind die erste energiepolitische Großveranstaltung, die das gesamte Spektrum der Debatte von Politik bis Praxis beleuchtet. Die Energietage werden in diesem Jahr als digitaler Sommer der Energiewende vom 26. Mai 2020 bis zum 17. Juni 2020 durchgeführt. Jetzt anmelden!  mehr 

WETTBEWERB

Umweltpreis „Green Buddy Award“ feiert sein zehnjähriges Jubiläum

Am 05. November 2020 feiert der Green Buddy Award - der Umweltpreis des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin - sein zehnjähriges Jubiläum! Seit 2011 hat die Jury unter 283 Bewerbungen an 36 Unternehmen bzw. Initiativen den Umweltpreis verliehen. Mitmachen können junge Leute bis 27 Jahre und Unternehmen, für die Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine Herzenssache ist. Einsendeschluss ist der 17. August 2020. Jetzt bewerben! mehr 

WEBINAR

Elektromobilität rechtssicher gestalten

Das Webinar zur Elektromobilität gibt einen Fahrplan für die (weitere) Ausgestaltung der Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität an die Hand. Dabei geben wir einen umfassenden Überblick über relevante (rechtliche) Aspekte und aktuelle Entwicklungen. mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Andreas Polzer
Außenwirtschaft & Recht
Tel.: +49 30 31510-305
Fax: +49 30 31510-441
[email protected]
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: [email protected]

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2020 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.