Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Energie- und Umweltspiegel. Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
|
Energie- und Umweltspiegel | |
|
IHK Berlin | | Veranstaltung | Zollworkshops 2025 | Auch in diesem Jahr bietet die IHK Berlin diverse Workshops zu den Themen Zoll und Außenwirtschaft für Berliner Unternehmen an. In den Workshops steht die praktische Abwicklung internationaler Geschäfte im Vordergrund. Die wesentlichen außenwirtschaftlichen Themen werden ebenso behandelt wie die formale und technische Abwicklung von Außenwirtschaftsdokumenten beim Zoll. Die Workshops sind für Newcomer im internationalen Geschäft, aber auch zum Update für bereits im Außenhandel tätige Unternehmen konzipiert. Weiterlesen | Umwelt | | Gesetzgebung | Selbstbedienungsverbot für viele Biozidprodukte seit dem 01. Januar 2025 | Ab dem 01. Januar 2025 gilt im stationären Einzelhandel sowie im Online-Handel das Selbstbedienungsverbot für viele Biozidprodukte. Darunter fallen beispielsweise viele Biozidprodukte zur Bekämpfung von Mäusen, Ratten oder Insekten und sogenannte Antifouling-Produkte gegen bewuchsbildende Organismen. Auf diese Produkte darf der Erwerber keinen freien Zugriff mehr haben. Darüber hinaus dürfen diese Produkte nur von sachkundigen Personen abgegeben werden, die vor der Abgabe die persönlichen Voraussetzungen des Erwerbers überprüfen und ein Abgabegespräch führen müssen. Für viele Beschichtungsmittel, Holzschutzmittel oder andere Schutzmittel für Baumaterialien mit Bioziden muss vor dem Produktkauf ebenso ein Abgabegespräch durch eine sachkundige Person geführt werden, in dem die persönlichen Voraussetzungen des Erwerbes geprüft werden. Weiterlesen | | Hinweis | Klimaschutzmaßnahmen: Ein neuer Leitfaden hilft dem Mittelstand bei der Dekarbonisierung | Dekarbonisierung stellt KMUs vor große Herausforderungen. Das gilt insbesondere in Bezug auf die entsprechende Finanz- und Investitionsplanung. Um die betroffenen Unternehmen zu unterstützen, haben die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) und das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) der DIHK Service GmbH einen KMU-Leitfaden zur Erstellung eines Transitions- und Finanzierungsplans entwickelt. Mit seiner Hilfe können sich Unternehmen auf den Dialog mit Banken zur Finanzierung zu den Investitionen in den Klimaschutz vorbereiten. Der Leitfaden ist hier zu finden. Weiterlesen | Gesetzgebung | EU-Verpackungsverordnung: Umweltrat stimmt den neuen Regeln formal zu | Ziel der neuen Verpackungsverordnung ist es, Verpackungsabfall zu reduzieren, Vorgaben der bislang bestehenden nationalen Verpackungsgesetze in der EU zu harmonisieren und die Kreislaufwirtschaft insgesamt zu fördern. Spezifische Anforderungen an das Design sollen dafür sorgen, dass bis 2030 jede Verpackung recycelbar ist. Zudem werden Zielvorgaben gesetzt, wie viel des in Umlauf befindlichen Verpackungsmaterials recycelt werden muss und wie hoch der Recyclinganteil der Verpackungen selbst sein soll. Die neuen Regelungen der Verordnung greifen erst ab dem 12. August 2026, nichtsdestotrotz ist es wichtig, sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Weiterlesen | | Gesetzgebung | BMUV veröffentlicht Referentenentwürfe zur Umsetzung der IE-Richtlinie | Die umfangreichen Dokumentenpakete umfassen Referentenentwürfe für ein Artikelgesetz und eine Mantelverordnung sowie einen Fact-Sheet zur Zusammenfassung der Regelungen. Mit dem Artikelgesetz sollen unter anderem das Bundes-Immissionsschutz-(BImSchG), Kreislaufwirtschafts-, Bundesberg- und Umweltrechtbehelfsgesetz geändert werden. Die IE-Richtlinie muss in Deutschland bis Juli 2026 umgesetzt werden. Weiterlesen | |
| | Gesetzgebung | Änderung der Gewerbeabfallverordnung | Die Bundesregierung hat Ende November dem Entwurf der Gewerbeabfallverordnung zugestimmt. Die Verordnungsänderung muss allerdings noch von der EU-Kommission notifiziert und von Bundestag und Bundesrat bestätigt werden. Mit der Verordnungsänderung wird unter anderem Folgendes geplant: Kennzeichnungspflichten für Sammelbehältnisse, erweiterte Getrennthaltungspflichten für nicht gefährliche asbesthaltige Abfälle, Einbeziehung von Sachverständigen bei der Prüfung der getrennten Sammlung, behördliche Überwachungspläne zur Kontrolle der Einhaltung, Streichung der 90 Prozent-Getrenntsammlungsquote als Ausnahme der Vorbehandlungspflicht, ein bundesweit einheitliches elektronisches Register für alle Vorbehandlungsanlagen sowie stichprobenartige Kontrollen der Anlieferungen durch Anlagenbetreiber von Verbrennungsanlagen. Die aktuelle Drucksache finden Sie hier. Weiterlesen | Energie | | Hinweis | Bundesnetzagentur mit neuem Index zur Entwicklung der Industriestrompreise auf SMARD | Seit Ende Dezember veröffentlicht die Bundesnetzagentur auf ihrer Energiemarktdatenplattform SMARD einen neuen Index für Industriestrompreise. Mit der monatlichen Darstellung soll es ermöglicht werden, die Entwicklung der Strompreise für Industriekunden einfach nachzuvollziehen und Transparenz bei der Bewertung der aktuellen Marktsituation zu schaffen. Weiterlesen | Berlin | Veranstaltung | Kl!maBerlin-Dialoge am 11. Februar 2025 | Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil: Bei den Kl!maBerlin-Dialogen am 11. Februar 2025 zeigen Unternehmen und Institutionen, wie sie nachhaltige Lösungen erfolgreich umsetzen. Diskutieren Sie in entspannter Atmosphäre, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und holen Sie sich frische Ideen für Ihre Organisation. Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in Kooperation mit der IHK Berlin durchgeführt. Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich jetzt an. Weiterlesen | | Veranstaltung | Klimaschutzpartner-Wettbewerb | Bewerben Sie sich jetzt für den renommierten Klimaschutzpartnerpreis Berlin. Haben Sie ein innovatives Klimaschutzprojekt in Berlin realisiert oder geplant? Dann bewerben Sie sich jetzt auf einen der traditionsreichsten Klimaschutzpreise der Stadt und werden Sie Klimaschutzpartner des Jahres 2025. Bewerben können sich Unternehmen, Selbstständige, Bürger*innen und öffentliche Einrichtungen für Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Bewerbungen sind bis zum 25. April 2025 über diesen Link möglich. Weiterlesen | |
|
|