Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Do, wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr, Sie erhalten heute die erste Ausgabe unseres Newsletters in 2022. Ihre IHK Berlin |
|
| Videokonferenz für Ausbildungsbetriebe | Arbeitsrechtlicher Austausch über Corona und Ausbildungsverhältnisse | Pandemiebedingt können sich Konflikte im Ausbildungsverhältnis zwischen Betrieb und Auszubildenden entwickeln. Wenn z.B. im Ausbildungsalltag Tests oder das Tragen von Masken verweigert werden, Impfungen nicht vorliegen oder Auskünfte nicht gegeben werden, sind vorzeitige Vertragsbeendigungen nicht auszuschließen. Am 31.03.2022 um 13-15 Uhr, informiert Michael Ernst, Richter am Arbeitsgericht Berlin, über die rechtliche Einordnung von betrieblichen Maßnahmen und beantwortet Fragen. Anmeldung über: [email protected] Weiterlesen | | Dreiteilige Veranstaltungsreihe | Studienabbrecher mit dem richtigen Azubimarkting erreichen | Etwa ein Drittel der Studierenden bricht ihr Studium ab. Wenn der Uni der Rücken gekehrt wurde, ist für die berufliche Qualifikation die duale Ausbildung die richtige Wahl. Wie aber kann diese wichtige Zielgruppe erreicht werden? Darüber können sich Unternehmen bei einem Webinar vom Beratungsnetzwerk Queraufstieg der HWK und IHK Berlin informieren. Das Webinar ist Teil einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe, die im Mai mit einer Matchingveranstaltung endet. Informationen zur Anmeldung finden Sie demnächst unter Weiterlesen | | Das Wissens-FreshUp | UpDATE für Ausbilder:innen – Einstiegsqualifizierungen | Kompakte Informationen zu relevanten Themen, Best Practices aus dem Ausbildungsalltag und tolle Gelegenheiten zum Vernetzen: Das ist das Veranstaltungsformat upDATE Ausbildung. In 30-minütigen Online-Veranstaltungen können Sie Ihr Wissen rund um die Ausbildung regelmäßig und kostenlos auffrischen (ca. alle acht Wochen). Sie können sich in weiteren 30 Minuten im Anschluss mit anderen Teilnehmer:innen austauschen. Im folgenden Termin am 27. Januar geht es um das Thema Einstiegsqualifizierungen. Melden Sie sich jetzt kostenlos über den Link an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Weiterlesen | | Die IHK Aus- und Weiterbildungsprüfungen werden unter Auflagen durchgeführt | Prüfungen trotz Pandemie | Auch wenn die Zeiten ungewöhnlich, anstrengend und nicht einfach sind: Dank des engagierten Ehrenamtes laufen die Prüfungen trotz aller Einschränkungen und Auflagen wie gewohnt. Für alle Prüfungen gelten auch nach erneuter Änderung der Infektionsschutzverordnung in Berlin die 3 G-Regeln. Weiterlesen | | Infoveranstaltungen im Frühjahr | Neuordnung in den gastgewerblichen Berufen | Der Bund-Länder-Koordinierungsausschuss hat als letztes Entscheidungsgremium den Weg frei gemacht für die neuen Ausbildungsordnungen, Ausbildungsrahmenpläne und Rahmenlehrpläne im Gastgewerbe. Nach Abschluss der Rechtsförmlichkeitsprüfung wird die Veröffentlichung der Dokumente für Ende Februar / Anfang März erwartet. Im Anschluss werden DEHOGA und IHK Berlin im Frühjahr gemeinsam Infoveranstaltungen zu den neu geordneten Berufen anbieten. Weiterlesen | | Das Angebot der Passgenauen Besetzung | Unterstützung bei der Azubisuche | Das Programm PASSGENAUE BESETZUNG der IHK Berlin unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Suche nach passenden Azubis. So prüft sie auch die Bewerbungsunterlagen von Jugendlichen. Passen Anforderungsprofil der KMU mit den Qualifikationen und Kompetenzen des jungen Menschen zusammen, erhält das Unternehmen die Bewerbungsunterlagen direkt von der bewerbenden Person. KMU können Ihr Interesse anmelden Weiterlesen | | Neue Veranstaltungsreihe | Praktische Tipps und Austausch für Unternehmen, die Menschen mit Fluchthintergrund ausbilden | Unter dem Titel #kurzUNDbündig lädt das ARRIVO SERVICEBÜRO gemeinsam mit dem NETZWERK UNTERNEHMEN INTEGRIEREN FLÜCHTLINGE jeden letzten Dienstag im Monat zu einer neuen Veranstaltungsreihe ein. Außerdem finden am 15. und 16.02.2022, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr, wieder die Prüfungsvorbereitungen für Menschen mit Fluchthintergrund statt. Weiterlesen | | Save the date | Girls' and Boys'Day 2022 | Am 28.4.2022 heißt es wieder auf dem Girls'Day und Boys'Day für Schüler:innen die Berufswelt entgegen jeder Klischees kennen zu lernen. Und Ihr Unternehmen kann ganz einfach dabei sein - zeigen Sie jungen Berufsentdecker:innen die Welt des Bürokaufmanns oder der Industriemechanikerin. Ob live vor Ort oder digital, Girls' und Boys'Days sind der erste Schritt um junge Menschen an Ihr Unternehmen zu binden. In diesem Jahr sind besonders die Schüler:innen der 11. Klassen angesprochen, die durch die Pandemie wenig Erfahrungen in der Berufsorientierung sammeln konnten. Zur Anmeldung geht es hier Weiterlesen | Ausbildung kompakt | | Ihre Fragen - unsere Antworten | Verbundausbildung | Sie möchten für die Fachkräftesicherung in Ihrem Betrieb in einem weiteren Beruf ausbilden? Sie können aber nicht alle in der Verordnung geforderten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse selbst vermitteln? In diesem Fall gibt es Abhilfe in Form einer Verbundausbildung. Lassen Sie sich beraten. Weiterlesen |
|